Ratgeber

Mein Nachbar hat zu mir rüber gebohrt: Was jetzt?

Fehler passieren. Auch meinem Nachbarn, der mit der Bohrmaschine kurzerhand eine Direktverbindung zu mir geschaffen hat. Ein kurzer Reparaturbericht.

Mein Nachbar wollte bloss ein Regal montieren. Dabei hat er so tief in die Leichtbauwand gebohrt, dass der Bohrer auf meiner Seite herauskam. Den genauen Tathergang kann ich nicht schildern, da ich zur Tatzeit in den Ferien weilte. Ich erhielt nur Fotos des Lochs und den Bericht einer Freundin per Whatsapp-Sprachnachricht. Sie betrat meine Wohnung ein paar Stunden nach der Tat, weil sie von mir zum Blumengiessen verdonnert wurde.

Direktverbindung zu meinem Nachbar im Gang.
Direktverbindung zu meinem Nachbar im Gang.

«Ich war keine zwei Minuten in der Wohnung, als es an der Tür klingelte. Dein mit einem Handtuch bekleideter Nachbar stand im Treppenhaus und hielt mir sein Handy entgegen. Er könne nicht so gut deutsch, weshalb er seinen Freund zur Schilderung des Malheurs angerufen habe», höre ich die Stimme meiner Freundin aus meinem Handy-Lautsprecher. Und dann weiter: «Der Freund des Nachbars erzählte mir am Telefon, dass das Loch beim Bohren entstanden sei und es ihm – im Namen seines Freundes – unglaublich leid tue. Der Nachbar würde natürlich für den Schaden aufkommen oder das Loch gleich selber reparieren. Darauf erwiderte ich, dass ich gar nicht hier wohne, aber dir Bescheid geben würde. Danach fand ich noch einen Zettel am Boden, den er wohl unter der Tür durchgeschoben hatte. Auf diesem entschuldigt er sich und hinterliess seine Telefonnummer. Ich schicke dir gleich noch Bilder von allem.»

Ich habe nur gelacht, die Ferien weiter genossen und beschlossen, das Loch selber zu flicken, wenn ich wieder daheim bin. Das Vertrauen in die handwerklichen Fähigkeiten meines Nachbarns habe ich durch den Vorfall definitiv verloren. Nicht, dass ich ein Profi wäre, aber im Zweifelsfall versaue ich die Reparatur immer noch lieber selbst.

Meine persönliche Reparaturmethode

Zu Hause angekommen, sichte ich noch vor dem Auspacken des Reiserucksacks das Loch im Gang und bin erleichtert über dessen relative Unauffälligkeit. Deshalb lasse ich die Sache erst einmal ein paar Tage ruhen.

Als ich mich dann schliesslich an die Reparatur mache, überlege ich kurz, grauen Gipsspachtel zum Anrühren zu kaufen. Da das Loch aber nicht wahnsinnig gross ist, entscheide ich mich schliesslich doch für fertige Spachtelmasse in weiss. So will ich mir nicht nur viel Sauerei ersparen, sondern auch das Überstreichen der Stelle. Und damit vor allem den Kauf eines 5-Liter-Farbeimers, denn Wandfarbe gibt’s nur selten in kleinen Gefässen.

Nach gründlichem Aussaugen des Lochs mit dem Handteil des Staubsaugers, trage ich ein wenig Tiefengrund auf, damit der Spachtelmasse später nicht zu viel Wasser entzogen wird. Alternativ kannst du das Loch auch mit Wasser befeuchten, bei ganz kleinen Reparaturen kannst du direkt mit Spachteln loslegen. Ich stecke die Tube mit der fertigen Reparaturmasse hinein und fülle solange, bis das Loch überquillt. Dann gehe ich mit dem Spachtel drüber und glätte alles.

Die Tube vor Gebrauch erst ein wenig kneten.
Die Tube vor Gebrauch erst ein wenig kneten.

Durch das Glätten hat sich die Spachtelmasse auf das intakte Gemäuer ausgebreitet. Mit einem nassen Schwamm putze ich sorgfältig um das Loch herum und entferne überschüssige Spachtelmasse. In einer Stunde sollte das Loch komplett trocken und bereit für den zweiten Durchgang sein. Denn nach kurzem Abschleifen folgt die mühsamste Aufgabe: Rauputz simulieren.

Ich putze den Putz.
Ich putze den Putz.

Bei uns im Shop gibt’s zwar kübelweise davon, das ist aber genau das Problem. Ich kaufe mir nicht literweise Rauputz für ein Loch mit einem Durchmesser von drei Zentimetern. Im kleinen Baumarkt bei mir um die Ecke gab’s erst gar keinen Rau- oder anderen Strukturputz. Ausserdem habe ich in Youtube-Videos vernommen, dass es gar nicht so einfach sei, den Putz so aufzutragen, dass er gleich hoch wie der Rest der Wand ist. Schleifen geht ja nicht, wenn du nicht die ganze Körnung abschleifen willst. Also schaffe ich selbst Struktur.

Strukturen schaffen

Ich gebe noch einmal wenig Spachtelmasse auf das geschlossene Loch und verteile sie mit dem nassen Finger gleichmässig. Dann lasse ich die Masse antrocknen und bearbeite sie dann mit der Ecke meiner Ziehklinge. Ich gestalte Einkerbungen, die dem Originalputz möglichst nahe kommen. Gleichzeitig kratze ich ein, zwei Körnungen von der Wand ab, die ich in meinem Flicken unterbringe.

Die Ziehklinge, die ich sonst nie brauche, sorgt für Struktur.
Die Ziehklinge, die ich sonst nie brauche, sorgt für Struktur.

Als alles trocken ist, bin ich selbst fast ein wenig überrascht, wie gut das Ganze geworden ist. Klar, ein Unterschied ist erkennbar, schon nur, weil die Reparaturstelle im Gegensatz zum Rest der Wand tatsächlich weiss ist. Dennoch bin ich mit der Ästhetik ganz zufrieden. Dazu kommt, dass sich meine aktive Werkzeit gerade einmal auf 30 Minuten belaufen hat und kaum Schmutz entstanden ist.

Gar nicht so übel, oder?
Gar nicht so übel, oder?

Übrigens. Auch die Beziehung zwischen meinem Nachbarn und mir ist geflickt beziehungsweise war gar nie kaputt. Was ihm handwerklich fehlt, macht er nämlich mit Moral und Pflichtbewusstsein wett. Denn nach Zettel und Gespräch mit meiner Freundin hat er sich auch noch bei mir persönlich entschuldigt und mir seine Hilfe angeboten. Wer so zuvorkommend agiert, wird von mir natürlich nicht finanziell belangt. Oder wie mein Vater stets zu uns fünf Kindern sagte: «Mir egal, wer’s war, bitte sagt mir einfach, wenn was kaputt ist, damit ich es reparieren kann.»

87 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Heimwerken
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    So verschliesst du Bohrlöcher richtig

    von Carolin Teufelberger

  • Ratgeber

    Sieben Lektionen für Campingmuffel: Nur so habe ich den Festivalsommer überlebt

    von Stefanie Lechthaler

  • Ratgeber

    Passt wie angegossen: schnelles DIY für Beton-Blumentöpfe

    von Carolin Teufelberger

32 Kommentare

Avatar
later