
Nie mehr Dichtestress am Velolenker

Ein Lenker, viele Geräte: Nicht nur auf der Strasse, auch am Velolenker herrscht oft Chaos. Ein Startup aus der Innerschweiz hat die Lösung für dieses Problem. Sie kommt aus dem 3D-Drucker.
Ein GPS-Velocomputer, das smarte Vorderlicht und dazu eine Veloglocke — an meinem Fahrradlenker herrscht ein Dichtestress, wie an einem sonnigen Sonntagnachmittag im Naherholungsgebiet einer Grossstadt. Ausserdem: Wohin mit der GoPro, wenn ich sie mir nicht auf den Helm montieren will und was passiert, falls ich mal einen Triathlon-Aufsatz ausprobieren möchte? Da ist schlicht zu wenig Platz am Lenker. Zudem ist ein vollgepackter Lenker auch ein Sicherheitsrisiko und birgt Unfallgefahr. Die Lösung dieses Dilemmas kommt aus der Schweiz und heisst AiMonkeyGRIP.

Wer hat's erfunden?
Lukas Kupper ist begeisterter Renn- und Mountainbike-Radfahrer und entsprechend oft unterwegs. Das ständige Hin-und-herwechseln der vielen Geräte zwischen den Bikes geht ihm irgendwann dermassen auf die Nerven, dass er beschliesst, eine Lösung für dieses Problem zu suchen. Nach elf Prototypversionen entsteht der AiMonkeyGRIP. Diese Halterung besteht aus bruchfestem Polyamid 12, ein wärmebeständiges und UV-resistentes Material. Ein Unternehmen aus der Innerschweiz produziert den AiMonkeyGRIP im Multi-Jet-Fusion-Verfahren. Bei diesem pulverbasierten 3D-Druckverfahren können hochauflösende und präzise 3D-Objekte mit geringer Porosität und hoher Oberflächengüte gefertigt werden.
Der aus zwei Teilen bestehende AiMonkeyGRIP hat einen Grip, der am Lenker bleibt und die Base, die die Geräte hält. Mit einem Klick wechselst du alle montierten Geräte von einem Grip zum anderen. Es gibt zwei Versionen: die kurze für zwei Geräte und die lange für deren drei. Der Wechsel von einem Bike zu einem anderen funktioniert kinderleicht, wie du hier im Video siehst.
Mein Eindruck
Der AiMonkeyGRIP kommt fertig konfektioniert in recyceltem, naturbelassenem Karton nach Hause, damit die Schrauben und Einzelteile nicht zusätzlich in Plastik verpackt werden müssen. Ausserdem ist er so konzipiert, dass du die vorhandenen Mounts deiner Geräte verwenden kannst. Es passen Gummibänder, O-Ringe, Garmin-Mount, K-Edge-Ersatzmount und GoPro-kompatible Geräte. Ich bin aktuell mit Garmin Edge 530 und dem kompatiblen Varia UT800 ausgestattet. Funktioniert tipptop. Einzig die Montage des Grips ist ein bisschen eine Fummelei, da die Kabel an meinem Giant nicht sehr schön montiert wurden und entsprechend im Weg sind. Ausserdem ist die Vorbaubreite etwas knapp bemessen. Ein 40-Millimeter-Grip würde besser auf meinen 35-Millimeter-Vorbau passen. Irgendwann geht's dann aber doch und das Teil ist montiert.

Seither bin ich mit diesem Setting am Lenker unterwegs und happy damit. Statt jedes Teil einzeln, klicke ich die Base aus dem Grip und habe meine Devices bei der Kaffeepause im Bauernhof-Beizli komplett dabei. In die Sommerferien im Engadin nehme ich mir dann noch eine GoPro mit und dokumentiere meine Ausfahrten vom Lenker aus. Wobei der Ausblick auch hier im Baselbiet nicht viel zu wünschen übrig lässt.

Ob und wann dieses Produkt bei Galaxus verfügbar sein wird, ist derzeit noch nicht klar. Unsere Kolleginnen und Kollegen vom Product Management arbeiten daran.


Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.