Hintergrund

Mission Eier ausbrüten: Bald geht’s ans Ei-ngemachte

Patrick Vogt
23.6.2023

Unser Brutversuch zu Hause biegt auf die Zielgerade ein. Die Vorbereitungen für die entscheidende Phase beginnen demnächst. Und du kannst live dabei sein, wenn die Küken schlüpfen.

Seit Beginn der Mission «Hühnereier ausbrüten» hat sich einiges getan. Wir setzen alles daran, dass am Ende auch tatsächlich Küken schlüpfen. Fleissig ist dabei in erster Linie der Inkubator, der uns fast die ganze Arbeit abnimmt.

Leben entsteht, Leben vergeht

Mittlerweile haben wir die Eier zum zweiten Mal durchleuchtet. Neun davon haben wir markiert. Das bedeutet, dass wir uns bei ihnen so gut wie sicher sind, dass darin tatsächlich ein Küken heranwächst.

Der dunkle Schatten im Ei wird immer grösser.
Der dunkle Schatten im Ei wird immer grösser.
Quelle: Patrick Vogt

Unter den 14 restlichen Eiern sind mehrere, die wir beim besten Willen nicht richtig durchleuchten können. Ihre Schale ist zu dunkel oder zu dick. Und dann sind da noch die Eier, in denen sich nichts zu tun scheint. Teilweise fehlen bei ihnen auch die anderen typischen Anzeichen für Leben, zum Beispiel die feinen Blutäderchen, die sich wie ein Spinnennetz durch das Ei ziehen.

Trotzdem lasse ich nach wie vor alle 23 Eier im Brutkasten. Zu gross ist die Angst, dass ich ein Ei entsorgen würde, aus dem womöglich doch noch ein Küken schlüpfen könnte. Ich warte bis zur allerletzten Gelegenheit, die «toten» Eier aus dem Inkubator zu entfernen. Nenn mich Schisser, wenn du magst. Ich sage: «Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.»

Was vor dem Schlüpfen wichtig ist

Seit dem vierten Tag der Brut wendet der Inkubator die Eier in regelmässigen Abständen. Damit ist bald Schluss. Am 18. Tag – also schon am Samstag – bereiten wir die Eier auf die Schlupfphase vor.

Dann schalten wir den Wendemodus ab und entfernen die Drehvorrichtung. Stattdessen werden die Eier auf eine rutschfeste Unterlage in den Inkubator gelegt. Zusätzlich erhöhen wir die Luftfeuchtigkeit deutlich, von aktuell 50 auf etwa 70 Prozent. Dadurch wird die Schale der Eier weicher, was den Küken den Schlupf erleichtert.

Haben wir das alles erledigt und den Brutkasten entsprechend eingestellt, bleibt er bis zum Schlüpfen in jedem Fall geschlossen. Andernfalls könnte die Luftfeuchtigkeit abfallen. So bleibt uns nur das bange Warten und die Hoffnung, dass unser erster Brutversuch zu Hause ein gutes Ende nimmt.

Hoffentlich sind unsere Küken nicht so aggro.
Hoffentlich sind unsere Küken nicht so aggro.
Quelle: Tenor / Angry Birds

Willst du die letzten Stunden unseres Brutversuchs mitverfolgen und zusehen, wenn die Küken schlüpfen? Dann folge mir gleich als Autor. Ab Sonntag, den 25. Juni, schalte ich einen Livestream auf.

Titelfoto: Patrick Vogt

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich bin Vollblut-Papi und -Ehemann, Teilzeit-Nerd und -Hühnerbauer, Katzenbändiger und Tierliebhaber. Ich wüsste gerne alles und weiss doch nichts. Können tue ich noch viel weniger, dafür lerne ich täglich etwas Neues dazu. Was mir liegt, ist der Umgang mit Worten, gesprochen und geschrieben. Und das darf ich hier unter Beweis stellen. 


Haustier
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Da brüt mir doch einer ein Küken, oder gleich mehrere

    von Patrick Vogt

  • Hintergrund

    Faszination Leben: In unseren Bruteiern tut sich was

    von Patrick Vogt

  • Hintergrund

    Das grosse Krabbeln: 5 spannende Fakten über Kopfläuse

    von Katja Fischer

Kommentare

Avatar