Hintergrund

Duell der Lebkuchenhäuser: Bünzli-Architekt vs. Knusper-Hexe

Das passiert, wenn man eine akribische Bäckerin-Konditorin und einen anarchischen Food-Redaktor in 50 Minuten ein Lebkuchenhaus bauen lässt. Damit dir nicht das gleiche Schicksal widerfährt, habe ich ein paar Tipps für dich.

Ein Lebkuchenhaus bauen und verzieren: Wie schwer kann das sein? Botta, Calatrava und Zumthor sollen vor Neid erblassen! Simon Balissat (Galaxus Food-Redaktor) und ich (Bäckerin-Konditorin und Backbuch-Autorin) haben uns der Sache gestellt. Ob das gut geht?

Ich weiss, das Produkt ist leider im Moment nicht lieferbar. Wir haben nachbestellt, es hat aber offenbar nicht rechtzeitig gereicht zum Einbuchen im Lager.

Die Aufgabe

50 Minuten, je 2 Lebkuchen-Bausätze, ein Berg von mittelmässigen Zucker-Schleckereien (sorry liebe Regie, da muss ich als Person mit einem Gespür für Ästhetik ehrlich sein), gefühlt 5 kg Eiweissspritzglasur, Blut, Schweiss und Tränen. Das ist das Fundament unserer Challenge. Zwei zuckersüsse, weihnachtliche Häuschen mit Charme und Wohlfühlcharakter sollten daraus entstehen. Wie sich mein Perfektionismus mit der für den Lebkuchenhausbau doch eher kurz bemessenen Zeit vertragen hat, und wie sich Simons komplettes Anfängertum auf seine Vision des Bauprojektes ausgewirkt hat, siehst du im Video oben.

Trolli Saure Glühwürmchen (1 Stk., 200 g)
Bonbon + Kaugummi
Mengenrabatt
CHF3.60 bei 4 Stück CHF22.50/1kg

Trolli Saure Glühwürmchen

1 Stk., 200 g

Trolli Saure Glühwürmchen (1 Stk., 200 g)
Mengenrabatt
CHF3.60 bei 4 Stück CHF22.50/1kg

Trolli Saure Glühwürmchen

Wer gewinnt die Lebkuchen-Challenge?

Judith oder Simon?

  • Judith!
    56%
  • Simon!
    27%
  • Ich finde beide Häuser schön.
    11%
  • Ich mag gar keinen Lebkuchen.
    6%

Der Wettbewerb ist inzwischen beendet.

Tipps für dein Lebkuchenhaus

Willst du (entgegen aller Erwartungen) selbst ins Lebkuchenhaus-Game einsteigen, brauchst du nebst deiner Fantasie und einem guten Lebkuchen-Bausatz eine perfekte Eiweissspritzglasur. Damit dekorierst du nicht nur dein Haus. Die Glasur dient auch als Kit, der die einzelnen Lebkuchen-Elemente zusammenhält. Ist das Häuschen etwas aufwändiger gestaltet, helfen auch Zahnstocher beim Zusammenhalten der Bauteile. Damit die Glasur gelingt, ist zum einen das richtige Verhältnis der Zutaten zueinander entscheidend (dafür hab ich dir etwas weiter unten ein gelingsicheres Rezept) und zum anderen das richtige Handling. Lässt du die Glasur nach der Zubereitung offen stehen, trocknet die Oberfläche schnell an. Dann bleiben kleine Stücke darin zurück, die die Öffnung an der Spritztüte verstopfen . Darum ist es wichtig, die Glasur direkt nach der Zubereitung entweder in die vorbereiteten Spritztüten umzufüllen oder ihre Oberfläche mit einem sauberen, gut befeuchteten Lappen abzudecken (direkt auf der Oberfläche aufliegend).

Eiweiss-Spritzglasur – das Rezept zum Erfolg

  • 30 g Eiweiss nach und nach mit
  • 174 g Puderzucker vermischen, die Masse dabei nicht schaumig schlagen.
  • Die Glasur mit Lebensmittelfarbe nach Lust und Laune einfärben und in die vorbereiteten Spritztüten abfüllen.

Die Spritztüten kannst du entweder aus Backpapier selber zuschneiden oder schon zugeschnitten aus Pergamentpapier bestellen. Das Falten musst du in beiden Fällen selber machen. Wie das genau geht, siehst du im Video hier:

Das Wichtigste zum Schluss

Wenn alle Stricke reissen und dein Kunstwerk so gar nicht aussieht, wie du es dir vorgestellt hast: Bestäube einfach das ganze Häuschen mit Puderzucker. Fertig. Denn mit Puderzucker sieht alles schön aus. Auch die knorrigen Hornhaut-Füsse vom komischen Onkel Werni, die er – zur Freude der ganzen Weihnachtsgesellschaft – aus Schuhen und Socken befreite, weil sie sonst «nicht atmen» können. Denk mal drüber nach.

30 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Judith Erdin
Bloggerin und Backbuch-Autorin von Streusel.ch
simon.balissat@digitecgalaxus.ch

Backbuch-Autorin, Food-Bloggerin und Content-Creatorin am Tag. Fremde-Katzen-Liebhaberin, Erdnussbutter-Junkie und Zimmerpflanzen-Sterbebegleiterin in der Nacht.


Lebensmittel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Langohrige Ladenhüter: Was mit unverkauften Schoggihasen passiert

    von Katja Fischer

  • Hintergrund

    Ist Laugenbrötchen machen gefährlich?

    von Judith Erdin

  • Hintergrund

    Selbstgemacht schmeckt nicht immer am besten: Mein Versuch Nutella selbst zu machen

    von Stefanie Lechthaler

13 Kommentare

Avatar
later