Ratgeber

Perfekt unperfekt: Dein DIY-Kranz aus Trockenblumen

Pia Seidel
19.11.2021

Trockenblumen sind biegsam und wie gemacht für blitzschnelle Arrangements, von denen du lange etwas hast. Sie eignen sich daher auch für Adventskränze.

Tannengrün an jeder Ecke, jedes Jahr. Das löscht mir ab. Ich will zur Weihnachtszeit auch mal was anderes sehen und gestalte meinen Adventskranz diesmal aus Trockenblumen statt aus Tannengrün. Dafür brauche ich circa sechzig Minuten Zeit.

Was du brauchst

Trockenkränze sind auch ohne Tannengrün weihnachtlich.
Trockenkränze sind auch ohne Tannengrün weihnachtlich.

Farbkonzept

Mein DIY-Kranz soll schon Grün enthalten, aber vor allem den einen oder anderen Zauber. Dafür habe ich mir einen Überraschungsstrauss von Veg and the City bestellt und werde daraus einzelne Zweige mit Eukalyptus (Silbertaler) kombinieren. Es gibt aber auch bereits kuratierte und farblich abgestimmte Arrangements zu kaufen.

la fleur douce Trockenblumenstrauss Desert Flower (Trockenblumen)
Blumenstrauss
CHF53.90

la fleur douce Trockenblumenstrauss Desert Flower

Trockenblumen

VEG and the City Trockenblumen Überraschungsstrauss Gross (Trockenblumen)
Blumenstrauss

VEG and the City Trockenblumen Überraschungsstrauss Gross

Trockenblumen

la fleur douce Trockenblumenstrauss Desert Flower (Trockenblumen)
CHF53.90

la fleur douce Trockenblumenstrauss Desert Flower

VEG and the City Trockenblumen Überraschungsstrauss Gross (Trockenblumen)

VEG and the City Trockenblumen Überraschungsstrauss Gross

Statt ausgeklügeltem Farbkonzept braucht es nur eine saubere Vorarbeit. Als Erstes schneide ich alle Zweige in etwa 5 bis 15 Zentimeter lange Stücke zurecht. Die Enden eines Stiels sollten jeweils 1 bis 2 Zentimeter lang sein. Damit meine ich den Teil, der unterhalb einer Blüte oder eines Blattes ist. So lassen sie sich später besser befestigen. Dann lege ich alle vor mir in Gruppen griffbereit auf den Tisch.

Unterschiedlich kolorierte Kränze gehen immer. Monotone aber auch.
Unterschiedlich kolorierte Kränze gehen immer. Monotone aber auch.

Im Prozess kann’s rutschig zugehen. Papier schafft Abhilfe und schützt gleichzeitig. Ich wickle es deshalb um den gesamten Ring, bevor ich den Draht zücke.

Holzringe sind neutral und können nach der Adventszeit wiederverwertet werden.
Holzringe sind neutral und können nach der Adventszeit wiederverwertet werden.
Mit etwas Papier um den Ring gewickelt rutschen die Blumen weniger hin und her.
Mit etwas Papier um den Ring gewickelt rutschen die Blumen weniger hin und her.
Das Papierende ist der Drahtanfang.
Das Papierende ist der Drahtanfang.

Den Draht setze ich dort an, wo das Papierende ist und wickle diesen einige Male drum herum. Dann lege ich mir einige Zweige in der Hand zurecht. Nacheinander ordne ich die verschiedenen Zweige im Wechsel an, zum Beispiel erst Eukalyptus, dann Silberblatt usw., und fixiere sie mit dem Wickeldraht. Bevor ich den festziehe, versichere ich mich, dass alle Stiele drin sind.

Der kleine Mini-Strauss wird dachziegelartig aufgebaut.
Der kleine Mini-Strauss wird dachziegelartig aufgebaut.
Doppelt und dreifach hält besser...
Doppelt und dreifach hält besser...
Der Draht wird mehrmals an einer Stelle um den Holzring gewickelt.
Der Draht wird mehrmals an einer Stelle um den Holzring gewickelt.

Die langen Elemente ordne ich hinten, die kleinen an den Seiten und vorne an. Ich schichte die kleinen einzelnen Sträusse immer in derselben Richtung und wirklich eng aneinander. So wirkt der Kranz am Ende schön buschig. Ab und zu variiere ich die Abfolge der Trockenblumen oder lasse einige «Farben» aus. Wenn nichts mehr vom Ring zu sehen ist, drehe ich den Kranz um und befestige das Wickeldrahtende in einer der entstandenen Schlaufen.

Und das war's: Mit dem passenden Teller und den Stumpenkerzen ist der Advents-Trockenkranz fertig.

Es darf auch mal eine der Blumensorten eine Runde aussetzen.
Es darf auch mal eine der Blumensorten eine Runde aussetzen.
In der Summe sind Unregelmässigkeiten das, was den Kranz so besonders macht.
In der Summe sind Unregelmässigkeiten das, was den Kranz so besonders macht.
Und die Rückseite sieht eh niemand...
Und die Rückseite sieht eh niemand...

Wenn du dich lediglich für ein oder zwei Blumenarten entscheidest, sparst du unter Umständen Zeit. Du grübelst vielleicht weniger, was wie angeordnet sein soll. Wenn du dich trotzdem für viele Arten entscheidest, nimm die Dinge nicht so genau – sprich: Hab Spass und ordne die losen Zweige extra willkürlich an. Das unterstreicht schliesslich den natürlichen und persönlichen Charakter des Kranzes.

Der Sechzig-Minuten-Trockenkranz kann je nach Artenvielfalt auch ein Dreissig-Minuten-Kranz sein.
Der Sechzig-Minuten-Trockenkranz kann je nach Artenvielfalt auch ein Dreissig-Minuten-Kranz sein.

Weitere Bastelanleitungen mit Trockenblumen

Das ging dir zu lang? Hier kommen zwei weitere DIYs, die dir in weniger als einer Stunde oder gar fünfzehn Minuten gelingen.

  • Ratgeber

    DIY: Ein Windlicht mit Blumen dekorieren

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Bastelanleitung: Blumen rein, Kerze drauf, fertig

    von Pia Seidel

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Basteln
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Pflanzen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Heiss auf Eis? Dann bastle dir die ikonische Raketenglace

    von Stefanie Lechthaler

  • Ratgeber

    Mein selbst gebasteltes «Fitnessgerät» für Pflanzen

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Galaxus Finds: Fünf Alltagshelfer, die ihr Geld wert sind – Teil 6

    von Natalie Hemengül

Kommentare

Avatar