

So ein Käse: die ausgefallensten Fondue-Caquelons

Letzten Samstag im Zürcher Niederdorf hat es mich erwischt: Der penetrante Käse-Duft aus dem Swiss-Chuchi-Restaurant. Nacht für Nacht träume ich seither von Fondue. Zu Therapiezwecken und dem Auftakt der Saison stelle ich euch deshalb meine Caquelon-Favoriten vor.
Obschon ich Käse liebe, mag ich Fondue nicht. Frisch aufgeschnittener Bergkäse zum Frühstück: ja, das geht. Ein feines Raclette mit Tischgrill: Oh yes, immer her damit. Aber Brotstücke in geschmolzenem Käse baden: Nö, ohne mich. Wenn's denn wirklich sein muss, dann bitte Chinoise oder Bourguignonne. Meiner Fondue-Antipathie zum Trotz habe ich mich in unserem Shop auf die Suche nach den speziellsten Caquelons gemacht.
Heb dä Schlitte
Ein ruhiges Plätzchen ist heutzutage schwieriger zu finden als eine Touristenattraktion ohne Selfiestick-Mob. Schneller, lauter und schriller – wichtig ist, dass es auffällt. Wo sind die guten alten Zeiten hin? Sich auf eine Parkbank setzen und dem bunten Treiben beiwohnen. Kein Smartphone-Piepsen, keine schreienden Kinder und kein Autolärm. Einfach mal die Kresse halten und die Stille geniessen. Sich zurückziehen und geniessen. Was passt hier besser als ein gemütliches Fondue-Set in Schlittenform? Bonus: Ein heisser Stein ist auch dabei.

I see you
Moitié-Moitié? Savoyarde? Mit Champagner? Mit Morcheln? Mit Gorgonzola? Mit Tomaten? Es gibt unzählige Varianten des geschmolzenen Käse-Gerichtes. Und dennoch bin ich bisher mit keiner davon so richtig warm geworden. Okay, ich fange an, mich zu wiederholen. Ich wollte es nur nochmals gesagt haben. Anyway: Bei diesem Caquelon weisst du garantiert die ganze Zeit, was dir vorgesetzt wird. Da ist nichts mit Panschen oder Verwässern: Wo Käse draufsteht, gehört auch Käse rein. #cheeseislife
Auf die Piste, fertig, los
Herbst-Zeit ist Winter-Zeit. Winter-Zeit ist Ski-Zeit. Ski-Zeit ist Après-Ski-Zeit. Après-Ski-Zeit ist... hmmm, gute Frage. Hier kommen bei mir nur verschwommene Erinnerungsfetzen hoch. Ich überspringe den Filmriss gekonnt und komme zur Schlussfolgerung: Es ist Fondue-Zeit. Da es noch keinen Drive-Through-Fondue-Laden gibt, haben die Mädels und Jungs bei Koenig die Köpfe zusammengesteckt und dem Caquelon Skier angeschnallt. So kannst du die Käselava selbst bei 90 Kilometern pro Stunde auf der schwarzen Piste geniessen... und musst dafür nicht einmal stoppen. Übrigens: Die Fonduegabeln fungieren notfalls auch als Skistöcke.
Ein heisser Ofen
Wie süss ist das denn? Ein Holzofen im handlichen Mini-Format amtet hier als Fondue-Set. Du kannst oben entweder die milchige Köstlichkeit oder auch einen Grillrost einlegen. Magst du – wie ich – kein Fondue, kannst du so den Ofen mit nur wenigen Handgriffen zum Indoor-Grill umrüsten. Äusserst originell und realitätsnah ist auch die Betriebsart: Der Ofen wird tatsächlich mit Holz befeuert. Ich befürchte aber, dass du hier sehr oft die eine oder andere Schippe nachlegen musst. Fondue und Heizung in einem, sozusagen. Die Wohnung ausräuchern ebenfalls...
Un-Fass-Bar viel Käse
Ein Fass, eine Bar und ganz viel Käse: In etwa so würde ich das nächste Caquelon umschreiben. Obwohl diese Bezeichnung in dem Falle unzutreffend ist. Denn die hölzerne Monstrosität solltest du nur draussen aufstellen und gebrauchen. Nebst dem Fondue in der Mitte finden selbstverständlich unzählige Gläser, Gabeln, Brotkörbe, Saucenbehälter, Abfalleimer, Fahrräder, Jacken, Taschen, Kleinwohnungen und ein Piratenschiff Platz. Zum verhältnismässigen Schnäppchenpreis kriegst du also einiges geboten. Ein Fazit gefällig? Wie der Marketingslogan schon sagt: «Lässt keine Wünsche übrig.»
Say cheese, please
Okay, das Caquelon und die vier mitgelieferten Fonduegabeln strahlen fleissig um die Wette. Aber das war's dann auch schon mit dem Käse. Denn dieses Produkt solltest du nur fürs Schoggi-Fondue verwenden. Ah, das habe ich eingangs vergessen zu erwähnen: Schoggi-Fondue mag ich. Falls du sogar beim Fondue nicht auf deine geliebten Emojis verzichten kannst, dann lege ich dir dieses Caquelon ans Herz. Ansonsten kann ich nicht wirklich viel damit anfangen. Das Ganze wirkt auf mich schlicht zu cheesy.
Wein? Doch!
Ob Wein ins Fondue gehört, ist in etwa dieselbe Diskussion, ob Ananas zur Pizza passt. Zur ersten Frage: Ich weiss es nicht, denn ich esse kein Fondue. Zur zweiten Frage: Das ist in dem Sinne gar keine Frage, denn Ananas gehört zur Pizza wie der Calcio zu Italien. Dass bei diesem Caquelon im schicken Weinfass der gegärte Traubensaft bereits inkludiert ist, glaube ich nicht. Vielleicht riecht das Fondue hiermit auch ohne Beigabe von Alkohol nach billigem Fusel – denn wer weiss schon, was zuvor in diesem kleinen Fässchen gelagert wurde?
Agent Fondue mit der Lizenz zum Schmelzen
Du möchtest dein Fondue mit einer exklusiven Gruppe an sorgfältig ausgewählten Persönlichkeiten geniessen und dabei ungestört sein? Dann ist dieses Caquelon genau dein Ding. Das Teil kommt im Tarnoutfit daher und lässt dich deinen Käse unbeobachtet reinziehen. Es besteht keine Gefahr, dass aufs Mal zu viele Gabeln im Käse schwimmen, sich herrenlose Brote in der Brühe tummeln oder unerwünschte Gäste mitmischen. Camouflage, Baby! PS: Im Ernstfall mutieren die Gabeln im Nu zu Lanzen und das Caquelon kannst du – mit oder ohne Käsefüllung – dem Feind über die Rübe ziehen.
Holy cow
Du sollst den Stier bei den Hörnern packen, heisst es so schön. Bei diesem ausgefallenen Caquelon kannst du dieses Sprichwort ruhig wörtlich nehmen. Obwohl es wohl eher eine Kuh als ein Stier ist, darfst beziehungsweise musst du das Ding an den Hörnern fassen – eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Ausser, du stehst auf Verbrennungen zweiten und dritten Grades. Dann färbt sich deine Haut in etwa so schön rot, wie das Caquelon daherkommt. Ob das Fondue darin besser schmeckt, weil dir das Caquelon die Idee des «Frisch aus der Kuh»-Gedanken vorgaukelt? Ich wage es zu bezweifeln.
Hat jemand Käse gesagt?


Wenn ich nicht gerade haufenweise Süsses futtere, triffst du mich in irgendeiner Turnhalle an: Ich spiele und coache leidenschaftlich gerne Unihockey. An Regentagen schraube ich an meinen selbst zusammengestellten PCs, Robotern oder sonstigem Elektro-Spielzeug, wobei die Musik mein stetiger Begleiter ist. Ohne hüglige Cyclocross-Touren und intensive Langlauf-Sessions könnte ich nur schwer leben.