Hintergrund

Wein ohne Histamin: Raus mit dem Zeug, das Kopfweh macht!

Menschen mit Histamin-Unverträglichkeit kann der Genuss eines Glases Wein leicht vergällt werden. Schuld ist der Stoff, der bei der Gärung der Trauben entsteht. Einige Winzer keltern daher Weine ohne das Molekül.

Die Haut juckt, der Magen drückt, der Schädel brummt, Schwindel, Müdigkeit und Übelkeit befallen dich – all das können Folgen des Weintrinkens sein. Nein, gemeint sind nicht die des Überkonsums. Das wäre dann einfach der Kater nach dem Suff. Einige Menschen reagieren auf den Rebensaft mit körperlichen Beschwerden, die sich nicht allein durch die Menge des konsumierten Alkohols begründen lassen. Ursache kann Histamin sein. Betroffen sind häufig Frauen mittleren Alters. Aber nicht nur.

Was ist Histamin?

Uff, Biochemie … konnte ich noch nie. Also spiele ich dir hier nicht vor, verstanden zu haben, wie sich der Stoff exakt zusammensetzt, oder wie er in den Zellen wirkt. Solltest du dafür ein Faible haben – die Wikipedia-Seite beglückt dich mit Formeln, Angaben zum molaren Gewicht und chemischer Reaktionsfreude des Zeugs.

Kurz gesagt ist Histamin ein Stoff, der unserem Körper hilft, wenn es irgendetwas abzuwehren gilt. Also prinzipiell etwas Gutes sollte man meinen. Das ist richtig: Histamin hilft, die Gefässe im Körper zu erweitern, steigert die Aktivität des Gehirns oder regelt deinen Appetit. Aber die Dosis macht das Gift. Zu viel Histamin kann üble Schäden anrichten. Und Menschen, die unter Histamin-Intoleranz leiden, zeigen schon auf kleinste zusätzliche Mengen die oben beschriebene Reaktionen.

Wie kommt Histamin in den Wein?

Histamin entsteht zum einen im Körper, es ist in vielen Lebensmitteln wie geräuchertem Fisch oder Bergkäse in höheren Dosen vorhanden (hier eine Liste), und es schwimmt auch im Wein herum. Wenn die Säure der Trauben beim Keltern biologisch abbaut, steigt der Histamin-Gehalt. Je mehr Sauerstoff während der Lagerung an den Wein gelangt, desto mehr Histamin bildet sich. Deshalb sind zum Beispiel in Holzfässern oder im Barrique gelagerte Weine besonders histaminhaltig. Umgekehrt haben in Edelstahltanks ausgebaute Weine deutlich weniger Histamin.

Und noch eine Faustregel: Weisswein enthält deutlich weniger Histamin als Rotwein. Während Weisswein pro Liter oft weniger als 1 mg enthält, sind es beim Roten oft 3 bis 4 mg.

Winzer, die Weine mit geringem Histamingehalt herstellen wollen, müssen die Trauben möglichst rasch, sauber und hygienisch verarbeiten. Einer, der das seit vielen Jahren macht, ist der Österreicher Rainer Allacher. Mit ihm habe ich über seine Pionierarbeit auf dem Gebiet histaminarmer Weine gesprochen.

  • Hintergrund

    Bio, vegan, wenig Histamin – diese Weine sind in der Nische erfolgreich

    von Martin Jungfer

Wer an einer festgestellten oder vermuteten Histaminintoleranz leidet und auf den Genuss von Wein nicht verzichten will, sollte bei Weisswein bleiben. Es gibt auch Hinweise, dass Weine mit Bio-Siegeln verträglicher sind. Die Forschung in diesem Bereich ist allerdings noch nicht sehr weit. Offiziell sind es eben nur ein Prozent der Bevölkerung, bei der Experten von einer Histaminunvertäglichkeit ausgehen.

Für dieses eine Prozent gibt’s bei Galaxus die Allacher-Weine im Sortiment.

Allacher Zweigelt Blaufränkisch Barrique (6 x 75 cl, 2019)
Rotwein

Allacher Zweigelt Blaufränkisch Barrique

6 x 75 cl, 2019

Allacher Zweigelt Selektion Burgenland (6 x 75 cl, 2019)
Rotwein

Allacher Zweigelt Selektion Burgenland

6 x 75 cl, 2019

Allacher Heideboden weiss Burgenland (6 x 75 cl, 2019)
Weisswein

Allacher Heideboden weiss Burgenland

6 x 75 cl, 2019

Allacher Zweigelt halbtrocken Burgenland (6 x 75 cl, 2019)
Rotwein

Allacher Zweigelt halbtrocken Burgenland

6 x 75 cl, 2019

Allacher St. Laurent Klassik Burgenland (6 x 75 cl, 2019)
Rotwein

Allacher St. Laurent Klassik Burgenland

6 x 75 cl, 2019

Allacher Blaufrankisch Klassik Burgenland (6 x 75 cl, 2018)
Rotwein

Allacher Blaufrankisch Klassik Burgenland

6 x 75 cl, 2018

Allacher Weissburgunder Chardonnay Burgenland (6 x 75 cl, 2019)
Weisswein

Allacher Weissburgunder Chardonnay Burgenland

6 x 75 cl, 2019

Allacher Gruner Veltliner Burgenland (6 x 75 cl, 2020)
Weisswein

Allacher Gruner Veltliner Burgenland

6 x 75 cl, 2020

47 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Kochen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Lebensmittel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Bio, vegan, wenig Histamin – diese Weine sind in der Nische erfolgreich

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Von wegen Milch: Wo noch (mehr) Kalzium drin ist und wofür du es brauchst

    von Anna Sandner

  • Hintergrund

    Eisenreiche Ernährung: Warum du dafür keinen Spinat essen musst

    von Anna Sandner

8 Kommentare

Avatar
later