shutterstock
Ratgeber

Pflege-Guide für dein frisch gestochenes Tattoo

Frisch gestochene Tattoos sind nicht nur Kunstwerke auf der Haut, sondern auch Wunden, die richtig behandelt werden wollen. Von der ersten Reinigung bis zur langfristigen Pflege: So bleibt das Ergebnis schön.

Gerade erst ist dein lang ersehntes Tattoo Realität geworden – und auch wenn die Eltern oder Freunde nicht irritiert sind, so ist es mit Sicherheit deine Haut. Denn die Nadeln haben ganze Arbeit geleistet und deine Haut nicht nur verschönert sondern auch verletzt. Jetzt gehörst du zu den rund 12 Prozent Personen in Europa, deren Körper ein individuelles Kunstwerk ziert. In der Schweiz ist laut Tagblatt mittlerweile jede(r) Fünfte tätowiert, bei den 20- bis 30-Jährigen sogar jede(r) Zweite!

Nun beginnt für dich die wichtige Phase der Tattoo-Pflege, damit dein Tattoo nicht nur schnell und schön heilen kann, sondern auch dauerhaft gut aussieht. Dabei gilt die alte Regel: Je früher du damit anfängst, desto besser.

Die ersten Tage: Grundlagen der Tattoo-Pflege

In den ersten Tagen nach dem Stechen ist dein Tattoo im Grunde eine offene Wunde. Deshalb zu Beginn besonders vorsichtig sein: Die Haut ist da noch sehr empfindlich und aufgrund der vielen kleinen Nadelstiche anfällig für Infektionen. Direkt nach dem Stechen wird dein Tätowierer oder deine Tätowiererin die Stelle desinfizieren und mit einer Schutzschicht (meist aus Plastikfolie) abdecken. Diese sollte für einige Stunden auf der Haut bleiben – meist bis zum nächsten Tag.

Sobald du die Folie entfernt hast, ist es an der Zeit, das Tattoo vorsichtig zu reinigen. Verwende dazu lauwarmes Wasser und eine milde, parfümfreie Seife: Sanftes Abtupfen statt Reiben lautet die Devise. Wasch dir vor jedem Kontakt mit dem frisch gestochenen Tattoo die Hände. Anschließend die Stelle trocken tupfen und eine spezielle Tattoo-Salbe auftragen, die in der Regel Panthenol enthält.

Du kannst aber auch andere gängige Wund- oder Heilsalben verwenden – idealerweise zinkfreie, unparfümierte Produkte. Die Creme hält die Haut geschmeidig und unterstützt den Heilungsprozess. Zudem kannst du die tätowierte Stelle mit einem atmungsaktiven Pflaster bedecken, um Schmutz und Bakterien fernzuhalten. Nachts kannst du anfangs das Tattoo auch mit Frischhaltefolie schützen. Diese natürlich bei jeder Anwendung wechseln.

Ausserdem empfiehlt es sich, zur besseren Wundheilung die tätowierte Stelle zwei- bis dreimal täglich mit einer dünnen Schicht Wund- und Heilsalbe einzucremen (vorher Händewaschen nicht vergessen). Sei geduldig im Heilungsprozess: Schorf darfst auf keinen Fall abkratzen.

TattooMed After Tattoo (100 ml, Lotion)
Wundversorgung
Mengenrabatt
CHF13.10 bei 2 Stück CHF137.–/1l

TattooMed After Tattoo

100 ml, Lotion

Original Tattoo Creme (50 ml, Creme)
Wundversorgung
Mengenrabatt
CHF14.90 CHF298.–/1l

Original Tattoo Creme

50 ml, Creme

Believa Tattoo Care Aftercare Butter (25ml) (25 ml)
Bodylotion

Believa Tattoo Care Aftercare Butter (25ml)

25 ml

Tattoo-Pflege: Worauf es auch noch ankommt:

Im Winter eine leichte Aufgabe aber speziell im Sommer eine Herausforderung: Kein Baden, Schwimmen oder intensive Sonnenexposition in den ersten sechs bis acht Wochen. Heisst aber nicht, dass du dich nicht mehr waschen darfst. Duschen ist grundsätzlich erlaubt, wobei du darauf achten solltest, dass der Wasserstrahl nicht direkt auf dein Tattoo trifft und das Wasser nicht zu heiss ist. Verwende lieber weniger und vor allem milde Shampoos und Gels, dusche möglichst kurz und sei beim Abtrocken ebenfalls vorsichtig.

Und weil der Mensch ein Gewohnheitstier ist, das an lästigen, juckenden Stellen gerne lange herumkratzt, gilt die gleiche Regel wie bei Mückenstichen: Vermeide es, das Tattoo zu kratzen oder daran zu reiben. Darüber hinaus solltest du der frisch tätowierten Stelle Platz zum Atmen geben, also weite und weiche Kleidung tragen, statt dich eng einzuschnüren. Die richtige Stoffwahl fällt hier beispielsweise auf Baumwolle, denn synthetisches Material wie Polyester kann deine Haut zusätzlich irritieren.

Langfristige Pflege für lebendige Tattoos

Nachdem die anfängliche Heilungsphase abgeschlossen ist und sich die Haut regeneriert hat, geht es darum, die Schönheit und (im Falle farbiger Tattoos) Farbe des Tattoos langfristig zu bewahren. Sonnenschutz spielt hier eine entscheidende Rolle. UV-Strahlung kann nämlich nicht nur die Farben verblassen lassen (besonders Rot verblasst sehr schnell). Deine tätowierte Haut bleibt grundsätzlich viel anfälliger für die Gefahr eines Sonnenbrands. Deshalb die Haut mit den Tattoos mit einem hohen Lichtschutzfaktor zu schützen, besonders wenn du in die Sonne gehst. Sonnencremes mit einem Lichtschutzfaktor 50 (oder mehr) sind dafür angesagt.

Auch die regelmässige Feuchtigkeitspflege ist wichtig. Eine gute Feuchtigkeitscreme hält die Haut geschmeidig und sorgt dafür, dass das Tattoo weiterhin frisch und lebendig aussieht. Vermeiden solltest du allerdings Produkte mit Alkohol oder Duftstoffen.

Nach der Nadel noch ein paar abschliessende Tipps

• Trinke viel Wasser, um die Haut von innen zu hydrieren.

• Eine ausgewogene Ernährung] unterstützt den Heilungsprozess und die allgemeine Hautgesundheit zusätzlich.

• Bei Anzeichen einer Infektion, wie [übermässige Rötung, Schwellung oder möglicherweise sogar eiternden Stellen, solltest du rasch einen Hautarzt bzw. eine Dermatologin aufsuchen.

Titelbild: shutterstock

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Notizbuch, Kamera, Laptop oder Smartphone. Leben heißt für mich festhalten – analog oder digital. Immer mit dabei: mein iPod Shuffle. Die Mischung macht’s eben. Das spiegelt sich auch in den Themen wider, über die ich schreibe.


Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Raue Haut? So bringst du deine Hände heil durch den Winter

    von Maike Schuldt-Jensen

  • Ratgeber

    Technik, Tipps, Tools: So meisterst du die Kunst des Selbstbräunens

    von Natalie Hemengül

  • Ratgeber

    7 Mittel, die vor Stechmücken schützen – und eines, das nichts nützt

    von Martin Jungfer

3 Kommentare

Avatar
later