Produkttest

Nie wieder Klopapier?

In Asien sind sie kaum wegzudenken, hierzulande werden sie aber noch zurückhaltend eingesetzt. Bidets oder Dusch-WCs sollen die hygienischere und umweltfreundlichere Option zum Klopapier sein. Doch kann sich ein europäischer Po so einfach dran gewöhnen?

Ich bereue es ein wenig, diesem Test zugestimmt zu haben. Ich sitze mit einem Bidet-WC-Deckel im 4er-Tram und versuche die Kartonschachtel so gut wie möglich hinter meinen Beinen zu verstecken. Es ist mir leicht unangenehm, wenn ich daran denke, dass sich die anderen Fahrgäste meine WC-Routine vorstellen. Nun gut, da muss ich durch. Nach der Tram- folgt noch eine Zugfahrt und dann bin ich endlich zu Hause. Dort wird mir bewusst, dass der üble Part erst beginnt: Ich muss den Klodeckel testen und meine Erfahrungen beschreiben.

Da wusste ich noch nicht genau, was alles auf mich zukommt.
Da wusste ich noch nicht genau, was alles auf mich zukommt.

Wer hat’s erfunden?

Erst einmal ein kurzer Exkurs zum Dusch-WC. Im Gegensatz zum Bidet, welches nur der Reinigung dient, wird beim Dusch-WC Toilettengang und Reinigung kombiniert. Entwickelt wurde es vom Schweizer Hans Maurer und unter dem Namen «Closomat» vermarket. Heute sind Dusch-WCs vor allem in Asien verbreitet, wir Europäer greifen lieber aufs Klopapier zurück. Doch mit etwa 10 Prozent Marktanteil belegt die Schweiz im Vergleich zum Rest des Kontinents immerhin einen Spitzenplatz. Sich das Klopapier zu sparen, hat hygienisch und umwelttechnisch definitiv seine Vorteile. Rohre bleiben frei und der Po soll besser und schonender gereinigt werden. Ausserdem habe ich mir aus Ärztekreisen sagen lassen, dass du beispielsweise nach einer Schwangerschaft froh bist, deinen Intimbereich nicht mit trockenen Klopapier säubern zu müssen.

Vorbote des Unheils

Mit diesem Wissen geht’s nun an die Montage. Der Inhalt des Kartons ist ziemlich übersichtlich: WC-Sitz, Ventil, Schraubenset, Anleitung. Auch diese ist sehr kurz gehalten. Kann also nicht so schwer sein. Zuerst muss der alte Klodeckel ab. Das ist zum Glück ein Kinderspiel. Einfach die Muttern an den beiden Schraubvorrichtungen lösen und schon ist das Klo von der Brille befreit. Der neue, schwerere Diaqua Lavalino wird dann auf dieselbe Weise montiert. Nun kann zwar munter hingesessen werden, das wichtigste Feature muss aber noch zum Laufen gebracht werden; die Bidet-Funktion.

Die Montage geht fix. Ich bin guter Dinge.
Die Montage geht fix. Ich bin guter Dinge.

Doch, die Packung ist zu übersichtlich. Der Zulaufschlauch ist nicht dabei. Hätte mir eigentlich schon beim Unboxing auffallen müssen, aber anscheinend war mein Kopf noch zu sehr mit dem gesellschaftlichen Stigma des Toilettengangs beschäftigt. Laut André Pereira de Almeida, Produktmanager für den Bereich Do It, ist das normal. Da ich mich bisher aber kaum mit Toilettensitzen beschäftigt habe, war mir das nicht bewusst. Auch in der Produktbeschreibung auf Galaxus stand nichts vom fehlenden Schlauch. Das wurde aber unterdessen angepasst, damit dich nicht das gleiche Schicksal wie mich ereilt. Ich muss jetzt erst einmal eine Zwangspause einlegen, während ich auf den Zulaufschlauch 3/8 x 3/8 warte.

Das Unheil nimmt seinen Lauf. Der Schlauch fehlt.
Das Unheil nimmt seinen Lauf. Der Schlauch fehlt.

Immerhin kann ich den Sitz an sich in der Zwischenzeit schon einmal testen. Der ist etwas anders als mein Alter. Im ersten Moment fühlt es sich an, als würde ich etwas nach vorne kippen, da der hintere Teil des Sitzes durch die Bidet-Funktion doch um einiges breiter ist als bei einem hundsüblichen Klodeckel. Doch schon beim zweiten Toilettengang hat sich das Gefühl relativiert. Was mir super gefällt, ist eine Art Klickvorrichtung, durch welche der Sitz zum Putzen ganz leicht entfernt werden kann.

Ich hasse meine Wohnung

Der Schlauch ist da und damit kann endlich die wichtigste Funktion getestet werden. Schön wär’s. Denn meine Wohnung bietet durch ihr Alter (gebaut irgendwann in der Vorkriegszeit) einige Tücken. Und der Wasseranschluss am Klo ist so eine. Der Anschluss oberhalb des Spülkastens wirkte durch seine Nähe und seine Ungenutztheit vielversprechend. So müsste ich nicht extra andere Dinge abschrauben. Wie falsch ich doch lag. Der Anschluss entpuppte sich als Farce. Nachdem die Schutzkappe ab war, wurde schnell klar, dass das Gewinde zu kurz ist. Der Zulaufschlauch hält nicht. Dann kommt halt das ganze Verbindungsstück ab. Den Schraubenschlüssel hierzu muss ich aber erst im Auto holen, das auf dem Parkplatz eines Kumpels 15 Minuten weg steht. Ist der, nach minutenlangem Klagen, geholt, kann das Verbindungsstück ab. Aber wie hätte es anders kommen sollen, auch diese Variante führt ins Leere. Die Mutter ist zwar ab, aber sonst nichts. Das wird alles von anderen Kräften zusammengehalten. Schweren Herzens gebe ich auf und düse in den Baumarkt, um einen anderen Schlauch (3/8 x 1/2) zu holen. Mit diesem werde ich den Dusch-WC-Deckel an den Hahn in der Badewanne anschliessen.

Auf Seiten des Lavalino gibt es keine Anschluss-Probleme.
Auf Seiten des Lavalino gibt es keine Anschluss-Probleme.

Neue Runde, neues Glück

Der Schlauch ist mit dem Badewannen-Hahn verbunden und diesmal hält alles. Hat alles lange genug gedauert, was aber wirklich an meiner Wohnung und nicht an dem Produkt liegt. Voller Übermut probiere ich die Funktion gleich aus. Grosser Fehler. Wenn dein Allerwertester nicht verdeckend über der Schüssel hängt, spritzt alles schön auf deinen Fussboden. Nachdem ich alles aufgewischt habe, folgt nun endlich der Realitätscheck. Ziemlich ungewohnt, aber ich kann mir vorstellen, dass die Methode für manche Menschen nützlich und sinnvoll ist. Was mich aber beschäftigt, ist, wie das mit der Trocknung läuft. Oder wird ganz einfach wieder die Hose hochgezogen? Natürlich nicht. Hier kommt dann doch wieder das altbekannte Klopapier zum Einsatz. Ganz ohne geht es also bei dieser Variante nicht, du brauchts aber deutlich weniger als ohne Dusch-WC. Zwei bis drei Blätter sollten völlig ausreichen.

Spiel nie an der Bidet-Funktion herum. Nie.
Spiel nie an der Bidet-Funktion herum. Nie.

Fazit

Der Diaqua Lavalino WC-Deckel mit Duschfunktion ist schnell montiert, hält gut an der Schüssel und besitzt eine praktische Absenkautomatik. Ausserdem lässt er sich durch die Klickvorrichtung einfach entfernen, was die Reinigung erleichtert. An den Toilettengang mit anschliessender Wasser-Fontäne habe ich mich aber nicht gewöhnen können. Seit 27 Jahren ist Toilettenpapier mein treuer Begleiter und wird es sicher noch eine Weile bleiben. Vielleicht brauche ich einfach mehr Zeit oder eine erste Schwangerschaft, um die Funktion wirklich zu schätzen.

36 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Was kann diese WC-Bürste besser?

    von Pia Seidel

  • Produkttest

    Lässt sich mein Klopapierverschleiss mit einer Po-Dusche reduzieren? Ein dreiwöchiger Selbstversuch

    von Natalie Hemengül

  • Produkttest

    Eine Duschwand (fast) ohne Bohren

    von Carolin Teufelberger

24 Kommentare

Avatar
later