

Pfoten weg: So hältst du deine Katze von Weihnachtsdeko fern

Nur wenig Dekoration ist Katzen-kompatibel. Wenn du trotz maunzendem Vierbeiner in der Weihnachtszeit nicht auf Adventskränze, Teelichter und Fensterschmuck verzichten möchtest, habe ich Tipps für dich.
Katzen mögen Deko. Auf ihre eigene Weise. Bei mir haben schon viele Teelichter unschöne Bekanntschaft mit einer Pfote und anschließend dem Fußboden gemacht. Trotzdem möchte ich in der Adventszeit Kerzenschein und Christbaumschmuck nicht missen. Wie du Weihnachtsdeko und gleichzeitig eine Katze haben kannst, erzähle ich dir hier.
Vorab: Tiere sind natürlich sehr individuell. Es gibt Katzen, die sich durch nichts (auch die folgenden Tipps nicht) davon abbringen lassen, Lichterketten und Weihnachtsbäume zu terrorisieren. Aber vielleicht helfen dir meine Ratschläge, wenn du wie ich keine besonders aktiven und verspielten Katzen hast.
Mit Höhe arbeiten
Viele Probleme erübrigen sich, wenn sie sich schlicht außer Pfotenreichweite befinden. Wer keine sehr kletter- und sprungaffine Katzen hat, kann also einfach ein paar Stockwerke höher dekorieren. Das gilt auch für Fenster: Kunstschnee und Weihnachtsmotive etwa müssen nicht bis zum Fensterbrett hinab reichen.

Quelle: Maike Jensen
Es bietet sich außerdem an, auf Hängeelemente zurückzugreifen. Du kannst zum Beispiel etwas Draht spannen und mit rotem Band umwickeln. Dort lassen sich wunderbar Accessoires anbringen. Selbst auf den Weihnachtsbaum musst du nicht komplett verzichten: Ein Miniexemplar findet auch in einer Blumentopf-Ampel Platz – und kann darin sogar ganz süß aussehen.

Quelle: Maike Jensen

Quelle: Maike Jensen
Ein ziemlich guter Hack, wie ich finde, ist der von @modernglamhome auf Instagram. Dort zeigt sie in einem Video, wie sie eine Duschstange in einen Türrahmen spannt und mit Tannenzweigen umwickelt – auch das in angemessener Höhe.
Hängetöpfe und Duschstangen findest du natürlich bei uns im Shop.
Auf Leichtgewichte verzichten
Was für deine Katze zu erreichen ist, sollte so viel wiegen, dass es nicht einfach heruntergestoßen oder umgeschubst werden kann. Am besten setzt du also auf dickere und schwerere Teelichtgläser oder Kerzenhalter. Das gilt natürlich auch für klassische Deko wie Engelsfiguren: lieber zu etwas größeren und robusteren Sachen greifen.

Quelle: Maike Jensen

Quelle: Maike Jensen
Essigsprüher verwenden
Sehr nützlich ist der Einsatz eines Essigsprühers, da Katzen diesen Geruch nicht mögen. Dafür kannst du einfach handelsüblichen Essig mit etwas Wasser mischen und in eine Sprühflasche geben: und zwar im Mischverhältnis von zwei Dritteln Apfelessig zu einem Drittel Wasser. Gegenstände wie Tannenzweige, -zapfen und Adventskränze, die du vor deiner Katze sichern willst, einfach mit ein paar Pumpstößen einsprühen – das sollte sie fernhalten. Immer mal wiederholen, wenn der Geruch wieder verflogen ist.
Achtung: Generell solltest du aufpassen, wenn du einen erreichbaren Tannenbaum oder Adventskranz aufgestellt hast: Die Nadeln und das Harz können giftig für deine Katze sein, wenn sie daran knabbert!
Grenzen abstecken
Witzige, aber natürlich nicht immer umsetzbare Ideen begegnen dir auch auf Social Media: Weihnachtsbäume, die vom gefürchteten Staubsauger bewacht oder in einem großen Kaninchenkäfig aufgestellt werden. Auch einen von Orangen und Mandarinen umkreisten Tannenbaum habe ich dort schon mal gesehen. Da die Katze vor den grellen Früchten Angst hatte, konnte so lustigerweise eine sehr harmlose Grenze abgesteckt werden. Eine amüsante Zusammenstellung solcher Barrikaden und Abwehrtechniken kannst du dir hier ansehen.
Alternativen anbieten
Wenn du Haustiere hast, weißt du sicherlich, dass sie vor allem aus Langeweile Blödsinn machen. Ist deine Katze ausgelastet, ist auch meist das Interesse an deiner Weihnachtsdeko nicht so groß. Deshalb gilt es, Beschäftigungsalternativen anzubieten. Was Ablenkung schafft und immer bereitstehen sollte, ist Katzengras. Weshalb es wichtig für deine Tiere ist und worauf du beim Kauf achten solltest, habe ich dir in einem vorherigen Beitrag verraten.
Ansonsten gilt: viel spielen! Nimm dir Zeit, deine Samtpfoten zu bespaßen – egal ob mit einer Katzen-Angel, einem Laserpointer oder einem Federwedel. Je ausgepowerter sie ist, desto weniger Lust hat sie, deine Deko zu missbrauchen. Im Shop findest du jede Menge Spielzeuge. Und etwas Trost spendet vielleicht sogar der leere Karton, in dem deine Deko verstaut war.

Quelle: Maike Jensen
In diesem Sinne: eine frohe Weihnachtszeit!
Du hast auch ein paar Tipps, wie du deine Katzen von deiner Weihnachtsdeko fernhältst? Verrate es mir in den Kommentaren!
Titelfoto: Maike Jensen

Katzenlady und Kaffeeliebhaberin aus Kiel, die das Hamburger Redaktionsteam unterstützt. Immer auf der Suche nach «News und Trends» in den Bereichen Sport und Health Care, DIY & Basteln, Interior, Deko, Geschirr, Sex & Erotik.