
Ratgeber
Windeltorte war gestern, heute ist es ein kreativer LKW
von Myrtha Brunner
Kriegst du bald eine Nichte, ein Gottenkind oder einen Enkel? Oder brauchst du ein Babygeschenk für liebe Freunde? Diese zehn Tipps erleichtern dir die Suche.
Ich wurde schon öfters nach Ideen gefragt, was man (werdenden) Eltern auf die Geburt, auf die Taufe oder auf den ersten Geburtstag schenkt. Einerseits, weil ich für den Bereich Baby schreibe und unser Sortiment relativ gut kenne. Anderseits, weil ich selber zweifaches Mami bin und weiss, was Eltern brauchen.
Nun bin ich zufällig auf den Kommentar von Francesca Corrocher gestossen, welche auf der Suche nach einem passenden Geschenk für ein werdendes Mami ist und unsere Community nach ihrer Meinung gefragt hat. «Einer meiner Ideen war, dass ich ein Windelkuchen mache und dann einfach so Pflegeartikel, Nuggis, vielleicht noch Mullwindeln und ein Babyoutfit [dazu schenke]», schreibt Francesca. Grundsätzlich finde ich die Windeltorte eine tolle Idee. Dennoch gibt es aus eigener Erfahrung einige Tipps, die ich dir mitgeben möchte, damit das Präsent bei den Eltern gut ankommt.
1. Tipp: Geschlechtsneutrale Produkte
Einige Eltern wissen das Geschlecht, andere Eltern lassen sich überraschen. Falls du vor der Geburt etwas schenken möchtest, wähle am besten genderneutrale Produkte. Obwohl ich selber Fan von Rosa bei Mädchen bin, muss nicht alles Rosa sein. Auch nach der Geburt darf ein Geschenk ruhig neutral bleiben. Schöne Alternativfarben bei Kleidung und Spielzeug sind zum Beispiel Grün, Gelb, Grau, Weiss oder Rot.
2. Tipp: Wünsche der Eltern abholen
Ich weiss, viele von euch wollen Eltern mit einer Aufmerksamkeit überraschen. Dennoch ist es oft sinnvoller, nach Wünschen zu fragen. Die Geschmäcker sind unterschiedlich, ebenso die Vorstellung, was gebraucht wird. Ich benötigte beispielsweise etliche Noschis und Spucktücher, weil die Kleine dauernd speite. Demgegenüber verbraucht ein anderes Baby mehr Bodys, weil die Windel dauernd überquillt. Oder die Eltern wünschen sich ein Nachtlicht, ein Babyphone oder ein Schmusetier. Selbstverständlich darfst du ein Budget definieren, damit du keine utopischen Wunschvorschläge erhältst.
3. Tipp: Nicht zu kleine Windeln
Ein dankbares Geschenk sind Windeln, da ein Baby pro Tag ungefähr acht davon verbraucht. Das belastet das Portemonnaie. Wähle aber nicht zu kleine Windeln, denn du kennst die Grösse des Babys bei der Geburt nicht. Nimm zum Beispiel bei der Marke Pampers die Grösse 2 oder 3. Microwindeln brauchen nur Frühchen oder sehr kleine Babys. Ebenso ist die Grösse 1 schnell ausgetragen.
Einige Varianten, Windeln originell zu verpacken, haben wir bereits veröffentlicht. Neben unseren Ideen findest du auf dem Internet weitere Sujets wie zum Beispiel Schmetterling, Eule, Schnecke, Motorrad oder Kinderwagen. Lass deiner Kreativität freien Lauf.
4. Tipp: Ausgewählte Pflegeartikel
Neben Windeln und Mulltüchern finde ich
Fieberthermometer oder ein Pflegeset mit Bürste, Nagelschere, Nasensauger und so weiter passend. Hier besteht höchstens die Gefahr, dass es die Eltern schon besitzen. Shampoo, Duschmittel, Öl oder sonstige Cremes für Babys erhalten Eltern oft als Muster zum Testen. Bei diesen Artikeln wäre ich eher zurückhaltend beim Schenken.
5. Tipp: Passende Kleidung
Bei der Geburt differenziert das Gewicht und die Länge eines Babys enorm. Jungen sind tendenziell etwas grösser als Mädchen. Aber auch innerhalb des Geschlechts gibt es Unterschiede. Damit Eltern die Babykleidung auch anziehen können, schenkst du besser grössere Grössen. 74 oder 80 sind gute Richtgrössen, die ein Kind etwas länger tragen kann. Aus den Grössen 50 und 56 wachsen die Kleinen schnell heraus, wenn sie nicht schon bei der Geburt zu klein sind.
Achte beim Kauf von Kleidung und Accessoires auf die Saison. Achte beim Kauf von Kleidung und Accessoires auf die Saison. Im Winter sind ein Body mit kurzen Armen, kurze Shorts oder ein Sonnenhut ebenso unpraktisch, wie eine gefütterte Hose oder ein Schal mit passenden Handschuhen im Sommer. Eine gute Wahl finde ich Strampler, Pyjamas, Röckchen, ungefütterte Hosen, Leggings oder langärmlige Shirts. Wird es kälter, können Eltern sie mit wärmeren Schichten ergänzen.
6. Tipp: Spielzeug und Bücher gehen immer
Wenn Eltern nicht schon irgendwoher Spielzeug oder Kinderbücher erhalten, finde ich es eine gute Investition. Hier gilt: weniger ist mehr. Schenke deshalb lieber ein hochwertiges Spielzeug mit viel Spiel- und Spassfaktor, als viele sinnlose Plastikteile. Ein altersgerechtes Buch ist ideal als Mitbringsel oder zum Ergänzen von Geschenken. Plüsch würde ich nicht bevorzugen, davon haben Eltern tendenziell genug.
7. Tipp: Babyflasche und Nuggi sind überbewertet
Zu Beginn ist es unklar, ob und welche Marke, welche Babyflasche oder welche Nuggiform ein Baby präferiert. Von diversen Marken erhalten Eltern zudem gratis Produkte zum Testen. Für mich ist der Kauf dieser Artikel deshalb nur hinausgeschmissenes Geld. Wähle lieber ein schönes Kindergeschirr oder ein Lätzchen für die kommenden Monate.
8. Tipp: Geld oder Gutscheine sind ideal
Viele wollen nicht einfach nur Bargeld schenken. Zu unkreativ, zu unpersönlich oder zu klar ersichtlich, wie gross der Betrag ist, den sie schenken. Dennoch ist es für Eltern immer noch das beste Geschenk. Sie können selber entscheiden, was sie damit finanzieren oder ob sie es direkt dem Kind auf das Konto einzahlen. Wem Bargeld zu banal ist, für den wäre ein Gutschein eine Möglichkeit. Zum Beispiel für ein Schuhgeschäft, eine Apotheke oder einen Onlineshop.
9. Tipp: Denk nicht nur ans Baby
Zu 99 Prozent sind die Geschenke auf Babys ausgelegt. Dabei gehen die Eltern oft vergessen. Sie machen in dieser Zeit so viel durch, dass auch sie einmal verwöhnt werden dürfen. Ein Kuchen, ein freier Nachmittag, Schokolade oder ein kleiner Ausflug kann alle Beteiligten auf andere Gedanken bringen.
10. Tipp: Ergänzung Taufe und Geburtstag
Hier gilt: Je älter ein Kind wird, desto besser ist es, den Wunsch der Eltern abzuholen. Es ist schade, wenn das Geschenk verstaubt, weil sie es nicht brauchen. Alternativ kannst du dir eine Geschenkidee überlegen und nachfragen, ob das für sie passt. Klassische Geschenke für die Taufe können sein: Taufkerze, Taufkleid, Armbändchen mit Namen oder allgemein personalisierte Geschenke. Beispiele für den ersten Geburtstag: Gutschein für die ersten Laufschuhe, ein fahrbares Vergnügen (Rutschauto, Laufrad, Scooter, etc.), Geschirr-/Besteckset oder etwas für das Kinderzimmer.
Auf die Frage von Francesca schrieb ein anonymer Kunde als Antwort: «Ich fand ein kleines, portables Nachtlämpchen sehr praktisch. Aufbewahrunstupperware für die Breie, Esslätzchen, Sonnenhut....». Falls du weitere Ideen und Tipps hast, darfst du das unten im Kommentarfeld gerne ergänzen. Und wenn du mehr Tipps, Tricks und Themen rund um Babys und Kleinkinder willst, dann folge meinem Profil.
Köchin. Putzfrau. Polizistin. Krankenschwester. Entertainer. Motivator. Autorin. Erzählerin. Beraterin. Organisatorin. Chauffeur. Anwältin. Richterin. .… also einfach gesagt Mami von zwei Töchtern und somit nicht nur (Content) Manager im Beruf, sondern auch im Privatleben.