Hintergrund

Sleepiz-Schlafanalyse: So leicht in der Anwendung, so komplex im Hintergrund

Patrick Vogt
5.10.2023

Die Schlafanalyse mit Sleepiz bleibt mir nachhaltig in Erinnerung. Nicht nur wegen des Ergebnisses, sondern auch wegen der bestechend einfachen Handhabung und Messmethode. Dass dahinter umso komplexere Vorgänge stecken und was als nächstes ansteht, erfährst du im Interview mit dem ETH-Spin-off.

Wissentlich habe ich noch nie auf einer Bico-Matratze geschlafen oder meinen Kopf auf ein Bico-Kissen gebettet. Als werbegeschädigtes Kind der 1980er-Jahre weiss ich natürlich trotzdem, für was das Schweizer Traditionsunternehmen steht: «Für ä tüüfä gsundä Schlaaf.» Dass mein Schlaf diese Kriterien auch so erfüllt, davon war ich lange überzeugt. Bis ich wegen meines Schnarchens eine Schlafanalyse mit Sleepiz gemacht habe.

  • Hintergrund

    Schlafapnoe: Der Elefant im (Schlaf)Raum hat einen Namen

    von Patrick Vogt

So wenig mich die wahrscheinliche Diagnose Schlafapnoe zu Begeisterungsstürmen hinreisst, so sehr tut es die Erfahrung mit Sleepiz. Dass eine Schlafanalyse so einfach, unkompliziert und vor allem zu Hause möglich ist, hat mich überrascht. Dafür brauchte es in meiner Vorstellung bislang immer mindestens eine Übernachtung im Schlaflabor, mit Kopfhaube und gefühlt tausend Kabeln am ganzen Körper. Ich wollte es deshalb genauer wissen und habe bei Sleepiz nachgefragt, um mehr über ihre Methode herauszufinden.

Jonas Krauss arbeitet seit 2018 für das Spin-off der ETH Zürich.
Jonas Krauss arbeitet seit 2018 für das Spin-off der ETH Zürich.
Quelle: Sleepiz

Ich habe eine Schlafanalyse mit Sleepiz hinter mir und bin begeistert. Weniger vom Resultat, dafür von allem anderen. Schaue ich mir online die Rückmeldungen der Kundinnen und Kunden an, bin ich damit längst nicht alleine. Was macht das Produkt aus deiner Sicht so beliebt?
Jonas Krauss: Zunächst einmal freuen wir uns natürlich über das tolle Kundenfeedback. Es zeigt, dass wir unserer Vision gerecht werden können: Die Gesundheit von Menschen zu verbessern. Aus unserer Sicht zeichnen wir uns dabei vor allem durch die Kombination aus unserem Produkt und unserer Dienstleistung aus. Mit diesen zwei Elementen erleichtern wir Personen den Eintritt in das Thema Schlaf und Schlafapnoe.

Noch immer schrecken viele Menschen vor den ersten Schritten zurück. Einerseits wegen des zeitlichen Aufwands, der damit einhergeht. Zudem schreckt viele der Gedanke an eine komplizierte Untersuchung und eine Nacht in einer externen Umgebung ab. Diese Probleme lösen wir. Bei uns funktioniert von der Bestellung bis hin zur Auswertung alles einfach und komfortabel zu Hause. Das reduziert die Hürde, sich professionell mit dem eigenen Schlaf auseinanderzusetzen. Da wir unseren Kunden anschliessend auch die Möglichkeit geben, telefonisch die Ergebnisse zu besprechen, kann man mit wenig Aufwand viel für seine Gesundheit tun.

Nicht zuletzt ist es auch das Ergebnis aus der grossartigen Arbeit unseres tollen Teams bei Sleepiz. Wir haben alle Spass an unserer Arbeit und daran, Menschen zu helfen.

Gemessen wird lediglich mit Screening-Gerät und Pulsoximeter.
Gemessen wird lediglich mit Screening-Gerät und Pulsoximeter.
Quelle: Sleepiz

Was war eigentlich der Auslöser, Sleepiz zu entwickeln?
Die erste Idee entstand, als sich unser Gründer und CEO Soumya Sunder Dash während seiner Zeit an der ETH und über ein Projekt mit METAS (Eidgenössisches Institut für Meteorologie) das erste Mal ein Schlaflabor besucht hatte. Damals noch ganz unabhängig vom Thema Schlafapnoe. Die dortigen Messmethoden mit bis zu 30 Kabeln am Körper schockierten ihn als «Wireless Engineer». Deswegen suchte er nach einfacheren und komfortablen Lösungen, um den Schlaf zu messen.

Sleepiz leistet eine wichtige Vorarbeit für Ärztinnen und Ärzte.
Jonas Krauss, VP Business Sleepiz

Apropos Schlaflabore: Ich dachte zunächst, dass gerade die wohl nicht besonders gut auf euch zu sprechen sind, weil ihr sie ja eigentlich konkurriert. Dem scheint allerdings nicht so zu sein. Wie kommt’s?
Das stimmt, auch in der Ärzteschaft erhalten wir positive Reaktionen. Viele unserer Kundinnen und Kunden leiten nach einer Analyse mit Sleepiz notwendige nächste Schritte ein, falls dem Schlafapnoe-Risiko nachgegangen werden sollte. Dadurch helfen wir Ärztinnen und Ärzten sozusagen, sich um die richtigen Patientinnen und Patienten zu kümmern.

Was ich mich während der Analyse ständig gefragt habe: Was passiert eigentlich im Sleepiz-Gerät? Wie kann es meinen Schlaf so genau analysieren?
Das Sleepiz-Gerät nutzt Radartechnologie und den physikalischen Doppler-Effekt. Ein ähnliches Prinzip kennt man auch vom Ultraschall oder von modernen Autos. Diese haben oft eine ganze Reihe davon verbaut, um den Abstand zum nächsten Fahrzeug zu erkennen. Diese Messung haben wir auf Vitalparameter optimiert, indem wir mit einer Genauigkeit von 0,2 Millimeter messen und Machine Learning diese Daten analysiert. Dabei werden Bewegungsmuster wie die Atmung erkannt – und zwar so genau, dass wir sogar den Herzschlag messen können.

Sleepiz will dabei helfen, der Volkskrankheit Schlafapnoe auf den Grund zu gehen.
Sleepiz will dabei helfen, der Volkskrankheit Schlafapnoe auf den Grund zu gehen.
Quelle: Sleepiz

Eure Analyse deutet bei mir auf eine mittelgradige Schlafapnoe hin. Für mich persönlich eine unschöne Überraschung, gleichzeitig bin ich damit längst nicht alleine. Wie verbreitet ist Schlafapnoe in der Bevölkerung?
Schlafapnoe ist leider eine Volkskrankheit, die immer noch zu wenig bekannt und diagnostiziert ist. Weltweit geht man davon aus, dass bis zu eine Milliarde Menschen an Schlafapnoe leiden und davon nur 20 Prozent diagnostiziert worden sind.

Wie gefragt ist Sleepiz und wie oft verortet ihr eine Schlafapnoe?
Genaue Zahlen können wir leider nicht bekannt geben. Was wir sagen können: In der Schweiz durften wir schon viele Tausende Personen bei ihrer Schlafmessung unterstützen.

Immer noch viel zu viele Fälle von Schlafapnoe bleiben unerkannt.
Jonas Krauss, Sleepiz

Sleepiz ist eine Erfolgsgeschichte. Wie geht es weiter? Stehen weitere Innovationen an?
Auf jeden Fall. Wir möchten Menschen bei der Verbesserung ihrer Gesundheit helfen. Die Zahl der unerkannten Schlafapnoe-Fälle ist immer noch viel zu hoch. Deswegen hört es für uns auch nicht bei der Erkennung von Schlafapnoe auf. Konsequenterweise haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie wir Personen auch die notwendigen nächsten ärztlichen Schritte und mögliche Therapien digital und von zu Hause aus ermöglichen können.

Das Ergebnis war, dass wir letztes Jahr unsere eigene medizinische Einrichtung für Patienten mit Schlafapnoe ins Leben gerufen haben – die Aurora Telemed. Dort steht Personen nun ein eigenes, schlafmedizinisches Ärzte- und Pflegeteam zur Verfügung, das Personen hilft, wieder wirklich gesunden Schlaf zu geniessen.

Jonas Krauss ist seit 2018, dem Jahr der Gründung, bei Sleepiz beschäftigt. Als Vice President of Business ist er für die Unternehmensentwicklung und das Partner-Netzwerk zuständig. Auch das Privatkundenangebot, die Sleepiz Screenings, liegen in seinem Verantwortungsbereich.

Titelfoto: Sleepiz

20 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich bin Vollblut-Papi und -Ehemann, Teilzeit-Nerd und -Hühnerbauer, Katzenbändiger und Tierliebhaber. Ich wüsste gerne alles und weiss doch nichts. Können tue ich noch viel weniger, dafür lerne ich täglich etwas Neues dazu. Was mir liegt, ist der Umgang mit Worten, gesprochen und geschrieben. Und das darf ich hier unter Beweis stellen. 


Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Einmal wie Daniel Düsentrieb sein: Wenn Kinder erfinderisch werden

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    Steinzeit-Matratzen, Alkohol und Kissenlieblinge – fünf Schlaf-Episoden

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Ein einschneidendes Erlebnis: Mein Umstieg auf die Linkshänderschere

    von Michael Restin

6 Kommentare

Avatar
later