Produkttest

Milchalternativen im Cappuccino-Test: Welcher Drink schmeckt am besten?

Cappuccino mit Hafermilch. Das ist seit Jahren meine liebste Kaffeevariation, sei es beim To-Go Trinken, zu Hause im Homeoffice oder beim gemütlichen «Käfele» mit Freunden am Sonntagnachmittag. Doch ist Hafermilch wirklich die beste pflanzliche Milchalternative? Oder habe ich der Kuhmilch etwa doch zu früh abgeschworen? Ich hab’s getestet!

Egal ob Quinoa, Acaí-Beeren oder Beyond-Burger – ich war schon immer ein williges Opfer urbaner Hipster-Lebensmitteltrends. So auch bei veganen Milchalternativen. Irgendwann im Studium habe ich mir eingebildet, dass ich Kuhmilch nicht mehr so gut vertrage. Zur gleichen Zeit wurden die Debatten rund um das Tierwohl und Umweltressourcen lauter. So habe ich angefangen, die «normale» Milch schrittweise durch pflanzliche Alternativen zu ersetzen. Und da der Mensch bekanntlich ein Gewohnheitstier ist, schmeckt mir Kuhmilch mittlerweile gar nicht mehr. Deshalb steht in meinem Kühlschrank heute ausschliesslich Hafermilch – die V-Love Barista, um genau zu sein. Nun habe ich mich aber aus meiner Komfortzone herausgewagt und verschiedene Milch(-alternativen) getestet.

Vorbereitete Testkandidaten für den Blindtest
Vorbereitete Testkandidaten für den Blindtest

Der Testaufbau

In meinem Geschmackstest treten fünf Pflanzendrinks und eine Kuhmilch gegeneinander an. Dabei habe ich folgende * * Kriterien unter die Lupe genommen:

  • Purer Geschmack im kalten Zustand
  • Geschmack als Cappuccino
  • Milchschaum-Qualität

Damit ich möglichst unvoreingenommen an den Test herangehe und mich nicht von Dingen wie Verpackung oder Markenimage beeinflussen lasse, habe ich die ausgewählten Testkandidaten blind probiert. Zur Espressozubereitung und zum Milchaufschäumen hat meine heimische Siebträgermaschine, die De’Longhi Dedica, hergehalten.

Test Setup mit meiner heimische Kaffeemaschine der De’Longhi Dedica
Test Setup mit meiner heimische Kaffeemaschine der De’Longhi Dedica

Der Test

1. Kandidat: Soyana Bio Reis-Drink

Marke: Das Schweizer Familienunternehmen Soyana produziert bereits seit den 80er Jahren vegane Lebensmittel nach kontrolliertem biologischem Anbau. Ihre Rohstoffe wie z.B. Reis oder Soja stammen dabei aus dem norditalienischen Alpengebiet.

Soyana Vollreis Swiss Reis-Drink Bio (1 x 100 cl)
Milch + Rahm
Mengenrabatt
CHF3.60 bei 4 Stück CHF4.50/1l

Soyana Vollreis Swiss Reis-Drink Bio

1 x 100 cl

Pur schmeckt der Reis-Drink recht süss und relativ wässrig. Im Nachgang ist ein deutlicher Getreidegeschmack erkennbar. Der Drink lässt sich zudem nicht so gut aufschäumen und erzeugt eher grosse Blasen als einen cremigen Milchschaum. Auch im Kaffee passt der Geschmack für mich nicht so gut. Es ist irgendwie süss, aber dann doch zu wässrig und leicht, um die Bitternoten des Espressos zu komplementieren. Nach kurzer Zeit spaltet sich der Drink ausserdem in seine Bestandteile ab, was nicht besonders ästhetisch aussieht.

Fazit: Überzeugt mich nicht.

2. Kandidat: Bio Vollmilch

Marke: Als Stellvertreterin für die Kuhmilchsektion, hab ich mich in meinem Test für die UTH Vollmilch von der Migros entschieden. Die Milch stammt von Schweizer Kühen und wird beim unternehmenseigenen Nachhaltigkeitslabel (M-Check) mit vier von fünf Sterne für Klima und Tierwohl ausgewiesen.

Alternativ: [[productlist:13286834]]

Ich hatte bereits im Vorfeld erwartet, dass ich die Kuhmilch irgendwie erkennen würde. Dass das bereits beim Geruch passiert, hat mich dann aber doch überrascht. Der fettige Kuhmilchgeschmack ist besonders im puren Zustand unverkennbar. Wirkt dabei aber gleichzeitig vertraut, vielleicht weil ich diesen seit klein auf gewöhnt bin. Beim Milchschaum kann der Kuhmilch niemand etwas vormachen. Der Schaum ist perfekt, super cremig und blasenfrei, damit schaffen selbst Amateur-Baristas wie ich, ein Herz in den Cappuccino zu zaubern. Der penetrante Kuhmilchgeschmack überzeugt mich im Kaffee aber dennoch nicht mehr.

Fazit: Traumhafter Milchschaum aber weiterhin keine Alternative für mich.

3. Kandidat: Soyana Bio Soja-Drink

Marke: Dass der vegane Lebensstil für das Schweizer Familienunternehmen mehr als nur ein Trend ist, erkennt man auch an der Verpackung. Soyana schmückt nämlich ihre Tetra Paks mit verschiedenen zum Thema passenden Gemälden des spirituellen Lehrers Sri Chinmoy.

Soyana Natur ungesüsst Swiss Soya-Drink Bio (1 x 100 cl)
Milch + Rahm
Mengenrabatt
CHF2.95 bei 4 Stück CHF3.90/1l

Soyana Natur ungesüsst Swiss Soya-Drink Bio

1 x 100 cl

Auch der zweite Testkandidat der Marke Soyana schmeckt im puren Zustand etwas wässrig, der Drink ist aber definitiv weniger süss und hat nicht so einen starken Eigengeschmack. Eher neutral. Im Cappuccino hat der Soja-Drink bei mir gepunktet. Der Drink lässt sich gut aufschäumen und präsentiert eine tolle Milchcreme mit nur kleinen Bläschen. Auch der Geschmack war gut bzw. nicht zu aufdringlich. Allerdings verändert sich auch hier die Konsistenz des Milchschaums und wird nach einiger Zeit recht dickflüssig, was ich vom Mundgefühl her etwas schleimig fand.

Fazit: Gute Alternative für den schnellen Verzehr.

Aufgeschäumter Soyana Bio Soja-Drink
Aufgeschäumter Soyana Bio Soja-Drink

4. Kandidat: Oatly Hafer-Drink Barista

Marke: Oatly ist ein schwedisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von pflanzlichen Produkten auf Haferbasis konzentriert. Seit den 90er Jahren positioniert sich Oatly offensiv gegen den Konsum von Milchprodukten und für den Klimaschutz. 2020 ist das Unternehmen aber selbst in die Kritik geraten nachdem bekannt wurde, dass das US-amerikanische Investmentunternehmen Blackstone in Oatly investiert hat. Blackstone hält unter anderem Anteile an Unternehmen, die an Regenwaldabholzungen beteiligt sind.

Oatly Hafer Barista (1 x 100 cl)
Milch + Rahm
Mengenrabatt
CHF11.40 bei 2 Stück CHF11.90/1l

Oatly Hafer Barista

1 x 100 cl

Die Oatly Barista gilt in Kennerkreisen als DER Hafer-Drink, deswegen wollte ich den Platzhirsch auch unbedingt in diesen Test integrieren.

Den Oatly Hafer-Drink habe ich schnell an der Farbe erkannt. Dieser hebt sich durch eine leicht gelbliche Färbung von den anderen Kandidaten ab. Vom Geschmack her war dieser im puren Zustand sehr lecker. Leicht süsslich und eher neutral bzw. wenig getreidig mit einer schönen Konsistenz – nicht zu wässrig und nicht zu reichhaltig. Was mich erstaunt hat ist, dass mir der Drink im warmen Cappuccino weniger gut geschmeckt hat. Der Eigengeschmack, den ich vorher als neutral empfunden habe, ist in dieser Form deutlicher hervorgestochen. Dennoch nicht schlecht. Der Milchschaum ist gut mit nur kleinen Blasen.

Fazit: Kann man machen, muss man aber nicht! Denn aus meiner Sicht brauchst du für einen tollen Hafer-Drink gar nicht über die Landesgrenzen hinaus gehen. Der V-Love Hafer-Drink Barista der Migros kann für mich locker mit der schwedischen Variante mithalten.

5. Kandidat: Sproud Barista powered by peas

Marke: Sproud ist die zweite schwedische Marke in meinem Test. Das jüngste Unternehmen in der Runde wurde 2018 in Malmö gegründet und macht Pflanzendrinks auf Erbsenbasis. Sproud hat sich zum Ziel gesetzt, die leckersten und klimafreundlichsten veganen Pflanzendrinks der Welt zu produzieren.

Irgendwie schokoladig! Das ging mir als erstes durch den Kopf als ich den Erbsen-Drink pur gekostet habe. Neben der Kakaonote ist der Drink leicht süsslich und ohne Beigeschmack. Einfach lecker! Der Drink lässt sich sehr gut aufschäumen, wobei immer noch kleine Minibläschen erkennbar bleiben. Im Cappuccino konnte ich die Kakaonote nicht mehr herausschmecken. Das hat dem Geschmack aber keinen Abbruch getan, im Gegenteil. Es hat gut geschmeckt, nicht zu aufdringlich und sehr passend zum Espresso.

Fazit: I like it!

6. Kandidat: Provamel Bio Mandel-Drink

Marke: Die Marke Provamel gehört zum deutschen Alpro Unternehmen. Unter der Marke werden Pflanzendrinks, vegane Joghurt- und Quarkalternativen und Desserts vertrieben. Die Marke bietet eine breite Auswahl an veganen Produkten auf Getreide- und Nussbasis.

Der Mandel-Drink hat im puren Zustand kaum Eigengeschmack, eher neutral und wässrig mit einer leicht süsslichen Note. Ähnlich wie bei Oatly gibt es auch bei Provamel einen deutlichen Unterschied zwischen dem Geschmack im puren Zustand und dem im Cappuccino. Der Mandel-Drink-Cappuccino hat einen starken Eigengeschmack, der für mich nicht harmonisch ist. Mit dem Aufschäumen wurde die Konsistenz plötzlich sehr dickflüssig. Der Milchschaum war vorhanden, aber eher mit grossen Blasen als in From einer geschmeidigen Milchcreme.

Fazit: näh lieber nicht.

Der Hafer-Drink meines Vertrauens bekommt Konkurrenz

Nach meinem Test ist klar: Die Drinks aus der Reis- und Mandel-Ecke werden es auch weiterhin nicht auf meine Einfkaufsliste schaffen. Und auch der Kuhmilch habe ich nicht zu früh abgeschworen. Besonders spannend finde ich, dass die gehypte Oatly Barista im Blindtest nicht speziell besser abgeschnitten hat als der traditionelle Soja-Drink von Soyana.

Beim Milchschaum kam gleich die nächste Überraschung: Vor dem Test war ich fest davon überzeugt, dass insbesondere die «Barista» Versionen wie die von Oatly oder Sproud beim Milchschaum mit normaler Kuhmilch locker mithalten können. Das konnte ich in meinem Setup leider nicht bestätigen. Ein ausgezeichnetes Cappuccino-Feeling hatte ich allerdings trotzdem.

Der Testsieger ist für mich eindeutig der Erbsen-Drink von Sproud. Schmeckt pur super und eignet sich hervorragend für Cappuccino. Mein geliebter V-Love Hafer-Drink muss sich in Zukunft wohl den Platz im Kühlschrank mit dem Erbsen-Drink von Sproud teilen.

34 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Kaffee in der Morgensonne, Old Cuban in der Abenddämmerung und so nah an der Community wie möglich. Euer Mehrwert ist mein Ansporn!


Kochen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Lebensmittel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Coffee Balls statt Aluminiumkapseln: Die CoffeeB Cosmos überzeugt im Test

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Kalter Kaffee: Das Cold Brew Kit von Goat Story im Test

    von Pia Seidel

  • Produkttest

    Sage Barista Touch Impress im Test: Mein Eintrittsticket in die Welt des Kaffees

    von Martin Jungfer

10 Kommentare

Avatar
later