
Ratgeber
So wäschst du deine Daunenjacke richtig
von Raphael Knecht
Egal, ob Käppis dein Leben sind oder du nur alle paar Schaltjahre eines trägst – hin und wieder musst du sie reinigen. Blöd nur, dass sie nicht in die Waschmaschine gehören.
Wir schreiben das Jahr 2003. Auf einer Farm im US-Bundesstaat Arkansas muss die Hotel-Erbin Paris Hilton im Rahmen der Serie «The Simple Life» 30 Tage ohne Luxus auskommen. Nicht aber ohne ihr Cap, das sie während dieses Abenteuers fast nonstop trägt. Als Stilikone der Nullerjahre löste sie damit eine der letzten grossen Cap-Trendwellen aus.
Da alles, was retro ist, früher oder später wieder gehypt wird, erstaunt es nicht, dass Caps gerade ein Comeback feiern. Modehäuser wie Celine oder Balenciaga und Instagram machen sie mir zurzeit schmackhaft. Zum Glück habe ich noch mein altes Käppi griffbereit, das über all die Jahre hinweg im Keller verstaut war. Es sieht dementsprechend mitgenommen aus. Um es wieder tragen zu können, ist etwas Pflege unabdingbar. Das gilt übrigens auch – und umso mehr –, wenn du nonstop ein Cap trägst.
Viele Käppis lassen sich nicht in der Maschine waschen, da sie sich leicht verformen. Darum ist ein prüfender Blick aufs Etikett ein Muss. Durch das Herumschleudern in der Wäschetrommel und/oder zu heisses Wasser kann sich der Kleber lösen, die Mütze verformen oder die Naht reissen. Wenn du dein Cap trotzdem in die Maschine steckst, dann beachte die Pflegehinweise des Herstellers und verwende ein Waschmittel ohne Bleichmittel. So vermeidest du das Verblassen der Farbe. Damit deine Kopfbedeckung trotz der vielen Umdrehungen in der Wäschtrommel ihre Form behält, gibt’s im Fachhandel sogenannte «Cap Buddys» oder «Cap Washer» – eine Art Plastikrahmen, in den du deine Mütze spannst.
Wenn du den Aufwand nicht scheust, lege ich dir die manuelle Reinigung ans Herz. So gehst du sicher, dass du beim Waschen keinen Schaden anrichtest. Bevor du loslegst, entfernst du sämtliche Sticker – falls du das nicht schon gemacht hast. Ehe du dich mit Wasser an einen Fleck wagst, empfehle ich dir eine Trockenreinigung mit einer Textilbürste.
Falls du den Fleck mit dieser Methode nicht rauskriegst, führt kein Weg an Wasser vorbei. Bereite hierfür ein Becken mit lauwarmem Wasser und einem Klecks eines milden Waschmittels vor. Tunke einen Lappen in die Mischung und betupfe damit den Fleck. Anschliessend spülst du das Ganze mit klarem Wasser aus. Falls das nicht hilft, greifst du zu einem Fleckenentferner. Diesen solltest du aber unbedingt zuerst an einer unauffälligen Stelle auf mögliche Verfärbungen testen.
Trägst du dein Cap täglich? Dann musst du es – selbst wenn’s keine offensichtlichen Flecken hat – hin und wieder waschen, um Speckränder zu entfernen. Hierfür beträufelst du die Borsten einer Nagel- oder Zahnbürste mit einem Klecks Shampoo und etwas Wasser und reibst mit dieser Paste das Innenband ein. Anschliessend spülst du das Ganze mit klarem Wasser aus. Auch Make-up-Ränder lassen sich so entfernen.
Falls dein Cap miefen sollte, aber keine offensichtlichen Flecken hat, lüftest du es an der frischen Luft aus. Das hilft nicht? Dann legst du es entweder für einige Minuten in ein lauwarmes Wasserbad ein – inklusive etwas Flüssigseife – oder du greifst zu einem speziellen «Cap Deo», das Gerüche neutralisiert. Es lohnt sich auch hier, wenn du das Schweissband mit einer Bürste vorbehandelst.
Damit deine Mütze ihre Form behält, stülpst du sie zum Trocknen über einen Ball, falls du einen in passender Grösse zur Hand hast. Oder du bläst einen Luftballon darin auf. So imitierst du deine Kopfform und sorgst dafür, dass dein Cap während des Trocknens einigermassen gespannt bleibt.
Memo an mich: Bevor ich mein Cap das nächste Mal in die Ruhepause schicke, werde ich es auf Vordermann bringen. So ist es beim nächsten Gebrauch sofort einsatzbereit. Hast du weitere Pflege-Hacks für Käppis auf Lager? Dann ab in die Kommentarspalte damit.
Wenn ich mal nicht als Open-Water-Diver unter Wasser bin, dann tauche ich in die Welt der Fashion ein. Auf den Strassen von Paris, Mailand und New York halte ich nach den neuesten Trends Ausschau und zeige dir, wie du sie fernab vom Modezirkus alltagstauglich umsetzt.