
Produkttest
Produkte, die die Welt nicht braucht: SKG Leg Massager BM3
von Patrick Bardelli
Eine Sportbrille aus der Schweiz überzeugt mich im Test auf ganzer Linie. Sogar mein Kater scheint scharf auf die React Optray Ruby und Sky zu sein. Das hat gute Gründe.
Die Reaktionen auf unsere Produkttests bei Galaxus verlaufen oft ähnlich. Und zwar so: Finden wir ein Produkt schlecht, meldet sich in der Regel der Hersteller oder Händler und zweifelt an der Kompetenz des Testers oder der Testerin, also in diesem Fall an meiner. Auch gerne mal in der Kommentarspalte. Die Testperson habe entweder das Produkt nicht verstanden, es falsch getestet, einen schlechten Tag erwischt oder sowieso keine Ahnung. Meistens alles zusammen.
Hier ein schönes Beispiel dafür:
Finden wir ein Produkt gut, ist der Hersteller oder Händler zufrieden. Dafür melden sich Teile der Community und zweifeln an der Redlichkeit des Testers oder der Testerin, also in diesem Fall an meiner. Die Testperson sei vom Hersteller oder Händler beeinflusst oder gleich gekauft worden oder habe sowieso keine Ahnung. Meistens alles zusammen.
Nach meinem Verriss des Massagegerätes veröffentliche ich heute das Gegenteil zu einem Produkt, in das ich mich auf den ersten Blick verliebt habe. Darum gibt's schon hier ein «Daumen hoch» für diese Sportbrillen aus der Schweiz. Jawohl, du hast richtig gelesen: Die Sportbrillen von React stammen aus Wattwil. Und sie werden nicht nur im St. Gallischen entwickelt, sie werden dort auch hergestellt.
Swiss Made hat seinen Preis. Entsprechend tief musst du für eines ihrer insgesamt fünf Optray-Modelle in die Tasche greifen. Das ist jedoch der einzige Wermutstropfen. Demgegenüber stehen eine ganze Reihe Argumente für einen Kauf der Hightech-Brille. Und hier auch gleich ein Disclaimer: Der Hersteller hat mir die beiden Modelle für den Test freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Weitere «Gefälligkeiten» gab es von seiner Seite keine und auch keinen wie auch immer gearteten Druck, möglichst positiv über seine Produkte zu schreiben. Ich bin freiwillig begeistert.
Durch die Aufnahme des Sonnenlichts aktivieren sich Flüssigkristalle im Glas, wodurch sich die Tönung in Sekundenbruchteilen an das Umgebungslicht anpasst. Laut React soll die Optray 300 mal schneller abdunkeln und 1200 mal schneller aufhellen als gängige photochrome, also selbsttönende Brillen. Oder anders gesagt in 0,1 Sekunden. Ich kann das nicht mit der Stoppuhr nachprüfen. Nur soviel: Es geht verdammt schnell. Meine photochromatische Fusion von Bliz mit der ich bisher zufrieden unterwegs war, kann da auf jeden Fall nicht mithalten.
Die 36 Gramm leichte React Optray trägt sich sehr angenehm. Vier kleine Solarpanels liefern die nötige Energie, um die Brille unabhängig von Batterie und Co. zu betreiben. Die polarisierten Gläser schützen mit UV 400 vor der Sonne. Eine Sonnenbrille mit UV 400 hält UV-Strahlen bis zu 400 Nanometern Wellenlänge ab. So blockiert die Optray alle für das Auge gefährlichen UVA, -B- und -C-Strahlen.
Die Brille wechselt stufenlos von einer mittleren über ein dunkle bis zu einer sehr dunklen Tönung. Oder anders gesagt von Schutzklasse zwei bis Schutzklasse vier. Und das so schnell, dass ich es gar nicht bemerke. Egal, ob ich im gleissenden Sonnenschein unterwegs bin oder in einem schattigen Waldstück: Die Sicht ist immer exakt gleich gut. Das geht so weit, dass ich anfangs meine, die Brille funktioniere nicht. Bis mir klar wird, dass dies eben genau so sein soll. Nicht hell, dunkel, hell, dunkel, sondern ein gleichmässiges Lichtverhältnis bei allen Bedingungen.
Gemäss Hersteller funktioniert diese Technologie auch hinter der Autoscheibe: Die Brille wandelt die Infrarotstrahlung, die von der Scheibe nicht gefiltert wird, um. Ausserdem soll die Brille für eine schnellere Reaktionszeit und dadurch einen bis 16 Meter kürzeren Bremsweg sorgen. Und zwar bei einer Geschwindigkeit von 80 Stundenkilometern. Da ich nicht Auto fahre, konnte ich das allerdings nicht testen.
Damit das mit dem Preis gleich aus dem Weg geräumt ist: Sind fast 300 Franken für eine Sportbrille viel Geld? Ja, ich finde schon. Die erwähnte Fusion Nano Optics Photochromic von Bliz kostet aktuell weniger als die Hälfte. Wir alle haben jedoch unser eigenes Wertesystem. Kurz gesagt: Du entscheidest, ob 289 Franken viel oder wenig sind.
Ich bin nun einige Male auf meinem Gravelbike mit der blauen Optray Sky, dem Bestseller des Brands, und der orangen Optray Ruby durch Feld, Wald und Wiese gefahren. Und die Brillen haben mich überzeugt. Bei beiden Modellen verläuft die Tönung jeweils von oben nach unten, von dunkel zu heller. Das ist beispielsweise im Wald praktisch, wenn ich aufs Display des Edge 1040 schauen möchte. Den Kopf leicht anheben und durch den unteren, ein wenig helleren Teil der Brille auf den Velocomputer schauen.
Beide Brillen haben kontrastverstärkende Gläser, wobei die blaue Sky eher kühl wirkt, die Ruby mit dem orangen Glas erzeugt ein weiches, ich nenne es mal «Wohlfühllicht». Ist Geschmackssache, ich bevorzuge das Letztere. Neben dem Bike passen die diversen Modelle auch fürs Joggen oder Wandern, beim Wassersport, auf der Piste oder dem Fairway beim Golfen. Wenn dich der Preis nicht abschreckt, gibt's von mir eine klare Kaufempfehlung. Die Optray Sky und Ruby von React überzeugen mich auf ganzer Linie.
Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.