
Produkttest
Gesellschaftsspiel im Test: «7 Wonders: Duel»
von Irene Portmann
«Shopping Queen – das Brettspiel» ist ganz der gleichnamigen TV-Sendung auf VOX nachempfunden. Macht es Spass? Ja, zumindest den Teilnehmerinnen.
Wer den Spiele-Test über «7 Wonders – Duel» gelesen hat, weiss, dass ich (Marketing Manager Spielwaren) mir für diesen Test, ein Spiel aussuchen durfte, weil ich das Duell gegen Christian (Produkt Manager Spielwaren) so kläglich verlor. Im Detail hier nachzulesen:
Natürlich habe ich ein Spiel gewählt, das Christian nicht auf Anhieb begeistern wird: Das Brettspiel «Shopping Queen» kann maximal zu fünft gespielt werden. Entsprechend mobilisierte ich drei Arbeitskolleginnen aus dem Spielwarenbüro. (Eigentlich war es eher eine Casting-Show, denn mitspielen wollten alle!) Guido auf dem Spielbrett, vier Frauen am Tisch – und Christian: Das wird die Tortur für meinen Rivalen!
Nachdem wir uns stilecht mit Cafe de Paris ausgerüstet hatten, konnte der Abend beginnen. Rein ins Shopping-Mobil und am Ende rauf auf den Laufsteg. Dazwischen gab es viel zu Lachen, Herausforderungen zu überwinden und es wurde natürlich jede Menge eingekauft. Nachdem wir gegenseitig unsere Outfits bewertet hatten, stand fest: Christian konnte zwar nicht gewinnen, aber er hat mich tatsächlich geschlagen! Gibt's denn sowas? Ich musste ja nicht gewinnen, aber ich wollte schon besser sein als er!!! Jetzt, da ich meinen Frust hier platziert habe, erkläre ich euch gerne noch das Spiel
Die Regeln und das Spielziel sind gleich wie in der TV-Sendung auch: Wer am Ende die meisten Punkte hat, wird zur Shopping Queen des Tages gekürt. Fashion-Punkte gibt es vor allem für möglichst komplette Outfits und durch das Urteil der Mitspielerinnen. Aber auch rechtzeitig den Laufsteg anzusteuern bietet Vorteile.
Zu Beginn des Spiels wird – ganz wie in der Sendung – das Motto verkündet. Im Gegensatz zur TV-Show gibt es gleich zwei verschiedene Mottos, von denen du eines erfüllen solltest. Auch anders als in der Sendung darfst du erst shoppen gehen, wenn du eine Aktion gut ausgeführt hast oder eine Wissensfrage richtig beantwortet hast. Natürlich dreht sich bei den Aufgaben und Fragen immer alles um Mode und Styling.
Shoppen darfst du in einem der Läden, die du mit würfeln erreichst. In dem Shop, vor dem du dein Shopping-Mobil parkst, darfst du eine Fashion-Karte kaufen. Nach acht Runden ist die Zeit abgelaufen und alle richten sich für den Laufsteg. Achte beim Belegen deiner Anziehfigur darauf, dass die ausgelegten Fashion-Karten alle Must-haves eines der beiden ausliegenden Mottos erfüllen. Am Ende folgt die Wertung und wer am meisten Punkte hat, wird Shopping Queen. Hier geht's direkt zur Spielanleitung.
«Zuerst einmal: Die Spielmechanik des Brettspiels «Shopping Queen» hat mich echt überrascht und es hat an sich Spass gemacht. Allerdings: Das Spiel ist völlig ungeeignet für Männer und wird definitiv nicht mein Lieblingsspiel! Schon bei den Aktionskarten ist klar, dass das Spiel für Frauen konzipiert wurde. Aber die Frauen in der Runde hatten sichtlich Spass und das ist ja bekanntlich auch ansteckend. So musste auch ich das eine oder andere Mal schmunzeln. Ich bin jedenfalls stolz auf meinen 3. Rang, werde mich allerdings in meiner Shopping Queen-Karriere zurückziehen und überlasse das Spiel lieber all denen, die etwas von Mode verstehen.»
«Einfach genial! Ich liebe die Sendung und war anfänglich etwas skeptisch, ob sich das Format wirklich in ein Spiel verpacken lässt. Ein eindeutiges «Ja» dazu. Leider hatte ich in der Runde nicht so viel Würfelglück, weshalb ich gar nie zum Coiffeuregeschäft gelangte und entsprechend auch keine Frisur hatte. Der Wiederspielreiz ist für mich besonders deshalb wirklich gross: Ich bringe doch wohl einen besseren Look zustande! Zudem bleibt das Spiel sicher lange spannend, da immer unterschiedliche Mottos verfolgt werden müssen. Vor allem die Aktionskarten bringen sehr viel Spass, da die Aufgaben häufig Kreativität verlangen und Emotionen auslösen.»
Ich liebe das Strategiespiel «Die Siedler von Catan», das Ravensburger Puzzle «Bunte Cupcakes» und das flauschige, pinke Plüscheinhorn auf meinem Pult (Geburtstagsgeschenk meiner Arbeitskollegen). Ich bin nicht nur für Spielwaren zu begeistern, sondern auch für gutes Essen und lustige TV-Serien.