

Standmixer im Saldo-Test

Welche Standmixer sind laut und gehen schnell kaputt? Das Konsumentenmagazin Saldo hat in seiner Ausgabe vom 4. November 2020 (Nr. 18/2020) zusammen mit einem spezialisierten Labor zehn Standmixer auf ihre Handhabung und ihren Lärm getestet. Die Testergebnisse sowie den Testsieger und die weiteren Modelle aus dem Test findest du hier.
Der Test
Insgesamt wurden zehn Standmixer vom Labor Ipi in Stuttgart für Saldo und Kassensturz getestet. Im Praxistest wurden verschiedene Lebensmittel wie Gemüse, Basilikum, Parmesan und Pinienkerne im Standmixer zerkleinert. Ebenfalls wurde aus Eiswürfeln Crushed Ice gemacht und aus gekochtem Fleisch und Gemüse Babybrei zubereitet. Der Smoothie aus Früchten und Joghurt gehörte ebenfalls zum Praxistest.
Die Standmixer wurden hinsichtlich folgender Kriterien getestet:
- Handhabung
- Dauertest
- Sicherheit
- Lärm
Beim Testpunkt Handhabung wurde überprüft, wie einfach sich die Geräte einstellen und bedienen lassen. Die Experten wollten wissen, ob man z.B. den Krug ohne viel Mühe montieren und den Deckel ohne viel Kraft befestigen kann. Ebenfalls geprüft wurde, ob es beim Mixvorgang zu Spritzern oder Vibrationen kommt und ob die pürierte Masse sich einfach ausgiessen lässt. Auch die Reinigung des Standmixers war ein Prüfpunkt bei der Handhabung. Beim Dauertest ging es um die Langlebigkeit der Mixer, welche 500 Zyklen überstehen mussten. Ein Zyklus bestand daraus, dass fünfmal eine Minute lang das Pürieren von rohem Gemüse simuliert wurde, jeweils mit einer Minute Pause dazwischen. Nach 20 Minuten Pause wurde der nächste Durchgang durchgeführt. Nach dem gleichen Muster wurden dann noch 300 Zyklen mit gekochtem Gemüse und Fleisch simuliert. Beim Sicherheitstest wollten die Experten überprüfen, ob die Mixer eine Verletzungsgefahr bieten. Beim letzten Test ging es um den Lärm, den die Standmixer erzeugen. Dazu liessen die Experten die Mixer mit Wasser füllen und sie auf der höchsten Stufe laufen, während sie die Lautstärke notierten. Zusätzlich wurde bewertet, ob das Geräusch sehr unangenehm für die Ohren ist.
Das Ergebnis
Ein Grossteil der Standmixer bestand den Test. Kein Modell schaffte jedoch die Note «sehr gut». Vier Standmixer erhielten das Testurteil «gut», drei wurden mit «genügend» ausgezeichnet und drei waren gemäss Saldo «ungenügend».
«Gut»
Testsieger wurde das Modell «Core HR3571/92» von Philips. Der Standmixer konnte insbesondere beim Dauertest überzeugen, da er auch nach 66 Betriebsstunden noch keine Anzeichen von Schwäche zeigte. Auch das Pürieren und Zerhacken gelang dem Philips-Standmixer sehr gut. Nur beim Zerkleinern von Eis hatte das Gerät Mühe. Das Eis wurde wässrig und eher matschig. Ebenfalls mit «gut» bewertet wurde der «Royal Crush» von Trisa, der preislich günstiger als der Philips-Mixer ist. Im Praxistest schnitt der Standmixer von Trisa sogar besser ab. Das Zerkleinern von Eis gelang dem Mixer problemlos. Bemängelt wurde allerdings, dass die Bedienung nicht ganz einfach sei, weil der Drehknopf sehr rutschig war und die Markierungen schwer erkennbar waren. Zusätzlich fiel auf, dass der Mixer stark vibrierte und beim Einschalten Flüssigkeit herausspritzte. Der Standmixer «Blend 600 s» von Mio Star erhielt fast nur gute Noten, jedoch war das Ausgiessen von Smoothies eher mühsam. Beim Zerkleinern von Eis konnte der Mixer auch nicht überzeugen, da das Crushed Ice eher einem Schneematch ähnelte. Der Standmixer «Silentmixx Pro» von Bosch erhielt ebenfalls die Note «gut» und war mit 70 Dezibel sogar der mit Abstand leiseste Standmixer im Test.
Testsieger

Platz 2
Platz 3
Platz 4
«Genügend»
Drei Standmixer erhielten die Gesamtnote «genügend». Das Modell «Blend-X Fresh» der Marke Kenwood erzeugte mit 87 Dezibel den meisten Lärm. Dies entspreche gemäss den Experten dem Geräuschpegel eines Lastwagens. Der Standmixer «CX 720» der Marke Turmix und der «Quick Blender 921.34» von Solis erhielten ebenfalls nur die Note «genügend», da sie beim Dauertest schlechter abschnitten.
Platz 5
Platz 7
«Ungenügend»
Drei Mixer konnten die Experten nicht überzeugen und fielen durch. Beim Modell «U475» von Rotel gab der Mixer nach vier Stunden Gebrauch seinen Geist auf und funktionierte nicht mehr. Es wurde festgestellt, dass der Antrieb kaputt war, sodass der Mixer das Gesamturteil «ungenügend» erhielt. Noch schlechter schnitten die Modelle «Stare S M3» von Satrap und «OMX 2210» der Marke OK ab. Im Dauertest konnten beide Mixer nur 20 Stunden aushalten. Der OK-Standmixer versagte sogar auch im Praxistest, weil die Parmesanwürfel und Pinienkerne sich am Boden absetzten und von den Messerflügeln nicht erfasst werden konnten. Bei den Eiswürfeln gab es kaum Resultate, da diese fast unverarbeitet blieben.
Platz 8
Der komplette Standmixer-Test von Saldo kann hier kostenpflichtig heruntergeladen werden. Kassensturz hat ebenfalls über den Test berichtet. Hier findest du das Video.

