Martin Jud
Produkttest

Coffee Balls statt Aluminiumkapseln: Die CoffeeB Cosmos überzeugt im Test

Martin Jud
10.12.2024

Die neue Kaffeeballmaschine CoffeeB Cosmos befriedigt meinen Gaumen fast durchgehend. Sie funktioniert mit kompostierbaren Bällen statt Aluminiumkapseln. Als Nachteil gegenüber gängigen Kapselsystemen sehe ich einzig die geringere Sortenvielfalt.

Die Cosmos ist eine neue Version von CoffeeB’s Ballmaschine. Das System ist eine Entwicklung der Migros – respektive der zu ihr gehörenden Delica AG. Es konnte, wenn ich mir die Kommentare unter der Vorgängermaschine ansehe, in den zwei Jahren seit Erscheinen noch nicht durchgehend überzeugen. Das könnte sich nun ändern.

Was sind Coffee Balls?

Mit fast 2,5 Zentimeter Durchmesser sind Coffee Balls etwa gleich gross wie eine Lindor Kugel. Sie enthalten in der Schweiz gerösteten und gemahlenen Kaffee. Der wird zu einer Kugel gepresst und danach mit einer pflanzenbasierten Schutzschicht ummantelt. Diese soll das Aroma auch nach dem Öffnen einer Verpackung bewahren. Sie erinnert mich an eine Wurstpelle.

Die Schutzschicht der Kaffeebälle ist wie deren Inhalt kompostierbar. Das ist der grösste Vorteil gegenüber einem Kapselsystem mit Aluminium- oder Kunststoffabfall.

Die verbrauchten Kaffeebälle erinnern mich aufgrund der Hülle, wenn ich sie mit dem Finger drücke, an Blut- und Leberwurst. Wenn ich sie auf einem Haufen ansehe, an etwas gross geratene Reh-Köttel.

Kompaktes Design, entfernbares «Kugellager» und simple Bedienung

Der Maschine liegt ein durchsichtiger Kunststoff-Dispenser bei, den ich das Kugellager nenne. Er kann optional auf die Maschine gelegt werden. Er schützt die Bälle vor Staub und lässt sie in Richtung Kugel-Einwurf rollen, sobald du ihn drehst.

Die Zubereitung macht Spass und ist relativ leise

Willst du eine Kugel in die Maschine geben, betätigst du den links an der Maschine angebrachten Hebel. Der öffnet eine Abdeckung, die bei Nichtgebrauch den Kugel-Einwurf vor Staub schützt.

Ist die Kugel im Einwurf verschwunden und die Tasse bereit, betätigst du den rechten Bedienhebel. Er bewegt sich nach der Zubereitung selbstständig wieder in die Ursprungsposition zurück. Drückst du ihn nach unten, wird der Coffee Ball in die Brühkammer geschoben.

Bei der Zubereitung ist die Cosmos leiser und etwas schneller als meine Krups. Nach dem Drücken der Taste heizt die Maschine kurz vor. Danach löchert und flutet sie beim Brühprozess den Ball mit Wasser und einige Sekunden später fliesst das braune Gold.

Auffällig ist, dass der Auslauf nach der Ausgabe kaum bis überhaupt nicht nachtropft. Daher muss ich die Abtropfschale darunter nie leeren. Ebenfalls gut gefällt mir, dass die Maschine stets meldet, wenn der an ein Nudelsieb erinnernde Auffangbehälter der Bälle voll ist. Und dass die Auffangschale darunter, welche die Flüssigkeit der verbrauchten Bälle auffängt, auch nur dann zu leeren ist.

Hier ist alles aufeinander abgestimmt. Jedoch muss ich selber daran denken, nach spätestens zehn Kaffeeausgaben eine Tasse unter den Auslauf zu stellen und die Reinigungs-Taste zu betätigen. Dadurch werden die Leitungen kurz gespült. Nach 40 Litern Kaffee meldet mir die Maschine wiederum automatisch, dass es Zeit für eine Entkalkung ist.

Wie gut Kaffee und Espresso schmecken: Lieblingssorten gefunden!

CoffeeB weist im Marketingmaterial zur Ballmaschine auf eine besonders schöne Crema hin. Und tatsächlich zaubert sie goldbraunen, dichten Schaum. Allerdings ist sie nur etwa ein Drittel so dick, wie auf folgendem Marketing-Foto gezeigt wird:

Da meine Espresso-Maschine eine vergleichbare, eher dünne Crema hinbekommt, finde ich das nicht schlimm. Doch das Marketing ist schon etwas dreist.

Ebenfalls köstlich als Lungo finde ich folgende beiden Sorten. Eine trinke ich nur spätabends und die andere wäre eigentlich für Espresso gedacht:

Trinke ich Espresso, sind folgende Bälle meine Favoriten:

In der Neuner-Packung kosten die Coffee Balls je nach Angebot zwischen 41 und 51 Rappen pro Stück. In der grossen 18er-Packung, die bisher nur für Lungo Forte und Espresso Forte erhältlich ist, zwischen 38 und 44 Rappen pro Stück.

Der Ballkaffee hält, was Intensität und Geschmack anbelangt, gut mit Kapseln mit. Da ich sehr auf Kaffee mit Vanillegeschmack stehe, fehlt mir lediglich eine aromatisierte Kugel. Ob es sowas irgendwann geben wird, hängt vermutlich vom Erfolg der Bälle ab. Ich kann mir gut vorstellen, dass es mit dieser Kaffeemaschine klappen wird.

Update vom 16. Dezember 2024: Tasten können programmiert werden

Leider ist mir beim Testen nicht aufgefallen, dass die beiden Tasten für Lungo und Espresso programmierbar sind. Tatsächlich können beide zwischen 25 und 200 Milliliter eingestellt werden. Dazu muss die Taste bei Bezug drei Sekunden lang gedrückt werden. Durch ein erneutes Drücken stoppt die Ausgabe und die Taste wird beim nächsten Mal die gleiche Menge ausgeben.

Fazit

Unterm Strich besser als meine Kapselmaschine

Es liegt auf der Hand, dass kompostierbare Kaffeebälle für die Umwelt besser sind als Aluminiumkapseln. Doch funktioniert das nur, wenn der Kaffee an sich auch schmeckt. Mit der neuesten Ballmaschine, der CoffeeB Cosmos, gelingt leckerer Kaffee wunderbar. Das braune Gold rollt und fliesst im Handumdrehen und befriedigt mein Kaffeeherz genauso gut, wie es mit Kapselkaffee gelingt.

Etwas schade ist, dass der Maschine trotz Ristretto-Sorte eine entsprechende Taste fehlt. Vorteilhaft ist dagegen, dass die Maschine über einen grosszügigen Wassertank verfügt und simpel in der Bedienung ist. Obendrauf macht es Spass, die Kugeln rollen zu lassen und den Hebel nach unten zu drücken. Preislich sind diese vergleichbar teuer wie Kapseln. Allerdings kostet die Maschine etwas mehr als die durchschnittliche Kapselmaschine.

Da bisher alle meine Maschinen – egal ob Siebträger, Vollautomat oder Kapselmaschine – bereits nach spätestens zwei Jahren einen Defekt aufwiesen, bin ich mit meiner Sternvergabe vorsichtig. Die Cosmos bekommt vier Sterne von mir. Den fünften gibt es, sobald mehr Sorten verfügbar sind und sich die Garantiefälle als moderat erweisen.

Pro

  • simple Bedienung
  • Kaffee und Espresso schmecken mindestens gleich gut wie beim Kapselsystem
  • leckere Kaffee- und Espresso-Sorten
  • kompostierbare Kaffeebälle
  • macht Spass

Contra

  • es gibt Stand Dezember 2024 erst elf Sorten
Titelbild: Martin Jud

62 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Kaffee
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Nespresso Vertuo für 14 übermüdete Lagerleiter

    von Simon Balissat

  • Produkttest

    Delta Q Rise: Kapselkaffee von ganz unten

    von Simon Balissat

  • Produkttest

    Bei Outdoor-Abenteuern: Die Outin Nano braut heissen Kaffee mit kaltem Wasser

    von Siri Schubert