

Schwarzwäldertorte zum Mitnehmen

Sommerzeit ist Picknick-Zeit, da darf ein leckeres Dessert nicht fehlen, oder?
Heute gibt’s Schwarzwäldertorte – einfach im Mini-Format und im Weckglas verpackt - superpraktisch zum Mitnehmen und um sie im Grünen zu geniessen.

Dieses Dessert ist eines aus der Kategorie: schmeckt noch mal besser, wenn man's einen Tag später isst! Wirklich, ich empfehle dir unbedingt, dieses Törtchen am Vortag vorzubereiten und im Kühlschrank aufzubewahren.
Du benötigst nur ganz wenige Zutaten und fast ebenso wenig Zeit, um dieses Dessert herzurichten.

Du kannst Kirschen aus dem Glas oder aus der Dose oder auch Tiefgefrorene Kirschen verwenden.
Wenn du gefrorene Früchte verwendest, dann lasse diese zuerst im Kühlschrank auftauen, das dauert ungefähr eine Stunde.

Rezept Schwarzwäldertorte zum mitnehmen
Für 4 Weckgläser mit 250 ml Inhalt
Für den Biskuitboden:
- 4 Eier
- 100 Gramm Zucker
- 1 Prise Salz
- 40 Gramm Mehl
- 40 Gramm Kakaopulver
- Schokoraspel zum Bestreuen
Für die Füllung:
- 300 Gramm Kirschen (Abtropfgewicht)
- 4 dl Vollrahm (Sahne)
- 2 Päckchen Rahmhalter (Sahnesteif)
Heize den Ofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vor. (Umluft ist hier nicht geeignet)
Trenne die Eier, schlage das Eiweiss mit einer Prise Salz sehr steif und stelle es zur Seite.
Verrühre Eigelb, Zucker und eine Prise Salz mit dem Handmixer für mindestens 4 Minuten, bis die Masse hell und schaumig ist.
Ziehe mit einem Gummischaber vorsichtig den Eischnee unter den Teig.
Vermische Mehl und Kakaopulver in einer separaten Schüssel und rühre sie nur kurz & sehr sanft mit einem Schneebesen unter die Eigelb-Zucker Masse.
Streiche den Teig nun auf deinem mit Backpapier belegten Blech aus und backe den Biskuitboden 9-10 Minuten in der Mitte des Ofens.
Während das Biskuit im Ofen ist, legst du dir ein frisches Küchentuch auf der Arbeitsfläche zurecht.
Bestreue das Tuch mit Zucker (eine feine Schicht reicht).
Stürze den fertig gebackenen Biskuitboden das gezuckerte Tuch und bedecke ihn mit dem Blech.
Entferne das Blech nach 30 Minuten und lasse den Kuchen vollständig auskühlen.

Wenn der Biskuitboden ausgekühlt ist, kannst du mit Hilfe eines Wasserglases (in der ungefähren Grösse der Weckgläser) 6 kleine Kuchenböden ausstechen. Lege jeweils einen solchen Mini-Boden in jedes Weckglas.
Verteile je eine Handvoll Kirschen auf den Biskuitböden.
Schlage den Vollrahm mit dem Rahmhalter (Sahnesteif) sehr steif und gib nun einen guten Klecks Schlagrahm auf die Kirschen.
Bedecke alles wieder mit einem Kuchenboden und schichte erneut Kirschen und Schlagrahm darauf.
Bestreue die oberste Schicht mit Schokoraspeln und lege 2,3 Kirschen obendrauf.
Verschliesse die Weckgläser mit dem Deckel und fixiere das Ganze mit den Klammern.
Lasse dieses Dessert unbedingt im Kühlschrank, bis du es weiterverwendest.

Et voilà – happy Picknick!
Ps. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Biskuitboden lange genug gebacken hat, dann drück mit einem Finger auf das Gebäck – fühlt es sich nicht mehr feucht an und geht der Teig an der eingedrückten Stelle wieder in seine ursprüngliche Form zurück ist der Kuchen perfekt. Versuchen solltest du frühestens das nach 8 Minuten Backzeit.


Hauptberuflich Mama & Videoeditorin, schwingt den Kochlöffel seit 2012
für den Back-Blog lalaSophiebackt.ch und mag's am liebsten süss & bunt.