

5 Brettspiele mit digitalem Hirn und 5 analoge Alternativen für Bodenständige

Immer mehr Gesellschaftsspiele erhalten digitale Komponenten. Zusätzlich zum Spielbrett, den Figuren und den Würfeln sollen sogenannten Companion Apps das Spielerlebnis verbessern und für mehr Stimmung sorgen. Wir zeigen euch fünf digitalisierte Brettspiele und fünf Alternativen für alle, die lieber ohne Steckdose spielen.
1. XCOM

All-In mit dem digitalen Begleiter geht XCOM. Das Brettspiel basiert auf der gleichnamigen Taktik-Game-Serie, in der eine Gruppe von Spezialisten eine Alien-Invasion stoppen muss. Im Vergleich zu anderen Brettspielen lässt sich XCOM ohne die App überhaupt nicht spielen. Sie ist zentraler Bestandteil und liefert eine Anleitung, stoppt die Zeit, überwacht das Budget, liefert Entscheidungen und fungiert ein bisschen wie der Spielleiter. Das erleichtert das Spielgeschehen erheblich, wenn man mit bis zu vier Spielern Missionen absolviert, neue Technologien erforscht und die Welt vor machthungrigen Aliens beschützt.
2. Scotland Yard Master
Das Spiel Scotland Yard dürfte den meisten ein Begriff sein. Neu an der Master-Variante ist die Möglichkeit, zu zweit zu spielen. Einer darf in die Rolle des gesuchten Mister X schlüpfen. Die App ist optional und beinhaltet unter anderem eine Anleitung sowie eine Probepartie und dient zudem als Notizheft. Die Detektive können weiter mit der Kamera den Spielplan scannen, Funktürme anvisieren oder Befragungen durchführen. Obendrauf liefert die App eine passende Soundunterstützung.
3. Doctor Panic
Teams aus maximal drei Spielern dürfen sich in Doctor Panic als angehende Ärzte versuchen. In zwölf Minuten müssen die Teams ihren Patienten erfolgreich operieren. Dabei kann es aber zu Zwischenfällen oder Anrufen des Direktors kommen, welche von der App simuliert werden. Alternativ kann man auch ein Soundfile über die Homepage abspielen. Die App ist aber deutlich intuitiver.
4. One Night Ultimate Werewolf

Drei bis zehn Spieler schlüpfen in unterschiedliche Rollen mit eigenen Spezialfähigkeiten. Jemand spielt den Werwolf, den es zu lynchen gilt. Das bekannte Spiel gibt es nun auch mit App-Unterstützung. Die App erklärt die Spielzüge und sorgt dank stimmungsvoller Vertonung und Soundtrack für gruslige Atmosphäre.
5. Golem Arcana

Pen and Paper wird in Golem Arcana durch Tablet und Bluetooth-Stift ersetzt. Das Tabletop-Spiel mit seinen Miniaturfigürchen profitiert deutlich von der optionalen App. Die erweckt nicht nur die Figuren zum Leben, sie hilft auch bei der Steuerung und zeigt auf, welche Spielzüge möglich sind. Gerade bei Tabletop-Spielen, die oft durch Mathematik und Regelfragen gebremst werden, macht eine solche App das Leben leichter. Golem Arcana ist nicht zuletzt Dank der digitalen Schützenhilfe das ideale Tabletop-Spiel für Einsteiger, die sich gerne mit mächtigen Fantasy-Figuren in die Schlacht stürzen.
Analoge Alternativen
Nun sind digitale Gimmicks nicht bei allen Brettspielern gleichermassen beliebt. So mancher zieht die traditionelle Variante ohne App-Firlefanz vor. Auch für die haben wir ein paar Spieltipps.
1. Pandemic Legacy
In diesem kooperativen Spiel, das sich laufend weiterentwickelt, übernimmt jeder die Rolle eines Forschers. Gemeinsam versucht man, die Welt vor tödlichen Viren zu bewahren. Durch die Spieltiefe eher etwas für fortgeschrittene Spieler.
2. Machi Koro
Was passiert, wenn sich ein Game-Entwickler an ein Brettspiel wagt, zeigt Machi Koro. Und zwar geht es darum, eine Stadt zu errichten. Der Spieler, der als erster seine vier Grossprojekte fertiggestellt hat, gewinnt. Sehr schön illustrierte Spielkarten und eine grosse Portion Glück zeichnen Machi Koro aus.
3. Trivial Pursuit 2000er
Das Quiz-Spiel kennt wohl jeder. Die 2000er-Edition widmet sich, wie es der Name vermuten lässt, den 2000er-Jahren. Unterhaltsamer Spass, bei dem definitiv keine Fragen zu deutschen Lyrikern des 18. Jahrhunderts kommen.
4. Cranium
Cranium ist eine Mischung aus Trivial Pursuit und Tabu. Zusätzlich gibt es sogar noch die Möglichkeit mittels Knete die Mitspieler auf die richtige Lösung in diesem Frage- und Antwort-Spiel zu lotsen.
5. Legende von Andor
Ein weiteres Spiel, bei dem die Spieler gemeinsam an einem Strang ziehen. Im Fantasy-Setting gilt es verschiedene Aufgaben zu meistern und mächtige Monster zu besiegen. Viel Taktik und Absprache ist erforderlich, wenn man nicht ins Gras beissen will. Äusserst abwechslungsreich und durch den Teamgedanken immer motivierend.


Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken.