

7 Mittel, die vor Stechmücken schützen – und eines, das nichts nützt

Die Auswahl der Waffen für den Kampf gegen die Mücke ist gross: UV-Licht, Ultraschall, ätherischer Duft oder auch Chemiebomben. Nicht alle Mittel schützen vor Stichen. Generell gilt: Was über die Nase der Mücke geht oder direkt auf ihr Zentralnervensystem, wirkt eher.
Sie finden dich. Garantiert. Überall. Ob du am See sitzt oder im Park auf der Wiese liegst – eine der über 100 in Europa heimischen Stechmücken-Arten hat Lust, den Stechrüssel in deine Haut zu bohren, um dein Blut zu saugen.
Unsere noch in Höhlen lebenden Vorfahren waren vor den stechenden Plagegeistern dank Ganzkörperbehaarung ziemlich gut geschützt. Als Vertreter der Spezies Homo Sapiens fehlt uns das Fell, dafür sind wir erfindungsreich und haben allerlei Hilfsmittel, uns die Stechmücken in der freien Natur vom Leib zu halten. Hier ein Überblick:
1. Umgib dich mit Kräutern!
Stechmücken drehen beim Geruch von einigen Kräutern schnell wieder ab. Minze, Thymian, Rosmarin, Lavendel, Zitronenmelisse oder Eukalyptus duften für uns Menschen angenehm, Fliegen aber hassen diese Pflanzen. Auch Tomatenpflanzen dünsten gemäss einiger Fachleuchte Fliegen-unfreundlich aus. Damit schlägst du gleich zwei Mücken mit einer Klappe, da du immer frische Kräuter für die Küche, ganz ohne Stiche hast.
2. Nutze ätherische Öle!
Weiter unten im Text kommt die Empfehlung, auf die du vielleicht wartest: Anti-Brumm und Co. Es geht aber auch natürlicher – nämlich mit ätherischen Ölen. Wenn du keinen Platz hast, einen Schutzwall aus Kräutertöpfen zu installieren, kannst du dir stattdessen auch direkt die Duftnoten, die bei Stechmücken unbeliebt, sind, auf die Haut auftragen. Mit ätherischen Ölen von Minze, Eukalyptus, Zeder, Rosmarin oder Zitronengras solltest du den ein oder anderen Mückenstich weniger abbekommen. Auch Nelken- und Zimtaroma sollen helfen.
Ein Öl, das seinen Nutzen schon in einer wissenschaftlichen Studie bewiesen hat, ist Neemöl. Es handelt sich hier nicht um ein ätherisches Öl, sondern um ein pflanzliches, das zudem etwas unangenehm riecht. Auch hier hast du doppelten Nutzen: Verdünnt auf deine Pflanzen gesprüht, schützt Neemöl vor Blattläusen.
Wie du Öle zur Anwendung auf der Haut zusammenmischen kannst, erklärt hier der selbsternannte Mückenguru sehr anschaulich. Auch für Kinder geeignete Öle nennt der Guru.
3. Zieh dich richtig an!
Minijupe ist der Stechmücke Glück. Okay, das war sehr schlecht gereimt. Du weisst, was ich meine. Nackte Haut ist ein Selbstbedienungsbuffet für Mücken. Wähle also lieber lange Kleidung, die Beine und Arme möglichst bedeckt. Helle Kleidung ist besser als dunkle, das haben Untersuchungen gezeigt.
Vergiss übrigens deine Füsse nicht! Zwischen den Riemen von Sandalen finden Stechmücken immer auch geeignete Stellen für ihre Bohrungen. Geschlossene Schuhe schützen dich besser vor den Angreifern.
4. Spray dich ein!
Anti-Mücken-Sprays sind jedes Jahr im Sommer Topseller. Zurecht! Sie schützen dich wirkungsvoll – vor allem dann, wenn DEET oder Icaridin als chemischer Wirkstoff enthalten ist, wie ein Test von «Kassensturz» zeigt. Leider schützen gemäss Tests Sprays, die Wirkstoffe auf biologischer Basis einsetzen, deutlich weniger. Grundsätzlich gilt beim Sprayen: Sorgfältig anwenden und keine Körperstellen auslassen. Die Mücken haben die Fähigkeit, sich dort einen netten kleinen Platz zum Stechen zu suchen, wo sie kein Sprayduft stört.
5. Duschen hilft!
Was beim Flirt ein Abtörner ist, macht Mücken erst richtig heiss: Schweissgeruch. Mit einer Dusche tust du dir also doppelt Gutes. Ammoniak und Milchsäure-Bakterien locken Mücken oft erst richtig an. Wie lange die Dusche wirkt, hängt vom Duftcocktail ab, den jeder Mensch individuell absondert. Es stimmt tatsächlich, dass gewisse Menschen anziehender wirken auf Mücken als andere.
Verwende beim Duschen kein allzu stark parfümiertes Duschgel, lieber ein möglichst neutrales. Oder du testest ein Anti-Moskito-Duschgel.
6. Lass es dünsten und duften!
Wie schon oben erwähnt, gibt es Düfte, die Stechmücken fernhalten. Wenn du diese nicht auf natürliche Weise durch die Pflanzen oder in Form von Ölen verwenden kannst, kannst du Geräte nutzen, die durch Verbrennen, Verglühen oder Erhitzen Düfte erzeugen. Hier reicht die Palette der Angebote von Kerzen mit Zitronenduft über Anti-Mücken-Spiralen bis hin zu vermeintlichen Hightech-Geräten, die mit Duftplättchen funktionieren.
Bei Verdunstern solltest du dir überlegen, ob du es lieber mit natürlichen Mitteln oder mit chemisch-synthetischen Stoffen versuchen willst. Meistens kommt Chemie in Form von Insektiziden zum Einsatz. Prallethrin, Transfluthrin und Allethrin sind die am häufigsten verwendeten Wirkstoffe.
Für eine natürliche Alternative kannst du getrockneten Kaffeesatz anzuzünden und mit dem Qualm die Mücken vertreiben. Hausmittel-Listen im Internet schwören auf den Kaffee-Qualm. Nimm für den Kaffeesatz auf jeden Fall eine feuerfeste Schale, nicht einen Porzellanteller. Der könnte bei der Hitze zerspringen.
7. Locke die Mücke mit der Lampe!
Für Skrupellose sind UV-Lampen eine Lösung. Solche Geräte locken die Insekten in der Umgebung mit UV-Licht an und töten die Plagegeister dann per Stromschlag – quasi der elektrische Stuhl für die Insektenwelt. Naturschützer kritisieren solche Vorrichtungen, weil sie nicht nur die verhassten Stechmücken töten, sondern auch Falter und andere Insekten in die tödliche Falle gelockt werden. In Deutschland sind sie deshalb weitgehend verboten.
8. Versuche dein Glück mit der Ultraschall-Waffe!
Auch Ultraschallgeräte aller Art sollen die Stechmücken fernhalten. Sagen zumindest die Hersteller von Armbändern, Steckern oder Geräten zum Aufstellen. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen kommen in Studien allerdings zu einem anderen Ergebnis: Solche Teile sind wirkungslos. Im Sortiment haben wir sie dennoch.
Eine Weiterentwicklung im Bereich Armband gibt es vom Schweizer Hersteller Nopixgo. Hier sollen elektromagnetische Impulse die Stechmücken auf Abstand halten. Ob es wirkt, ist zumindest umstritten.
Weitere Tipps?
So, das wären acht Möglichkeiten, wie du dich vor Stechmücken schützen kannst. Habe ich etwas vergessen? Hast du andere oder bessere Ratschläge? Dann ab in die Kommentare mit deinen Tipps und Tricks.
Spass statt Stiche
Was ist dein bestes Mittel gegen Stechmücken?
- Einreiben mit ätherischen Ölen5%
- Spray it, baby! Anti-Brumm und Co.49%
- Lange Kleidung und wenig Haut zeigen11%
- Duft, Qualm und Rauch jeder Art8%
- Ab in die UV-Falle mit den Biestern!9%
- Ungeschützt ist auch geil! Sollen sie doch stechen ...19%
Der Wettbewerb ist inzwischen beendet.


Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln.