

Wenn sich schwarzer Nebel über deine Wände legt

Fogging heisst das Phänomen, das unschönen schwarzen Belag auf deinen weissen Wänden hinterlässt. Klingt übel, kann aber verhindert werden.
Schwarze Flecken über Heizkörpern, dunkle Schatten in den Zimmerecken, Grauschleier an den Gardinen: Wenn sich von heute auf morgen schwarzer Belag bildet und deine schöne Wohnung verschandelt, dann hast du es höchstwahrscheinlich mit Fogging zu tun. Vor allem jetzt, in der Heizphase, ist der Effekt vermehrt zu sehen. Die Flecken sehen auf den ersten Blick auch so aus, als hätte jemand das Kaminfeuer etwas zu lange schwelen lassen. Auf den zweiten Blick, besser gesagt durch Berührung, fällt dann aber die schmierige, russähnliche Konsistenz auf.
Aufgepasst bei Renovationen
Auffällig ist, dass Fogging fast ausschliesslich in Neubauten und frisch renovierten Wohnungen auftaucht. Schwerflüchtige organischen Verbindungen (SVOC) wie Weichmacher in Farben und Lacken, Bodenklebern, aber auch in Kunststoffen entweichen schwach, aber über lange Zeit in die Innenraumluft aus. Die verbesserte Isolation in unseren Häusern sowie die seltenere Lüftung im Winter kann die SVOC-Konzentration in die Höhe schnellen lassen. Diese gefangenen SVOC können sich mit Staubpartikeln in der Luft verbinden und setzen sich dann an den Wänden ab.
Mühsame Säuberung
Das sieht etwas schmuddelig aus, noch nerviger ist aber, dass einfaches Überstreichen nichts bringt. Die Stellen müssen gesäubert werden, was gar nicht so einfach ist. Mit Spülmittel und Wasser muss der Fettfilm gelöst werden. In hartnäckigen Fällen hilft Kunststoffreiniger. Danach kann die Stelle erst überstrichen werden. Wenn du Tapeten an den Wänden hast, würden diese ziemlich sicher in Mitleidenschaft gezogen werden. Deshalb ist es sinnvoller, die Wandbekleidung gleich herunterzureissen und neu zu tapezieren. Klingt aufwendig und ist es auch. Versuche deshalb durch Beseitigung von Fehlverhalten dem Effekt vorzubeugen.
Lass es nicht so weit kommen
Setze bei Renovierungen auf (weitgehend) lösemittel- und weichmacherfreie Farben, Lacke und Leime. Ausserdem solltest du während und nach der Renovierung, aber auch im Winter ausgiebig lüften, damit die Gase durch das offene Fenster entweichen können. Periodisches Heizen, also starkes Erhitzen und dann wieder Herunterschalten der Heizkörper, führt zu einer intensiven Luftströmung im Raum, wodurch sich die SVOC-Staub-Partikel schneller und stärker an den Wänden absetzen. Besser ist es, kontinuierlich zu heizen. Lasse deine Heizung also auch bei Abwesenheit laufen. Auch stark russende Kerzen oder Duftkerzen können schuld an schwarzen Wohnungen sein, verzichte daher auf sie.
Hilft das alles nichts, muss zu härteren Mitteln gegriffen werden. Es kann sein, dass bauliche Mängel wie Wärmebrücken korrigiert werden müssen. An diesen Stellen wird warme Luft schneller nach aussen transportiert, sodass die Wände auskühlen. Und genau dort setzt sich die schmierigen Beläge besonders gerne ab. Auch in gewissen Teppichböden und Laminaten stecken Weichmacher, wodurch Fogging begünstigt wird. Notfalls müssen diese Böden komplett ausgetauscht werden.
So schlimm die Flecken auch wirken und die Massnahmen auch klingen, etwas Gutes bekommst du zum Schluss doch noch zu hören. Die Verfärbungen sind ein Problem rein optischer Natur und für Menschen und Tier völlig ungefährlich.


Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.