Shutterstock
Hinter den Kulissen

Schweiz im Darts-Fieber

Tobias Heller
17.1.2025

Über zwei Millionen Zuschauende verfolgten in der DACH-Region Anfang Januar den Final der Darts-WM im Free-TV. Die Verkaufszahlen des Onlinehändlers Galaxus zeigen, dass in der Schweiz immer mehr Menschen zu den Pfeilen greifen – hauptsächlich Männer. Der grosse Treiber hinter dem Darts-Trend: Grossanlässe.

Ein Mann oder eine Frau wirft einen Pfeil aus über zwei Metern Entfernung auf eine 45 Zentimeter grosse Scheibe, und Millionen Menschen auf der ganzen Welt schauen zu. Das ist die Trendsportart Darts. Über den Jahreswechsel fand wie jedes Jahr die WM in London statt. Im Free-TV und vor Ort im legendären «Ally Pally» fieberten die Fans mit ihren Dart-Heldinnen und -Helden mit – viele von ihnen in verrückten Kostümen, die eher an Fasnacht als an ein sportliches Grossereignis erinnern. Und die Presse ist sich einig: Es finden jedes Jahr mehr Fans zum Darts. Der «Tages-Anzeiger» titelte zum Beispiel kürzlich: «Der Hype um den Darts-Sport wird immer gigantischer».

Doch wie sieht es in der Schweiz aus? Fliegen auch hierzulande immer mehr Pfeile durch die Wohnzimmer?

Schweiz packte 2024 wieder das Darts-Fieber

Seit 2020 bietet Galaxus in seinem Onlineshop Dartpfeile, -scheiben und -zubehör an. Das Timing passte gut, denn aufgrund der Corona-Massnahmen war die Nachfrage nach Unterhaltung für zu Hause gross. Nach den Pandemiejahren – und obwohl Darts weltweit boomte – sank das Interesse der Schweizerinnen und Schweizer kurzzeitig. 2023 landeten 17 Prozent weniger Dart-Artikel in Galaxus-Paketen als im Vorjahr.

Die Baisse war jedoch nur von kurzer Dauer. 2024 kaufte die Galaxus-Kundschaft 45 Prozent mehr Artikel aus dem Dart-Sortiment als im Vorjahr. Und die Einkäufe werden spezifischer. «Es fällt auf, dass sich immer mehr Kundinnen und Kunden ihre Pfeile individuell zusammenstellen, mit passenden Flights, Shafts und Spitzen. Das Know-how der Hobbyspielerinnen und -spieler nimmt zu», erzählt Lara Diener, bei Galaxus fürs Dart-Sortiment zuständig.

Diversität beim Darts: Nein

Bei der letzten Darts-WM kämpften 96 Teilnehmende um den Titel, darunter zwei Frauen. Die Verkaufszahlen von Galaxus zeigen ein ähnliches Bild: Darts ist nach wie vor eine Männerdomäne und eine Änderung nicht in Sicht. Seit Jahren konstant kommt nur jede fünfte Bestellung von Dartprodukten von einer Kundin.

In den ersten Wochen des Jahres 2025 ist der Männeranteil sogar noch höher: 8 von 10 Pfeilen, Dartscheiben und Co. gingen an männliche Kundschaft.

Grossanlässe als Treiber des Darts-Booms

Ein Grund für die erhöhte Nachfrage 2024 könnte die «PDC Swiss Darts Trophy 2024» in Basel gewesen sein: Zum ersten Mal fand in der Schweiz ein grosses Darts-Turnier mit diversen Weltstars statt.

Und der Effekt von Grossanlässen auf das Interesse am Dartsport ist deutlich spürbar. Ein Drittel aller Dart-Produkte gehen bei Galaxus in den Monaten Dezember und Januar über den virtuellen Ladentisch. Also in den beiden Monaten, in denen die Darts-WM stattfindet und die Medienpräsenz rund um die Scheiben am grössten ist.

Man darf gespannt sein, ob der Boom in den nächsten Jahren anhält und nebst Stefan Bellmont demnächst weitere Schweizer Meisterschützen auf internationaler Bühne für Furore sorgen.

Bist du Darts-Fan oder verstehst du den Hype ums Pfeile werfen nicht? Wie sieht dein Setup zu Hause aus? Und würdest du mit besseren Pfeilen öfter 180er werfen? Teile es uns gerne in der Kommentarspalte mit.

Titelbild: Shutterstock

23 Personen gefällt dieser Artikel



Spielzeug
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    Galaxus-Kundschaft investiert weniger ins Klima

    von Tobias Heller

  • Hinter den Kulissen

    So putzt die Schweiz: Trends und Zahlen zum Frühlingsstart

    von Alex Hämmerli

  • Hinter den Kulissen

    Beauty-Wahn(sinn) in der Schweiz: Galaxus verzeichnet Rekordabsatz

    von Tobias Heller

3 Kommentare

Avatar
later