Ratgeber

So putzt du deine Siebträgermaschine und Mühle

Simon Balissat
27.10.2021

Eine Siebträgermaschine und die Kaffeemühle zu putzen dauert höchstens eine halbe Stunde. Dabei ist die Reinigung unerlässlich, weil der Kaffee sonst ungeniessbar wird und dir die Maschine im schlimmsten Fall den Geist aufgibt.

Von aussen halte ich meine Rocket Mozzafiato Cronometro R sauber. Weil sie dadurch so schön glänzt, vergesse ich sie ab und zu richtig zu reinigen. Grosser Fehler. Nach zwei Wochen Untätigkeit erinnert mich muffig-bitterer Kaffee daran, dass es höchste Zeit für eine Reinigung ist. Maximum eine halbe Stunde Aufmerksamkeit verlangt mir das ab. Dieses Tutorial gilt für alle Maschinen mit einer E61-Brühgruppe.

Anleitung für eine Samstagsbeschäftigung

Dein Ziel ist es, möglichst alle alten Kaffeerückstände aus Sieben und der Brühgruppe (das ist das fette Teil vorne, dort wo du den Siebträger einspannst) zu beseitigen. Neben altem Kaffeepulver sammelt sich dort nämlich klebriges Kaffeeöl, das mit der Zeit ranzig wird.

Um Siebträger und Mühle putzen zu können, brauchst du ein paar wenige Dinge.

  • Kaffeelöffel, um Siebe zu entfernen
  • Blindsieb (Ein Siebträgereinsatz ohne Löcher, wird meist mitgeliefert)
  • Rohrbürste
  • Reinigungspulver
  • Reinigungsgranulat für die Mühle
  • Schüssel
  • Küchenschwamm
  • Mikrofasertuch

Schritt 1: Demontage

Deine Kaffeemaschine muss eingeschaltet sein, sie muss aber nicht voll aufgeheizt sein. Falls sie nicht schon läuft, schalte sie jetzt ein.

Zunächst musst du das Sieb aus deinem Siebträger lösen, was am einfachsten mit einem Kaffeelöffel geht. Den Löffel einfach an der Kante einspannen und das Sieb raushebeln.

Der Löffel, dein Helfer
Der Löffel, dein Helfer

Etwas schwieriger ist es, das Duschsieb unten am Brühkopf zu entfernen. Auch dazu eignet sich das Hinterteil eines Kaffeelöffels hervorragend. Es braucht etwas Übung, bis das Sieb samt Dichtung aus dem Brühkopf entfernt ist. Aber keine Angst, du kannst nichts zerstören bei der Aktion.

Dein Helfer, der Löffel
Dein Helfer, der Löffel
Dieser Schmutz entsteht nach einer Woche
Dieser Schmutz entsteht nach einer Woche

Schritt 2: Siebe und Siebträger reinigen

Am besten, du benutzt gleich das Pulver, das du auch zum Reinigen der Kaffeemaschine brauchst. Ich nehme dazu den Klassiker von Puly. Einen Kaffeelöffel des Pulvers löst du in rund zwei Liter Wasser auf und legst Siebträger, Siebe und Gummidichtung kurz ein. Dann putzt du mit dem Küchenschwamm und einer kleinen Rohrbürste alles gründlich, bis keine Kaffeereste mehr zu sehen sind.

Ein wenig Pulver reicht
Ein wenig Pulver reicht

Danach das Wasser wegschütten und noch einmal alles gründlich mit sauberem Wasser spülen. Jetzt kannst das Sieb wieder in den Siebträger drücken und das Duschsieb im Brühkopf einsetzen.

Schritt 3: Brühgruppe reinigen

Jetzt kommt der langweilige Teil, das Rückspülen der Brühgruppe. Dazu brauchst du das Blindsieb, welches bei mir fix in einem Siebträger festgemacht ist. Eventuell musst du hier das eben gereinigte Sieb durch das Blindsieb ersetzen. Ins Blindsieb gibst du eine Messerspitze Reinigungspulver und spannst den Siebträger ein. Jetzt stellst du die Maschine für rund 10 Sekunden an und wieder aus, wartest weitere 10 Sekunden und wiederholst das mindestens fünfmal. Achtung: Das dreckige Wasser kommt mit einigem Druck durch das Ventil am unteren Ende der Brühgruppe geschossen. Entferne danach das Blindsieb, spüle es kurz durch und befestige es wieder. Dann machst du dasselbe Spiel noch einmal, ohne Pulver mit sauberem Wasser.

Ein, zwei Messerspitzen reichen
Ein, zwei Messerspitzen reichen

Zum Schluss setzt du das normale Sieb wieder in den Siebträger, spülst noch einmal alles durch und schon ist deine Maschine sauber.

Die Mühle putzen

Dank einfachem Reinigungsgranulat geht das sehr easy. Statt Kaffeebohnen lässt du 15 Gramm des Granulats durch deine Mühle. Danach musst du unbedingt noch einmal 30 Gramm Bohnen mahlen, die du wegschmeisst, weil dein Kaffee sonst nach dem Granulat schmecken würde. Fertig ist die Hexerei.

Für eine gründliche Reinigung kannst du die Mühle auch auseinanderschrauben. Das überlässt du aber lieber einem Profi, da bei diesem Schritt teilweise die Garantie flöten geht. Ich habe dich gewarnt.

Fragen und Antworten

Wie oft muss ich meine Maschine putzen?

Ich putze meine Maschine jede Woche und trinke pro Tag zwischen zwei und fünf Tassen Kaffee. Ist deine Maschine im Dauergebrauch, musst du sie öfter zu reinigen. Brauchst du sie nur selten, reicht eine monatliche Reinigung.

Muss ich den Wassertank auch zu reinigen?

Ja. Wenn du gefiltertes Wasser benutzt (was du dringend solltest) reicht es, den Wassertank alle paar Monate mit Spülmittel und einem Lappen auszuspülen. Dringend mehrmals mit Wasser nachspülen, damit kein Spülmittel in den Boiler gerät. Auf keinen Fall darfst du den Tank in den Geschirrspüler geben.

Was ist mit Entkalken?

Einen Siebträger brauchst du eigentlich nicht zu entkalken, sofern du einen Wasserfilter benutzt. Entkalken überlässt du am liebsten einem Profi, sollte das wirklich einmal nötig sein. Dazu muss die Maschine in ihre Einzelteile zerlegt werden.

Was ist mit der Dampflanze zum Milch aufschäumen?

Die Dampflanze putzt du jedes Mal nach dem Aufschäumen, daher ist die immer sauber. Dazu mit einem feuchten Mikrofasertuch alles gründlich abwischen und noch einmal Dampf ablassen, damit keine Milchrückstände in die Lanze oder - noch schlimmer - in den Boiler zurückspülen.

Was ist mit dem Äusseren der Maschine?

Da reicht ein feuchtes Mikrofasertuch und Nachwischen. Gegen die Striemen greife ich auf Glasreiniger zurück. Die Abtropfschalte kannst du bei jedem Leeren auch auswischen. Aber lass dich vom Glanz nicht blenden: Die inneren Werte zählen!

64 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als ich vor über 15 Jahren das Hotel Mama verlassen habe, musste ich plötzlich selber für mich kochen. Aus der Not wurde eine Tugend und seither kann ich nicht mehr leben, ohne den Kochlöffel zu schwingen. Ich bin ein regelrechter Food-Junkie, der von Junk-Food bis Sterneküche alles einsaugt. Wortwörtlich: Ich esse nämlich viel zu schnell. 


Kochen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Lebensmittel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    So reinigst du deine Kaffeemaschine richtig

    von Raphael Knecht

  • Ratgeber

    Zwei Gitter mit einer Klappe: So reinigst du nicht nur deinen Dampfabzug

    von Katja Fischer

  • Ratgeber

    So reinigst du deinen Geschirrspüler richtig

    von Raphael Knecht

20 Kommentare

Avatar
later