News & Trends

Zum 1. August: Dessert-Traum in Rot und Weiss

Der erste August ist unser Nationalfeiertag und wird von Herr und Frau Schweizer gebührend gefeiert. Mit Familie, Freunden, geselligem Zusammensein, Feuerwerk, feinem Essen – und diesem Dessert in Rot und Weiss?

Ein passendes Dessert, natürlich in den Landesfarben, ist seit einigen Jahren mein ganz persönliches 1.-August-Ritual. Für dieses Jahr habe ich die Kombination von erfrischend cremigem Cheesecake mit Keksboden und fruchtig sauer-süssen Johannisbeeren gewählt. Die Farbkombination passt perfekt und reiht sich mühelos im jede 1.-August-Dekoration ein.

Mit Cheesecake ist das ja so eine Sache... er gelingt nicht immer so, wie er sollte. Er schmeckt auch nicht immer so, wie er sollte. Und überhaupt: dieser Kuchen ist eine kleine Zicke und erfordert deine ganze Aufmerksamkeit bei der Herstellung.

Cheesecake zu kompliziert? Dann eben 1.-August-Muffins

  • News & Trends

    1.-August-Muffins mit weisser Schokolade

    von Sophie Scaramuzza

Ich habe ein ziemliches TamTam veranstaltet für diese Variante, aber – es hat sich gelohnt! Ich habe hier den weltallerbesten Cheesecake ever. Wenn man die einzelnen Schritte genau befolgt, wird auch dein Cheesecake die Gaumen deiner Familie und Freunde überraschen und du wirst ihn immer und immer wieder machen «müssen».

Das allerallerALLERwichtigste bei der Herstellung der Cheesecake-Masse ist, dass die Zutaten für mindestens 2 Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren können. Also, nimm all das kalte Zeugs aus dem Kühlschrank und mache für ein paar Stunden etwas anderes. Die Zutaten sind so bestens aufeinander abgestimmt und die Chance, dass dein Cheesecake auf der Oberfläche Risse bekommt, sinkt beträchtlich.

Kleiner geschmackstechnischer Hinweis: Ja, im Keksboden befindet sich Salz. Im Rezept habe ich eine vorsichtige Menge verwendet – mutigere Menschen dürfen die Menge gernstens verdoppeln. Salz gehört da rein. Das gibt einen zusätzlichen Geschmacks-Kick beim Essen. Versprochen.

So, dann legen wir mal los!

Rezept für den 1.-August-Cheesecake

Für eine 28er-Springform – das ergibt Kuchen für 12 Personen

für den Boden:

  • 200 Gramm Butterkekse (z. Bsp. Petit Beurre)
  • 120 Gramm Butter, flüssig
  • ¼ Teelöffel Salz (mutige Menschen nehmen ½ Teelöffel Salz)

für die Cheesecake-Masse:

  • 800 Gramm Frischkäse (z. Bsp. Philadelphia)
  • 100 Gramm Butter
  • 200 Gramm Zucker
  • 1 Vanilleschote, ausgeschabtes Mark
  • 5 Eier
  • 30 Gramm Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 400 Gramm Creme fraîche

Ausserdem brauchst du noch etwas Küchenpapier und Alufolie für die Backform.

für die Beeren-Sauce:

  • 250 Gramm Johannisbeeren
  • 50 Gramm Zucker

Und so geht's:

  1. Wie oben beschrieben nimmst du als allererstes die kalten Zutaten (Frischkäse, Butter und Creme fraîche) aus dem Kühlschrank, gibst den Inhalt aus den Behältern separat in Schüsselchen oder auf Teller und lässt das Ganze für 2 – 3 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Falls in deiner Küche sommerbedingt sehr heisse Temperaturen herrschen, dann stelle die Zutaten entweder in den Keller oder lasse sie weniger lang temperieren.
  2. Zerbrösele die Butterkekse. Das funktioniert am besten mit einem Küchencutter. Hast du keinen solchen, dann gib die Kekse in einen Plastikbeutel, verschliesse diesen gut und rolle anschliessend so lange mit dem Wallholz und ordentlich Druck darüber, bis du viele kleine Krümel hast.
  3. Vermische die Kekskrümel mit Salz und flüssiger Butter.
  4. Belege deine Springform am Boden und Rand mit Backpapier. Befeuchte Küchenpapier (es muss wirklich durchgehend feucht sein) und lege es auf Alufolie. Küchenpapier und Alufolie sollten so lang sein, dass sie einmal um deine Backform reichen.
  5. Wickle das Küchenpapier gut in die Alufolie und lege diesen Streifen um deine Springform. Dieses Gebastel bewirkt, dass dein Cheesecake im Ofen die richtige Temperatur erreicht.
  1. Gib die Keksmasse auf den Boden der Form und drücke sie mit einem kleinen Glas so gleichmässig wie möglich fest. Stelle die Form in den Kühlschrank.
  2. Heize den Ofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vor.
  3. Vermische Frischkäse, Butter und Zucker mit einem Schneebesen. Achte darauf, dass du die Massen nur verrührst, nicht schlägst. Rühre nun ein Ei nach dem anderen zur Masse. Gib das Mark der Vanilleschote dazu und anschliessend Mehl und Salz. Gut verrühren. Zum Schluss rührst du noch kurz aber gründlich die Creme Fraîche darunter.
  4. Gib die Cheesecake-Masse auf den vorbereiteten Keksboden, stelle die Backform auf ein Blech und backe den Cheesecake für eine Stunde und 20 Minuten in der Mitte des Ofens.
  5. Stelle den Herd aus, öffne die Ofentür und lasse den Kuchen nun 2 Stunden ganz in Ruhe im Ofen auskühlen. Anschliessend stellst du den Cheesecake für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank.

Nun machst du das Beeren-Topping:

  1. Wasche 200 Gramm Johannisbeeren, zupfe die Beeren von den Rispen und gib sie mit dem Zucker in ein kleines Pfännchen. Erhitze alles langsam und lasse es anschliessend unter gelegentlichem Rühren 10 Minuten lang köcheln.
    Püriere die Beeren und streiche sie durch ein Sieb in ein sauberes Gefäss.
  2. Gib die Beerensauce auf den ausgekühlten Cheesecake und dekoriere mit den restlichen Beeren.
  3. Anschliessend stellst du den Cheesecake bis zum Servieren in den Kühlschrank.

Ä Guete und ein wundervolles 1. Augustfest wünsche ich dir!

Diese Produkte könntest du für das Rezept gebrauchen

Kaiser Springform Inspiration Ø 28 cm (28 cm)
Backform
Mengenrabatt
CHF14.90

Kaiser Springform Inspiration Ø 28 cm

28 cm

Noch mehr feine Sachen von LalaSophie

  • News & Trends

    Limettenküchlein mit Kokosnuss

    von Sophie Scaramuzza

  • News & Trends

    Schwarzwäldertorte zum Mitnehmen

    von Sophie Scaramuzza

  • News & Trends

    Tarte mit Aprikosen und Joghurt

    von Sophie Scaramuzza

5 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Hauptberuflich Mama & Videoeditorin, schwingt den Kochlöffel seit 2012
für den Back-Blog lalaSophiebackt.ch und mag's am liebsten süss & bunt.

Kommentare

Avatar