
Ravensburger Starter-Set SAMi - dein Lesebär. Der grösste Schatz der Welt
Deutsch, Andrea Schütze, 2021
Lesebär Sami soll uns beim täglichen Vorlesemarathon unterstützen. Meine Kinder und ich haben den neuen Mitarbeiter geprüft. Und ihm wieder gekündigt.
Kindern vorlesen ist wunderbar. Gemeinsam in ein Buch eintauchen, mit Kinderaugen Dinge entdecken, sich in Figuren und Tiere hineinversetzen… Klingt toll, ist toll.
Aber es ist wie bei so vielem. Wenn du’s zu oft machst, leidet irgendwann die Lust. Ginge es nach meinen beiden Töchtern, müsste ich täglich mindestens drei Geschichten vorlesen. Pro Kind wohlgemerkt. Schliesslich haben sie mit ihren drei und sechs Jahren ganz unterschiedliche Vorlieben. Mal abgesehen vom schwindenden Lustgefühl fehlt mir dafür schlicht die Zeit.
Ich habe deshalb Verstärkung ins Haus geholt: Lesebär Sami von Ravensburger soll meinen Mann und mich bei den täglichen Vorleserunden unterstützen.
Ravensburger Starter-Set SAMi - dein Lesebär. Der grösste Schatz der Welt
Deutsch, Andrea Schütze, 2021
Sami ist quasi ein Vorlese-Roboter in Form eines Plastik-Eisbärs und richtet sich an ein Publikum zwischen drei bis sieben Jahren – wir sind also seine perfekte Zielgruppe. Mit gelber Mütze, hohen gelben Winterstiefeln und dunkelblauem Stoff-Schal sitzt er auf einer Eisscholle und hält seine Teetasse in der Pfote. Zweifellos, Sami ist ein herzerwärmender Teamkollege. Aber wie sind seine Vorlese-Qualitäten? Bevor er fix eingestellt wird, muss er zum Assessment bei seinen neuen Vorgesetzten antreten – meinen Kindern und mir.
Das Starterset enthält auch ein Geschichtenbuch: «Der grösste Schatz der Welt» wird gleich mitgeliefert. Deshalb kommt die Verpackung viel grösser daher als die eigentliche Hauptattraktion, der 14 Zentimeter kleine Eisbär. Mit dem beigelegten Micro-USB-Kabel hauche ich ihm Leben ein.
Um Sami rund zwei Stunden später einzuschalten, drücke ich zwei Sekunden lang auf einen Knopf auf seiner Mütze. Er fordert mich auf, einmalig das WLAN einzurichten. Ich verbinde Sami also mit dem eigens bereitgestellten WLAN und rufe anschliessend eine Konfigurationsseite auf, um die Zugangsdaten des heimischen WLANs einzugeben. Klappt rasch und reibungslos.
«Hallo, ich bin Sami, dein Lesebär!», begrüsst mich eine männliche Stimme. «Schlage das Buch ganz hinten, auf der allerletzten Seite mit den Eisschollen auf. Stecke meine Eisscholle auf das blaue Feld oben im Buch.» Ich gehorche. «Das hast du toll gemacht!», lobt mich Sami und erklärt mir: «Ich bleibe die ganze Zeit hier oben am Buch sitzen. Blättere jetzt zur ersten Seite…» Wird gemacht, Chef. Noch braucht er ein paar Sekunden, um die Geschichte im Hintergrund herunterzuladen, dann startet die Geschichte über das Affenkind Mono.
Auf jeder rechten Buchseite ist ein kaum erkennbarer Punkte-Code abgedruckt. So weiss Sami immer, wo du dich in der Geschichte befindest. Unter seiner Tasse befindet sich ein optischer Sensor, der den Code entschlüsselt und die Audiodatei über einen Lautsprecher an Samis Rücken wiedergibt. Heisst aber auch: Sami funktioniert nur mit den dazugehörigen Büchern.
Die Bedienung erfolgt über seinen Kopf. Per Druck auf seine Ohren kannst du die Lautstärke anpassen: Links stellst du leiser, rechts lauter. In der Mitte, seiner Mütze, stellst du ein und aus oder drückst Pause. Kann jedes Kind.
Ansonsten hat Sami kaum Knöpfe und Funktionen. Auf der Rückseite der Eisscholle befindet sich der Zugang für den USB-Anschluss, zudem eine Kopfhörer-Buchse.
Seite für Seite liest mir jetzt eine angenehme und unaufgeregte weibliche Stimme eine Geschichte über das Affenkind Mono vor. Dank einer Hintergrundkulisse mit Vogelgezwitscher, Tierlauten und Maschinengeräuschen bin ich sofort im Urwald und damit mitten in der Story. Später wird auch noch gesungen. Die dazugehörigen Bilder untermalen die Geschichte und ich stelle fest: Eigentlich ist Sami ein Mix aus Bilder- und Hörbuch.
Was mir sofort ins Auge und Ohr sticht: Die Akustik ist toll – viel besser, als wir es von den Tiptoi-Stiften gewöhnt sind. Und die Illustrationen sind sehr liebevoll gestaltet und sprechen mich an.
Sami selbst wird zum Moderator. Und wenn fünf Minuten lang keine Aktion mehr stattfindet, übernimmt er das Zepter und schaltet sich selbst aus. Ist eine Doppelseite zu Ende und ich reagiere nicht, fordert er mich auf, weiterzublättern. Das passiert mir aber nicht, im Gegenteil. Das Tempo der Vorleserin ist mir einen Tick zu langsam und ich ertappe mich immer wieder dabei, wie ich ungeduldig darauf warte, bis die Seite zu Ende gelesen ist und ich endlich weiter blättern kann.
Bloss ein Problem für eine ungeduldige Erwachsene? Ich bin gespannt, ob es meinen Kindern auch so ergehen wird. Und bestelle gleich noch ein weiteres Buch – eine tierische Weihnachtsstory für knapp 21 Franken –, um das Testfeld zu vergrössern.
Ravensburger Sami dein Lesebär: Aufwachen, es ist Weihnacht
Deutsch, Stephanie Polák, 2021
Ravensburger SAMi - Die Biene Maja - Die schönsten Freundschaftsgeschichten
Deutsch, Carla Felgentreff, 2022
Jetzt wird Sami von meinen Töchtern in die Mangel genommen. Und meine offene Frage ist schnell beantwortet. Auch ihnen geht’s manchmal etwas zu langsam voran. Aber nicht unbedingt, weil ihnen das Vorlesetempo zu gemächlich ist. Sie wollen mehr Bilder. Zumindest in der Affengeschichte aus dem Starterset, wo sie pro Doppelseite bloss eine Illustration zum Anschauen haben. Oft haben sie bereits alle Details darauf erspäht, der dazugehörige Text ist derweil aber noch längst nicht zu Ende.
Mit dem Ergebnis, dass die Dreijährige die Sprecherin permanent unterbricht, indem sie die Seite frühzeitig umblättert. Die Sechsjährige ist zwar geduldiger und wartet bis zum Ende. Auch, weil sie als Erstklässlerin versucht, den Text leise mitzulesen. Aber: «Das Weihnachtsbuch ist besser», resümiert sie bald. «Die Geschichte ist spannender, und die Tiere sind so herzig. Es gibt auch viel mehr auf den Bildern zu sehen.»
Während wir uns also in Geduld üben, scheint unser Gegenüber derweil Nerven aus Stahl zu haben. Sami liest die Bücher auf Wunsch auch gerne dreimal hintereinander vor, wildes Hin- und Herblättern erträgt er anstandslos und wenn’s sein muss, widmet er sich einer Lieblingsstelle auch ein elftes Mal. So viel Zeit und Geduld wie Sami hat wirklich niemand.
Auch sonst erweist er sich als äusserst flexibel. Ob beim Herumtragen oder in aufrechter Sitzhaltung: Stabil klammert er sich mit seiner Eisscholle am Buch. Komme, was wolle. Auch seine Kinderkrankheit scheint inzwischen gelöst zu sein. Seiten, die – vor allem in der Mitte des Buches – nicht gut genug gefaltet seien, würde Samis Sensor nicht erkennen, kritisierten beim Start vor gut einem Jahr einige Eltern. Bei uns funktionierte das aber problemlos.
Unter dem Strich ist Lesebär Sami eine schöne Ergänzung, er ersetzt das klassische Vorlesen der Eltern aber nicht. Soll er auch nicht.
Die Audioqualität ist, im Gegensatz zu Tiptoi-Stiften, super. Dafür gibt’s, ausser dem Blättern, keine interaktiven Elemente. Die Bildergeschichten sind herzig gestaltet, könnten aber je nach Buch ein paar Illustrationen mehr vertragen. Inbetriebnahme und Bedienung sind so simpel, dass schon ein dreijähriges Kind mit den wenigen Funktionen gut zurechtkommt.
Für uns bleibt Sami ein temporärer Mitarbeiter, der uns nach drei Testwochen wieder verlässt. Würden wir ihn fest anstellen – sprich: selber kaufen? Eher nicht. Dafür sind seine Bücher, die es zwingend braucht und die pro Band rund 20 Franken kosten, dann doch etwas zu teuer.
«Der Geschichtendurst ist manchmal grösser als das Zeitbudget der Eltern», schrieb Ravensburger bei Samis Lancierung in einer Pressemitteilung. Das stimmt. Grösser als das finanzielle Budget aber leider auch.
Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.