Ratgeber

Pflege-Guide für Kaschmir

Vanessa Kim
18.1.2021

In Sachen Kuschelfaktor und Optik lohnt sich bei Pullovern die Investition in Kaschmir. Das Edelhaar der gleichnamigen Ziege hat aber seine Tücken, wenn du es falsch pflegst. Fünf Tipps, mit denen du es nicht soweit kommen lässt.

Weniger ist mehr. Seit vergangenem Jahr gebe ich kaum noch Geld für Fast Fashion aus und setze dafür vermehrt auf Qualität. Die hat zwar bekanntlich ihren Preis, punktet dafür aber mit hochwertigen Materialien. Und jetzt mal ganz unter uns: Auch vermeintliche Kleinigkeiten gängiger Billig-Modeketten summieren sich am Ende des Tages. Statt fünf kratzige Acryl-Pullover gönne ich mir lieber ein bis zwei Modelle aus Kaschmir. Das kuschelige Material wird aus dem Unterhaar der gleichnamigen Kaschmirziege gewonnen und ist bekannt für seine wärmenden Eigenschaften. Das macht die Naturfasern zu einem luxuriösen Material, das meiner Meinung nach jeden Franken wert ist. Damit ich lange daran Freude habe, muss ich Kaschmir richtig behandeln. Denn ein Sweater aus dem Edelhaar ist nicht gerade pflegeleicht, da er schnell seine Form verliert und rasch ungepflegt aussehen kann.

Vor dem Waschen:

Frische Luft

Das Edelhaar ist empfindlich. Wasche deine Kaschmir-Stücke darum nur, wenn nötig. Falls ein Pullover mal nicht mehr ganz so frisch riechen sollte, lüftest du ihn über Nacht auf dem Balkon aus. Kaschmir aktiviert an der frischen Luft seine Selbstreinigungskräfte. Dadurch regenerieren sich seine Fasern. Falls du keinen Balkon oder Garten hast, hängst du das zu lüftende Kleidungsstücke im Bad auf. Auch feuchte Umgebungsluft befreit es von Mief.

Bei einem Fleck

Tomatensosse oder Salatdressing? Lasse besser die Finger von einer Bürste. Gib stattdessen einen Klecks eines milden Shampoos auf den Fleck und stecke das Oberteil in die Waschmaschine. Wähle hierfür das Woll-Programm aus. Falls der Fleck nach dem Waschen noch da ist, fragst du am besten in einer chemischen Reinigung nach. «Oberflächlicher Schmutz» wie beispielsweise Zahnpasta lässt sich allenfalls auch mit einer speziellen Kaschmirbürste aus dem feinen Gewebe ausbürsten.

Bei Pilling

Mit der Zeit bilden sich auf Kaschmir kleine Knötchen. Diese entstehen durch Reibung auf der Oberfläche. Um die einzelnen Fasern zu glätten, kannst du mit einem Fusselrasierer von oben nach unten über die Fusseln fräsen. Auch wenn es verlockend ist: Reisse die kleinen Knötchen nicht von Hand aus und schneide sie auch nicht mit einer Schere ab. Dadurch riskierst du, dass das Gewebe kaputt geht. Auch bei Pilling schafft eine Kaschmirbürste (siehe oben) Abhilfe.

Während dem Waschen:

Waschmaschine

Die neuesten Waschmaschinen reinigen Kaschmir schonend. Ob dein Modell wolltauglich ist, erkennst du an einem vorhandenen Woll- oder Handwäscheprogramm. Hast du beide, rate ich dir zu Ersterem, da die Wäsche damit kalt und somit schonend gewaschen und währenddessen nur leicht hin und her geschwenkt wird. Achte darauf, dass der Schleudergang auf maximal 600 Umdrehungen pro Minute eingestellt ist. Ein flüssiges Kaschmirwaschmittel wirkt rückfettend. So bleibt die Schutzschicht der Naturfasern erhalten.

Handwäsche

Das Reinigen von Hand ist nicht ganz so schonend, wie du vielleicht denkst. Denn je grober der Strick, desto eher saugen sich die Naturfasern mit Wasser voll. Mit dieser Methode riskierst du, dass die Maschen respektive der Pullover seine Form verlieren. Falls du diese Variante dennoch bevorzugst, empfehle ich dir ein flüssiges Kaschmirwaschmittel, das die Fasern besonders schonend reinigt. Zur Not tut's auch ein mildes Shampoo. Dieses gibst du zusammen mit lauwarmem Wasser in ein Becken und wäschst deine Oberteile mehrmals darin aus. Auswringen ist tabu, da das Textil auf diese Weise verfilzt und seine Form verliert. Stattdessen drückst du den Wasserüberschuss behutsam aus. Und lasse die Wäsche nicht länger als nötig im Wasserbecken liegen.

Soeder* Naturshampoo Orange Grove (250 ml, Flüssiges Shampoo)
Shampoo

Soeder* Naturshampoo Orange Grove

250 ml, Flüssiges Shampoo

Nach dem Waschen:

Wenn dein Pullover sauber ist, legst du ihn 15 Minuten in den Wäschetrockner und tumbelst ihn kalt. Durch die kalte Luftzufuhr entfalten Muster wie Zöpfe ihr Relief und die Maschen werden weicher. Danach legst du den Pullover zum Trocknen auf einem Handtuch aus und lässt ihn so lange liegen, bis er nicht mehr tropft, aber dennoch feucht ist. Jetzt kannst du ihn auf dem Wäscheständer platzieren. Die Betonung liegt auf «auf» und nicht zwischen die einzelnen Stäbe, da sich der Pullover verformt, wenn du ihn hängend trocknest. Das ist übrigens auch dann den Fall, wenn du das Oberteil in deinem Kleiderschrank an einen Kleiderbügel hängst.

Stücke aus Kaschmir können sich verformen, wenn du sie im Schrank aufhängst. Besser: falten und stapeln.
Stücke aus Kaschmir können sich verformen, wenn du sie im Schrank aufhängst. Besser: falten und stapeln.

Aufbewahren

Kaschmir musst du nicht bügeln. Falls er trotzdem mal zerknittert, fährst mit einer Dampfbürste kurz darüber. Sorge wegen der Hitze für ausreichend Abstand zum Pullover. Du kannst auch mit einem Bügeleisen rasch drüber. Wähle hier die kleinste Stufe. Wenn du zwischen den Stoff und das Eisen ein feines Tuch legst, bleibt die Wolle flauschig. Anschliessend legst du ihn in eine Schublade. Falte den Pullover und lege ihn zuoberst auf den Stapel. So werden seine Fasern nicht von anderen Kleidungsstücken platt gedrückt. Weil Motten Naturmaterialien wie Kaschmir lieben, empfehle ich dir Mottenpapier in die Schubladen zu legen.

Hast du Tipps im Umgang mit Kaschmir? Ich freue mich über deine Tricks in der Kommentarspalte. Hier geht’s zum Kaschmirsortiment.

Zuletzt in anderer Form erschienen am 16.01.2020.

24 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wenn ich mal nicht als Open-Water-Diver unter Wasser bin, dann tauche ich in die Welt der Fashion ein. Auf den Strassen von Paris, Mailand und New York halte ich nach den neuesten Trends Ausschau und zeige dir, wie du sie fernab vom Modezirkus alltagstauglich umsetzt. 


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Mode
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    7 Tipps, wie du deine Wintergarderobe richtig lagerst

    von Maike Schuldt-Jensen

  • Ratgeber

    Winterzeit ist Kaschmirzeit – so pflegst du das sensible Material richtig

    von Laura Scholz

  • Ratgeber

    So haben fliegende Haare keine Chance

    von Vanessa Kim

Kommentare

Avatar