Ratgeber

Pflanzenpflege-Tipps von der Expertin

Pia Seidel
21.10.2019
Bilder: Thomas Kunz

Licht und Möbel geben einem Raum Stimmung und Pflanzen füllen ihn mit Leben. Doch wo fange ich bei der Wahl der grünen Mitbewohner an und wie pflege ich sie richtig?

Obwohl ich mich in Sachen Inneneinrichtung auskenne und weiss, dass Zimmerpflanzen ein Interieur erst so richtig rund machen, besitze ich lediglich eine Pflanze: eine Pilea peperomioides. Aktuelle Zimmerpflanzen- sowie Blumentopf-Trends kenne ich schon. Jetzt fehlen mir nur noch einige Informationen rund um die richtige Pflege, damit ich mich mit neuen Zimmerpflanzen eindecken kann.

Luzia K. Rodriguez – eine gelernte Umweltingenieurin und Spezialistin für Urban Gardening – hat genau diese Wissenslücke bei Innenarchitekten und Privatpersonen wie mir entdeckt und kurz darauf die Firma «Kraut + Quer» gegründet. Gemeinsam mit ihrem Team bietet sie Begrünungskonzepte für Unternehmen im Innen- und Aussenbereich sowie Einsteigerkurse an. In einem ihrer abgeschlossenen Projekte, dem Café «Pause im Foifi» treffe ich Luzia persönlich.

Aus dem Café «Pause im Foifi» ist mittlerweile ein kleiner Urwald geworden. Ähnlich stelle ich mir dein Zuhause vor. Zählst du deine Pflanzen dort noch?
Luzia Rodriguez: So viele Pflanzen wie im Kafi Pause habe ich (noch) nicht. Doch es ist schon sehr grün bei mir. Ich liebe es, Pflanzen um mich zu haben, sie zu beobachten und von ihnen zu lernen. Sie sind Lebewesen und ich bin gerne in Gesellschaft.

Wann hast du mit dem Urban Gardening begonnen?
2012 habe ich eine Stelle als Gärtnerin für den Garten von Frau Gerolds Garten angenommen. Das Ergebnis hat sich so grosser Beliebtheit erfreut, dass danach eine Anfrage auf die nächste folgte. Unser Unternehmen «Kraut + Quer», das im urbanen Gartenbau spezialisiert ist, konnte dadurch ganz organisch wachsen.

Wie managst du die Bewässerung zuhause?
In meiner Abwesenheit pflegt mein Vater die Pflanzen. Ansonsten helfen Blumentöpfe mit integriertem Wasserreservoir, die automatisch bewässern können. Wenn du weisst, wie deine Zimmerpflanzen funktionieren, kannst du sie trainieren: Ich giesse meine Pflanzen beispielsweise nur einmal im Monat «richtig». Dafür stelle ich sie alle in die Badewanne und versorge sie mit Wasser, bis sich die Erde vollgesogen hat.

Wie stelle ich fest, wie viel Wasser eine Pflanze braucht?
Die Wassermenge ist vom Standort und der Grösse der Zimmerpflanze abhängig. Beim Giessen gilt: Weniger ist mehr. Pflanzen sollten nie in Wasser getränkt werden, sonst verfaulen die Wurzeln. Leere den Unterteller regelmässig, um das zu vermeiden.

Ausserdem sorge ich für das optimale Raumklima, indem ich die Blätter einmal in der Woche kräftig mit einer Sprühflasche befeuchte. Dafür verwende ich kalkarmes und lauwarmes Wasser. Nur Kakteen sind die Ausnahme: Sukkulenten oder Dickblattgewächse müssen nicht benebelt werden. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit stärkt ihr Immunsystem und fördert den Neuaustrieb. Auch hält sie besonders im Winter während der Heizperiode Schädlinge fern.

Welche davon sollten in einer dunklen Ecke, welche an einem sonnigen Plätzchen stehen?
Klar, grundsätzlich brauchen alle Pflanzen Sonnenlicht für die Photosynthese. Du kannst dich aber für die optimale Menge an der Anatomie ihrer Blätter orientieren: dünne und grosse Pflanzenblätter benötigen kein direktes Sonnenlicht, weil sie dank ihrer Masse bereits viel Sonnenlicht auffangen können. Monstera und Farne, die dicke oder haarige Blätter haben, brauchen ein sonniges Plätzchen. Das gleiche gilt für Sukkulenten. Um herauszufinden, wie viel Licht ein Raum hat, eignet sich ein Luxmeter wenn du deinem Augenmass nicht traust. Er misst die Leuchtdichte oder Lichtstärke im Zimmer.

Am meisten Mühe habe ich, mir eine Pflanze ins Schlafzimmer zu stellen, weil ich Angst vor kleinen Insekten habe. Welche Arten empfiehlst du mir hier?
Wenn du optimale Bedingungen für deine Pflanze schaffst, wirst du kaum Probleme mit Schädlingen haben. Es muss auch gar nicht an dir liegen, wenn sie auftauchen. Eier oder Larven von Trauermücken können bereits im Substrat vorkommen. Sollte es einmal dazu kommen, empfehle ich dir Pflanzenschutzmittel.

Es gibt Pflanzen wie die Monstera, die von «Plantinfluencern» wegen ihres Aussehens gehypt werden. Welche Zimmerpflanzen gelten noch als besonders luftreinigend und hübsch?
Optische Hingucker sind beispielsweise Hedera, Spathiphyllum, Farne, Calathea, Dracaena Marginata oder Philodendron. Es ist eine gute Idee dir zu Beginn nur Pflanzen anzueignen, die du auch schön findest. Du wirst sie sorgfältiger pflegen als andere.

Der nächste Zimmerpflanzenkurs findet am 16.11.2019 von 11 bis 13 Uhr in Zürich statt. Du kannst dich bis zum 14.11. anmelden und Luzia dort mit weiteren Fragen löchern.

17 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Pflanzen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Hast du diese Pflanzen zu Hause? Dann lass deine Tiere nicht ran!

    von Darina Schweizer

  • Ratgeber

    Die grüne Alternative: Pflanzen als Vorhang

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Hübsch, aber mühsam: Auf diese hippen Zimmerpflanzen kannst du verzichten

    von Darina Schweizer

Kommentare

Avatar