Ratgeber

Passt wie angegossen: schnelles DIY für Beton-Blumentöpfe

Du hast hübsche Pflanzen, aber keine Töpfe? Dann mach dir selbst welche – aus Beton. Die passen wortwörtlich wie angegossen.

Ich mag Pflanzen. Besonders gern mag ich sie in meinen vier Wänden. Trotzdem habe ich kaum welche. Schuld sind die Übertöpfe. Entweder sind sie mir viel zu teuer oder viel zu hässlich. Aber Frau von Welt weiss sich zu helfen und macht sich einfach selbst welche. Und zwar aus Beton. Das ist einfach, geht schnell und sieht auch noch chic aus. Finde ich zumindest als Verfechterin der derben Eleganz.

Viel brauchst du für den DIY-Topf nicht:

Alles, was du brauchst.
Alles, was du brauchst.

Zu einer glatten Masse verrühren

Ich habe für meinen Topf Kreativbeton benutzt, das aber auch nur aus Mangel an Alternativen. Denn der kostet etwa dreimal so viel wie handelsüblicher Betonestrich oder Zement. Die Funktionsweise bleibt dieselbe: Pulver mit Wasser anrühren. Für das genaue Verhältnis folgst du am besten den Anweisungen auf der Verpackung. Bei mir kommen auf einen Teil Wasser zehn Teile Beton. Die schütte ich nach und nach in meinen Mischeimer und rühre zwischendurch immer wieder kräftig mit meinem umfunktionierten Bambusstock. Ist alles drin und zu einer homogenen Masse verkommen, kannst du giessen.

Das Rühren geht ganz schön in die Arme.
Das Rühren geht ganz schön in die Arme.

Ich habe zwei verschiedene Pflanztöpfe aus Kunststoff gewählt. Da beide unten perforiert sind, klebe ich die Löcher mit Malerklebeband ab. Dann kommt die Betonmasse in das grössere der beiden Gefässe. Stimmt die Menge für dich, dann setzt du den kleineren Topf mittig und gerade hinein und drückst ihn so weit hinunter, wie es für dich passt. Damit das Gebilde in der richtigen Position verharrt, musst du den inneren Topf beschweren. Da ich im Büro keinen passenden Gegenstand gefunden habe, habe ich den Topf festgeklebt, das funktioniert auch. Nun ist es Zeit, sich anderen Dingen zu widmen. Denn der Beton muss durchtrocknen. Das dauert in den meisten Fällen 24 Stunden, aus der Form nehmen kannst du deinen Topf aber schon früher, da er für diesen Schritt nicht komplett durchgehärtet sein muss.

Die Masse bis zur gewünschten Höhe abfüllen.
Die Masse bis zur gewünschten Höhe abfüllen.
Danach  alles gut festkleben oder beschweren.
Danach alles gut festkleben oder beschweren.

Aus der Form stürzen

Ich versuche mein Glück am nächsten Morgen. Der innere Topf ist ziemlich schnell gelöst, beim äusseren habe ich Probleme. Ich ziehe und drücke am Plastik, damit sich die Wände lösen, aber richtig viel tut sich nicht. Ich bin kurz davor, den Topf aufzuschneiden, als sich der Beton nach einigen Klopfern auf den Boden löst. Das Ding ist trotz freiem Fall zum Glück heil geblieben. Ich lasse es noch komplett durchtrocknen und suche dann ein hübsches Plätzchen für den Topf samt Pflanze. Auf der Fensterbank werde ich fündig; der Anblick gefällt mir. Das ist bestimmt nicht mein letzter Betontopf gewesen.

Tada!
Tada!

Auch Beiträge werde ich noch ein paar mehr schreiben, deshalb schnell aufs «Autor folgen»-Knöpfchen drücken und immer informiert sein.

30 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Von pfui zu hui: So fliest du dein Bad neu

    von Carolin Teufelberger

  • Ratgeber

    DIY-Ideen, mit denen du Tontöpfe aufwertest

    von Natalie Hemengül

  • Ratgeber

    5 Wege, Wohnaccessoires umzufärben

    von Pia Seidel

Kommentare

Avatar