Produkttest

Sechs Küchenmaschinen mit tollem «Knete-Knet-Verhältnis»

erstellt am 23.8.2017

Fastfood magst du nicht. Zeit hast du nicht im Überfluss. Und eigentlich kochst du ja auch ganz gerne. Dann könnte eine Küchenmaschine genau das Richtige für dich sein. Die meisten dieser praktischen Helfer beherrschen eine Vielzahl von Küchendisziplinen. Sie mixen, raspeln, rühren und reiben nicht nur, sie kneten auch. Genau das haben wir ausprobiert. Hier findest du sechs beliebte Küchenmaschinen mit ausgezeichnetem «Knete-Knet-Verhältnis» (manchmal auch «Preis-Leistungs-Verhältnis» genannt).

Ankarsrum Assistent Original

  • Funktionen: Rühren, Kneten, Mixen
  • Anzahl mitgeliefertes Zubehör: 9
  • Anzahl Zubehörerweiterungen: 14
  • Fassungsvermögen: 7l
  • Gewicht: 8.6 kg
  • Masse (BxLxH): 26.8x40x36

Unser Eindruck:

Design ist bekanntlich Geschmackssache. Dieser kleine Klassiker unter den Küchenhelfern überzeugt optisch, wie auch durch seine einfache Bedienung. Wer gerne regelmässig den Kochlöffel schwingt, dem wird die Ankarsrum definitiv viel Freude bereiten.

Auch unseren Knet-Test hat diese Küchenmaschine gut bestanden. Mit der Teigwalze, dem Teigschaber und dem Teighaken erzielten wir sehr gute Resultate, obwohl uns die Mechanik der Maschine etwas überraschte! Das Spezielle daran: Nicht das Knetwerkzeug, sondern die Schüssel dreht sich. Für unser Knetresultat war dies jedoch keineswegs hinderlich. Der Zopfteig wurde sehr luftig und geschmeidig. Scheitern konnte unser Test also nur noch an unseren «Flechtkünsten». Daran ist aber nicht die Maschine schuld!

Resultat:

KitchenAid Artisan KSM150

  • Funktionen: Schlagen, Rühren, Kneten
  • Anzahl mitgeliefertes Zubehör: 5
  • Anzahl Zubehörerweiterungen: 29
  • Fassungsvermögen: 4.8l
  • Gewicht: 10.6 kg
  • Masse (BxLxH): 22.20x34.30x36.20

Unser Eindruck:

Diese rote Schönheit lässt schon dank ihres unverwechselbaren Aussehens so manche Küchenmaschine links liegen! Sie sieht aber nicht nur gut aus, sie hat auch ordentlich Power unter der Haube und verfügt über zehn verschiedene Geschwindigkeitsstufen. Ob leicht und luftig oder fest und feucht – die «Artisan KSM150» bleibt nicht stecken. Das Gerät ist sehr einfach zu bedienen, und auch die Reinigung ist kinderleicht und praktisch.

Die Eleganz und Sorgfalt, mit welcher sich die Artisan durch den Teig knetete, war eine Augenweide. «Nur schade, dass sie nicht auch noch über eine integrierte Massagefunktion für die Köche verfügt», dachten wir und bissen genüsslich in eine noch warme, lecker riechende Zopfscheibe.

Resultat:

Electrolux EKM4200

  • Funktionen: Schlagen, Schneiden, Raspeln, Rühren, Reiben, Kneten, Hacken, Fleischwolf
  • Anzahl mitgeliefertes Zubehör: 8
  • Anzahl Zubehörerweiterungen: 5
  • Fassungsvermögen: 4.8l
  • Gewicht: 9.27 kg
  • Masse (BxLxH): 37x21x36

Unser Eindruck:

Auch die etwas günstigere «Electrolux EKM4200» hat uns optisch sehr angesprochen. Die Höhe der Rührwelle kann manuell angepasst werden. Dies erlaubt das problemlose Verarbeiten von sehr kleinen Mengen (z.B. beim Eiweiss schlagen). Ein Gerät welches wir ambitionierten «Hobby-Köchen» sehr empfehlen würden.

Auch unseren Knet-Test hat die Maschine mit Bravour bestanden. Leider besitzt sie keine integrierte Timer-Funktion. Alles in allem aber hat sie uns mit ihrem Knete-Knet-Verhältnis sehr überzeugt!

Resultat:

Bosch MUM58243

  • Funktionen: Entsaften, Schlagen, Schneiden, Raspeln, Rühren, Reiben, Kneten, Pürieren, Hacken, Mixen
  • Anzahl mitgeliefertes Zubehör: 14
  • Anzahl Zubehörerweiterungen: 20
  • Fassungsvermögen: 3.9l
  • Gewicht: 9.1 kg
  • Masse (BxLxH): 27.10x28x28.20

Unser Eindruck:

Die «Bosch MUM58243» ist mit ihren 9.1 kg das Fliegengewicht unter den Küchenmaschinen. Die auf der Unterseite angebrachten Gummisaugfüsse beruhigten uns ungemein, da sie das Gerät am «Davonfliegen» hindern und für einen sicheren Stand auf der Arbeitsfläche sorgen. Auch das zahlreich mitgelieferte Zubehör hat uns überzeugt. Grundsätzlich würden wir diese Maschine vor allem «Einsteiger-Köchen» empfehlen, welche sie nicht täglich nutzen.

Den Knet-Test hat die Maschine souverän gemeistert, obwohl sie aufgrund des tieferen Gewichts einen etwas instabileren Eindruck machte. Der Zopf hat geschmeckt, das ist das Wichtigste!

Resultat:

WMF Profi Plus

  • Funktionen: Schlagen, Rühren, Kneten, Pürieren
  • Anzahl mitgeliefertes Zubehör: 5
  • Anzahl Zubehörerweiterungen: 4
  • Fassungsvermögen: 5l
  • Gewicht: 11.35 kg
  • Masse (BxLxH): 23x28.4x35.2

Unser Eindruck:

Die «WMF Profi Plus» hinterliess bei uns einen sehr guten Eindruck. Das mitgelieferte, schön gestaltete Rezeptbuch regt zum Ausprobieren an. Die Bedienung der Maschine ist sehr einfach und die dazugehörenden Werkzeuge wirken hochwertig. Die Maschine verfügt über acht Betriebsstufen und man hat die Möglichkeit, die Maschine so einzustellen, dass sie alle paar Sekunden rührt.

Auch den Knet-Test hat sie überzeugend gemeistert. Der Teig war im Nu zusammengeknetet. Alles in allem ein sehr gutes Knete-Knet-Verhältnis!

Resultat:

Kenwood Cooking Chef KM094

  • Funktionen: Schlagen, Rühren, Kneten, Erhitzen
  • Anzahl mitgeliefertes Zubehör: 11
  • Anzahl Zubehörerweiterungen: 24
  • Fassungsvermögen: 6.7l
  • Gewicht: 18 kg
  • Masse (BxLxH): 23.8x39x37.4

Unser Eindruck:

Die «Kenwood Cooking Chef KM094» ist ganz klar der Mercedes unter den von uns getesteten Küchenmaschinen. Schon das Auspacken des Gerätes und der hochwertigen Werkzeuge war eine Freude. Die grösste Überraschung lag eingebettet zwischen Schwingbesen und Knethaken: die «Kenwood-Club»-Mitgliedkarte! Nach der Registrierung gehörst du zum erlauchten Kreis der Kenwood-Köche und profitierst von leckeren Rezepten, tollen Tipps und attraktiven Aktionen. Den «Cooking Chef» empfehlen wir dir, wenn du gerne und vor allem regelmässig kochst.

Mit seinen 18 kg gehört er zu den Schwergewichten unter den Küchenmaschinen. Uns hat das nicht gestört. «Da erhält man etwas für seine Knete», dachten wir uns und machten uns sogleich ans Kneten. Die Maschine verfügt nicht nur über Timer und Stoppuhr, sondern auch über eine integrierte Induktionskochplatte und bietet somit unzählige Möglichkeiten. Wir entschieden uns, den Teig bei angenehmen 40 Grad kneten zu lassen. Beim Anblick des immer grösser werdenden Volumens wurde uns regelrecht warm ums Herz. Unser Geniestreich, den Teig bei konstanten 40 Grad aufgehen zu lassen, hatte aber ungeahnte Konsequenzen: Die Volumenzunahme erfolgte ungebremst bzw. relativ unkontrolliert! Dies wirkte sich nicht unbedingt positiv auf die Ästhetik des geflochtenen Endproduktes aus. Weil die Teigschüssel nicht zersprang, war uns das aber ziemlich egal. Zudem entpuppte sich das zopfähnliche Gebäck als richtiger Gaumenschmaus!

Resultat:

26 Personen gefällt dieser Artikel


Kochen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen
Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen
Lebensmittel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

6 Kommentare

Avatar
later