Ratgeber

Nutzlose Zeckenprodukte – und was wirklich gegen die Viecher wirkt

Martin Jud
29.6.2018

Vor kurzem hat Galaxus nutzlose Produkte gegen Mücken aus dem Shop verbannt. Diesmal knöpfe ich mir Zecken-Produkte vor. Es wird höchst esoterisch. Ausserdem klärt ein Fachexperte auf.

Ich habe etwas gegen Mücken. Auf der Suche nach einem geeigneten Gegenmittel habe ich kürzlich unseren Shop durchstöbert. Dabei bin ich auf Produkte gestossen, von denen ich weiss, dass sie nicht funktionieren können. Das hat mich gestört. Wieso bieten wir sowas an?

  • Ratgeber

    Kundenveräppelung? Diese Produkte schützen nicht vor Mücken!

    von Martin Jud

Vor der Publikation meines Artikels haben wir einige obskure Mücken-Produkte aus unserem Sortiment entfernt.

Im Artikel habe ich darauf geachtet, nur Produkte aufzuführen, welche gemäss Produktbeschrieb gegen Mücken wirken sollen – es aber erwiesenermassen nicht tun. Nebst Mücken gibt es noch andere Plagegeister. Steht in einem Produktbeschrieb etwas wie «wirkt gegen Insekten», könnte es theoretisch sein, dass dies bei anderen Insektenarten stimmt.

Das bringt mich zum Nachdenken. Ich frage mich, ob es nicht besser wäre, wenn nur Produkte verkauft würden, bei welchen eine Wirksamkeit eindeutig nachgewiesen wird. Aber das ist bei der heute herrschenden Geldgier wohl zu viel verlangt. Anstelle der Mücken-, kommen nun die Zeckenprodukte an die Reihe.

Zeckenexperte nimmt Galaxus-Produkte unter die Lupe

Im Gegensatz zu den Ultraschall-Produkten gegen Mücken, gibt es bei Produkten gegen Zecken weniger solide Studien. Ich benötige die Hilfe eines Fachexperten.

Ich spreche mit Werner Tischhauser. Er ist Umweltingenieur und Zeckenexperte der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Gemeinsam gehen wir die Produkte von Galaxus durch. Der Reihe nach sehen wir uns meine Kategorien «Esoterische Produkte», «Ultraschall-Produkte» und «Sprays & Milch» an.

Du findest das Urteil des Experten jeweils am Ende der entsprechenden Kategorie.

Esoterische Produkte

Schon mal eine bioenergetische Ladung oder ein elektromagnetisches Feld gekauft? Falls nicht, hast du nun die Möglichkeit dazu.

Ob der Begriff «esoterisch» für die folgenden beiden Produkte treffend gewählt ist, sei dahingestellt. Doch wird mir bereits beim Durchlesen klar, dass das Funktionsprinzip bestenfalls fragwürdig ist.

Der Tic-Clip-Anhänger von Anibio verspricht eine «bioenergetische Ladung» und die hat erst noch eine «hohe Speicherkapazität».

Die Ladung soll innert fünf Tagen einen Schutz um deinen Vierbeiner aufbauen. Es entstehe «ein besonderes Schwingungsfeld», welches nicht nur vor Zecken, sondern auch vor Flöhen schütze.

Hersteller Shoo Tag verspricht nicht minder Wunderliches. Sein Produkt, eine Karte mit Magnetstreifen, soll gegen Zecken und Mücken wirken: «Mit Ihren elektromagnetischen Feld erstellt Shoo!TAG ein Hindernisfeld gegen gezielte Schädlinge.»

Schauerlich sind nicht nur Grammatik und Rechtschreibung des Beschriebs. Bei einem starken Elektromagneten bleibt selbst eine Ameise unbeeindruckt. Wie soll ein lumpiger Magnetstreifen wirken? Ich frage mich gerade, ob der Hersteller mich als Kunde für bescheuert hält.

Das sagt der Zeckenexperte zu den esoterischen Produkten:

«Man müsste diese Produkte standardisiert testen, um mehr zu wissen. Hier handelt es sich um einen Graubereich, bei welchem man allerdings davon ausgehen kann, dass die Produkte lediglich ein gutes Gefühl vermitteln. Aus wissenschaftlicher Sicht sind die Produkte nichts wert.»

Ultraschall-Produkte

Damit man zu diesen Produkten ein Urteil fällen kann, braucht es vorerst eine klitzekleine Stunde Nachhilfe in Sachen Zeckenbiologie. Nicht über die ganze Zecke, aber zumal über die Sinnesorgane, welche einen allfälligen Wirt ausmachen können.

Das Hallersche Organ:
An den zwei vordersten Beinen, in einer Grube im Tarsus, sitzt das Hallersche Organ. Mit diesem kann die Zecke einen sich nähernden Wirt erkennen. Im Jahre 1881 veröffentlichte ein Wissenschaftler namens G. Haller die erste Beschreibung dieser Strukturen, obwohl er ihren Zweck missverstand. Haller hielt diese Strukturen für akustische Sensoren (Ohren), obwohl sie sich als Geruchssensoren (Nasen) erwiesen. Wenn also eine Zecke mit ausgestreckten Vorderbeinen auf einem Grashalm sitzt, schnüffelt sie effektiv an der Luft nach deinem Duft.

Haare und Antennen:
Zecken verfügen über Haare und Antennen mit unterschiedlichen Funktionen. Einige dienen als Chemorezeptoren, andere wiederum haben eine Tastfunktion. Gut möglich, dass darüber auch gewisse akustische Frequenzen erfasst werden können.

Unser Sortiment an Ultraschall-Produkten gegen Zecken ist vielfältig.

Die Produkte versprechen alle, mit Ultraschall-Impulsen vor Zecken zu schützen. Tickless behauptet gar: «Die Wirksamkeit ist mit einer Studie der Universität Camerino (Italien) belegt.»

Ich habe mir diese Studie angesehen. Die Studie beschreibt leider nicht im Detail, wie getestet wurde. Man erfährt weder etwas über die Zeckenarten (in der Schweiz gibt es 18, weltweit rund 900 Arten), mit welchen getestet wurde, noch etwas über die Hundearten. Was man erfährt ist, dass an 30 Hunden über 30 Tage getestet wurde. Die Hunde hatten alle kein dickes oder dunkles Fell, damit die Parasitenzählung einfacher vonstatten ging. Auch wenn am Anfang vom Dokument auch die Rede von Tests an Menschen ist, wurde nicht weiter etwas darüber geschrieben.

Ausserdem steht auch nicht, dass die Studie die Wirksamkeit der Produkte bestätigt. Da steht lediglich: «TICKLESS PET seems therefore capable of preventing parasites, always present in the place where the dogs were kept, from infesting the host.»
Zu Deutsch: «TICKLESS PET scheint daher in der Lage zu sein, Parasiten, die immer an dem Ort vorhanden sind, an dem die Hunde gehalten wurden, daran zu hindern, den Wirt zu befallen.»

Aber warum behauptet dann der Hersteller, dass die Wirksamkeit belegt wurde? Oder ist der Autor, bin ich, einfach zu minderbemittelt, um die (unvollständige) Studie korrekt zu lesen und verstehen? (Du darfst mich gerne in den Kommentaren berichtigen.)

Das sagt der Zeckenexperte zu den Ultraschall-Produkten:

«Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Zecken Ultraschall wahrnehmen können. Die Studie von Camerino scheint nur mit Tieren getestet zu haben. Ausserdem ist unklar, welche Zeckenarten bei dieser Studie eingesetzt wurden. Sollte eine Zeckenart tatsächlich auf Ultraschall reagieren, bedeutet das indes nicht, dass damit die Wirksamkeit für sämtliche Zecken gegeben ist. Auch kann nicht davon ausgegangen werden, dass was allenfalls bei Tieren wirkt, auch beim Menschen Wirkung zeigt.»

Es scheint, als wäre die Ultraschall-Thematik schlichtweg zu wenig erforscht. Selbst wenn Zecken Ultraschall wahrnehmen sollten, heisst das noch lange nicht, dass sie sich davon beeindrucken lassen.

Sprays & Milch

Endlich! In dieser Kategorie befinden sich nur Produkte, welche auch wissenschaftlich abgestützt wirken.

Das sagt der Zeckenexperte zu Sprays und Milch:

«Kik wirkt gut und enthält einen natürlichen Wirkstoff (Citriodiol), der eine gute Hautverträglichkeit hat.
Ganz allgemein gesagt, ist der Wirkstoff immer entscheidend. Alte Wirkstoffe sind nicht mehr oft anzutreffen. Jedoch enthält das Produkt Autan noch immer den aus Vietnam-Krieg-Zeiten bekannte Wirkstoff DEET (Diethyltoluamid), welcher Hautreizungen und allergische Reaktionen auslösen kann. Trifft man den Wirkstoff Icaridin an, ist dieser weitaus verträglicher.
Im Weiteren wichtig zu wissen: Milch und Sprays werden weniger lang wirken, als auf der Verpackung angegeben. Hier empfiehlt es sich, die Zeit durch zwei zu teilen. Oder wenn man auf Nummer Sicher gehen möchte, sich alle zwei Stunden neu damit einzureiben.
Ausserdem wirken die Produkte nicht bei allen Menschen gleich gut, denn wie bei Mücken, mögen auch Zecken manche Menschen lieber. Es gibt auch Menschen, die wegen ihren über die Haut abgegebenen Stoffwechselabbauprodukten als sehr starkes Zeckenmagnet wirken. Bei solchen Menschen kann es vorkommen, dass mit den Produkten keine Wirkung erzielt wird.»

Wenn du dir trotz bioenergetischer Ladung eine Zecke einfängst

Findest du auf deinem Körper nach dem Waldspaziergang doch eine Zecke, benötigst du das korrekte Werkzeug zur Entfernung.

Swisspet Zeckenpinzette (Katze, Nager, Hund)
Tierpflegemittel
Mengenrabatt
CHF10.20 bei 2 Stück

Swisspet Zeckenpinzette

Katze, Nager, Hund

Axisis Zeckenpinzette Zeckengreifer E
Tierpflegemittel
Mengenrabatt
CHF8.05 bei 3 Stück

Axisis Zeckenpinzette Zeckengreifer E

Axisis Zeckenpinzette Zeckengreifer E
Mengenrabatt
CHF8.05 bei 3 Stück

Axisis Zeckenpinzette Zeckengreifer E

Swisspet Zeckenzange (Hund, Katze, Nager)
Tierpflegemittel
Mengenrabatt
CHF3.95 bei 4 Stück

Swisspet Zeckenzange

Hund, Katze, Nager

«Breitbackige Werkzeuge sind nicht für Menschen geeignet. Sie sind auch für Tiere nicht wirklich das Beste, aber da benötigt man allenfalls eine Hand frei, um das Tier festzuhalten.
Die Zangen von Karlie und Conrad sind nur für den Hund. Lupen an Werkzeugen braucht keiner, das sieht einfach gut aus. Eine Zecken-Pinzette für den Menschen muss spitz zulaufen, um die Zecke hautnah am Kopf zu fassen und nicht am Hinterleib der Zecke zu quetschen. Eine Splitterpinzette ist dafür eigentlich perfekt. Tools mit einem V-förmigen Schlitz (SWIZA Tick Tool) verhindern ebenfalls das Quetschen des Hinterleibs und sind taugliche Mittel zur Zeckenentfernung.»

Fazit

Wenn du gerne draussen bist und dich gegen Zecken schützen möchtest, findest du bei uns verschiedene Lösungen. Die esoterischen Produkte finde ich persönlich fragwürdig – der Experte hat bei diesen auch die Stirn gerunzelt. Die Ultraschall-Produkte sind in einem wissenschaftlichen Graubereich. Die gute Nachricht: Wirkstoffe in Sprays und Milch funktionieren alle, es sei denn du bist ein Zeckenmagnet und riechst zu lecker für die Spinnentiere (Zecken gehören nicht zu den Insekten).

Zeckenexperte Tischhauser war mir – und hoffentlich auch dir – eine grosse Hilfe. Mit all den Infos wäre ich nun in der Lage, ein kleines Büchlein über dieses nervige Tier zu schreiben. Werner Tischhauser hat viel Licht ins Dunkle gebracht. Besten Dank!

Noch einmal ein Tipp. Nun aber wirklich der letzte: Falls du mehr über Zecken und deren Ausbreitung in der Schweiz wissen möchtest, hat Werner Tischhauser in Vergangenheit mit einem Team eine App zum Thema entwickelt. In der App für Android und iOS findest du noch mehr Tipps zur Vorsorge, zu Symptomen und zur Entfernung von Zecken..

Noch mehr Infos ohne App findest du auf der Homepage der Liga für Zeckenkranke Schweiz.

55 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Basteln
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Pflanzen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Familie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Was tun, wenn’s pressiert: Tipps für das Geschäft im Freien

    von Siri Schubert

  • Ratgeber

    Ameisen-Alarm: So bringst du die lästigen Insekten weg

    von Darina Schweizer

  • Ratgeber

    Kundenveräppelung? Diese Produkte schützen nicht vor Mücken!

    von Martin Jud

14 Kommentare

Avatar
later