

Worauf du beim Kauf eines Weinklimaschrankes achten musst

Früher lagerten die Weine in Naturkellern bis zur perfekten Reifung, heute übernehmen Weinklimaschränke diese Aufgabe. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch präziser als die dunklen, alten Gruften von damals. Was du beim Kauf beachten solltest, erfährst du hier.
Heutige Keller sind nicht mehr in der Lage, die optimalen Bedingungen bezüglich Temperatur, Lichtschutz, Geruchsneutralität, Luftfeuchtigkeit und Ruhe zu garantieren. Daher wurde diese Aufgabe an frei stehende oder Einbau-Weinklimageräte übergeben. Weshalb du deine Weine nicht einfach nur in einen Weinkühler stellen solltest, erkläre ich dir jetzt.

Temperatur
Damit der Wein perfekt reifen kann, ist eine konstante Temperatur von Nöten. Bei Weinklimageräten kannst du – je nach Wein – die gewünschte Temperatur einstellen. Dabei empfehle ich eine Temperatur zwischen 10 und 12 °Celsius. Ebenfalls kannst du ein Fach dafür verwenden, um die gekühlten Weine auf Zimmertemperatur vorzuwärmen, damit sie beim Trinken die optimale Wärme erreicht haben.
Ist die Temperatur zu hoch, wird der Alterungsprozess beschleunigt, der Prozess verkürzt sich und gerät ausser Kontrolle. Ist es hingegen zu kalt, bildet sich Weinstein und die Reife verzögert sich entsprechend. Es kann sich Weinsäure (sogenannte Weinkristalle) bilden. Wechselt die Temperatur zwischen zu kalt und zu warm, verändert sich das Volumen des Weines, er atmet zu stark und altert zu schnell.
Lichtschutz
Um den Wein vor Licht zu schützen, haben viele Weinschränke UV-geschütztes Glas oder eine massive Türe, die kein Licht durchlässt. Ist es zu hell, würde der Wein durch die Lichteinstrahlung zersetzt und ungeniessbar. Daher sollte die Türe deines Weinklimagerätes keine UV-Strahlen durchlassen.

Ruhe
Mittels speziellen Kompressoren ist eine ruhige Lagerung problemlos möglich. Durch die Lagerung der Kompressoren kannst du deine Weine komplett vibrationslos aufbewahren.
Luftfeuchtigkeit
Die perfekte Luftfeuchtigkeit im Weinschrank sollte zwischen 50 und 80 Prozent liegen. Ist es zu trocken, verdunstet durch den Korken die Flüssigkeit, Luft dringt ein und der Wein altert und oxidiert zu schnell. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit hingegen kann dazu führen, dass sich auf dem Korken Pilze bilden, das Etikett sich ablöst und unleserlich wird.
Luftqualität
Der im Weinschrank vorhandene Aktivkohlefilter ermöglicht die ständige Zufuhr von Frischluft und verhindert, dass sich unpassende Gerüche bilden können. Riecht die Luft im Keller muffig, kann der Wein Gerüche aus der Umgebung aufnehmen, was seinen Geschmack verfälscht.

Das richtige Modell für deine Bedürfnisse
- Weinklimaschrank mit einer Temperatur für das Reifen des Weins: Konstante Temperatur (zwischen 10° und 12°C) und unabhängig von der Aussentemperatur.

- Weinklimaschrank mit zwei Temperaturen für die Aufbewahrung und Kühlung des Weins: Kombination aus einem Reifebereich und einem Kühlbereich.
- Weinklimaschrank mit drei Temperaturen zum Lagern, Kühlen und Chambrieren des Weins: Ein Reifebereich und zwei extra Bereiche zum Kühlen und Chambrieren des Weins. Übrigens: Chambrieren bedeutet, den Wein auf Trinktemperatur zu bringen.
- Weinklimaschrank mit mehreren Temperaturen: Mehrtemperaturschrank zum Servieren des Weins. Bspw. oben Rotweintemperatur und unten Weissweintemperatur, Temperaturstaffelungen möglich (von 7° bis 21°C).
Die perfekte Serviertemperatur für verschiedene Weine findest du hier:
- Rotweine: +16°C bis +18°C
- Junge Rotweine: +13°C bis +16°C
- Rosé- und Weissweine: +10°C bis +12°C
- Junge Weissweine: +8°C bis +10°C
- Sekt und Prosecco: +7°C bis +9°C
- Champagner: +5°C bis +7°C

Freistehende Weinklimageräte
Einbau-Weinklimageräte


Wenn ich nicht gerade haufenweise Süsses futtere, triffst du mich in irgendeiner Turnhalle an: Ich spiele und coache leidenschaftlich gerne Unihockey. An Regentagen schraube ich an meinen selbst zusammengestellten PCs, Robotern oder sonstigem Elektro-Spielzeug, wobei die Musik mein stetiger Begleiter ist. Ohne hüglige Cyclocross-Touren und intensive Langlauf-Sessions könnte ich nur schwer leben.