

Mit diesen 4 Hacks vermeidest du quietschende Schuhe

Quietschende Treter sind nicht nur nervig, sondern machen das Gehen in leisen Räumen zum Spiessrutenlauf. Mit diesen vier Tricks behebst du den Lärm.
Meine Freude an neuen Schuhen ist getrübt, sobald Lärm ins Spiel kommt. Das Phänomen ist folgendes: Ich trage meine Boots zum ersten Mal. Bereits nach wenigen Metern läuft es mir kalt den Rücken runter. Nein, über eine schmerzende Druckstelle kann ich noch hinwegsehen, aber nicht, wenn die Stiefel wie ein altes Gartentor quietschen. Auf der Strasse ist das Geräusch erträglich, da es von Autos und Menschen übertönt wird. In einem Grossraumbüro ist das aber nicht der Fall. Wenn ich dort die ruhigen Gänge in Richtung Küche gehe, kann ich die genervten Blicke meiner Kollegen geradezu im Nacken spüren. Leider tritt dieses Problem nicht nur bei neuen, sondern auch bei alten Schuhen auf, die ich im Regen getragen habe. Ich verrate dir, mit welchen Tricks wieder Ruhe herrscht.
Spurensuche
Als Erstes musst du die Fehlerquelle ausfindig machen. Zieh deine Schuhe an und geh damit einige Schritte auf und ab. Am besten in einem ruhigen Raum. Bewege sie hin und her, bis du die Stelle findest. So, jetzt kann's losgehen.
Hack #1: die Aussensohle
Lärmende Aussensohlen sind häufig auf den direkten Kontakt zwischen dem Boden und der Schuhsohle zurückzuführen. Bei Sportschuhen mit Profil ist das oft so, da durch die Reibung am Boden Lärm entsteht. Wenn das der Fall ist, reibst du die Schuhsohle mit einem Schleifpapier vorsichtig ab. Fokussiere dich dabei auf die Mitte. Dein Treter wird dadurch leiser und die Sohle weniger ausrutsch-anfällig.

Hack #2: das Schuhinnere
Wenn das Quietschen auf das Schuhinnere zurückzuführen ist, ist der Störenfried entweder die Innensohle oder das Fussbett. Ob ersteres die Ursache ist, ermittelst du, indem du die Sohle rausnimmst und mit dem Schuh einige Schritte gehst. Kannst du etwas Verdächtiges hören? Nein, dann hast du den Übeltäter entlarvt. Das unangenehme Geräusch entsteht in diesem Fall durch das Verrutschen der Innensohle. Die Sofortmassnahme: Nimm die Sohle heraus und bestäube das Schuhinnere mit einer dünnen Schicht Babypuder, Backpulver oder Natron. Der Puder wirkt zudem geruchsabsorbierend, was insbesondere bei Käsefüssen hilfreich ist. Eine langfristige Lösung bietet hingegen eine dünne Hygienesohle, die du zwischen der Einlegesohle und dem Fussbett platzierst.
Hack #3: das Obermaterial
Bei Lederschuhen kommt es nicht selten vor, dass das Obermaterial quietscht. Schuld daran ist das noch steife Leder. Um es geschmeidiger zu machen, kannst du den Schuh mit Schuhcreme oder -öl behandeln. Anschliessend musst du die Treter fleissig einlaufen. Dafür empfehle ich dir einen bürofreien Tag.

Collonil 1909 Supreme Creme de Luxe Temper Natural
1 x, 100 ml
Hack #4: bei Regen
Ich habe häufig das Problem, dass meine (alten) Schuhe, wenn ich sie mal bei Regen getragen habe, plötzlich quietschen. Wenn dir das das nächste Mal passiert, sorge dafür, dass du sie danach zum Binden der Feuchtigkeit mit Zeitungspapier ausstopfst und sie solange trocknen lässt, wie nötig. Stell sie dabei nicht unter eine Heizung, da das Leder dadurch brüchig wird.
Hier geht's zu allen Schuhen. Wenn du weitere Mode-Ratgeber auf dem Schirm haben willst, folge mir mit einem Klick auf den Button bei meinem Autorenprofil.


Wenn ich mal nicht als Open-Water-Diver unter Wasser bin, dann tauche ich in die Welt der Fashion ein. Auf den Strassen von Paris, Mailand und New York halte ich nach den neuesten Trends Ausschau und zeige dir, wie du sie fernab vom Modezirkus alltagstauglich umsetzt.