Foto: EGGER Retail Products GmbH und Co. KG
Hintergrund

Laminat – die wichtigsten Qualitätskriterien

Pascal Biri
10.3.2016

Böden aus Laminat bringen viele positive Eigenschaften mit sich. Aussergewöhnliche Designs, Stabilität sowie eine pflegeleichte Handhabung machen die Beliebtheit eines guten Laminats aus. In diesem Artikel erklären wir euch die wichtigsten Qualitätskriterien von Laminat.

Vorteile von Laminat

Böden aus Laminat sind zunächst einmal sehr robust und strapazierfähig. Dank digitalem Druck ist fast jede Optik denkbar. Die enorme Produktvielfalt ermöglicht sogar Stein- oder
Keramikoptik. Kurz zusammengefasst profitierst du von folgenden Eigenschaften:

  • Robust, stabil, beständig
  • Pflegeleicht und hygienisch
  • Einfache und schnelle Installation

1. Aufbau von Laminat

  1. Widerstandsfähige, hochabriebfeste Oberfläche
  2. Dekorbild
  3. Quell-Stopp Plus-Trägerplatte, bestehend aus natürlicher Holzfaser
  4. Gegenzug

2. Stärke der Nutzschicht

Sogenannte Nutzungsklassen geben über den Abrieb des Laminat-Dekors, der Abriebfestigkeit Bescheid. Je nach Stärke der Nutzschicht wird das Laminat einer Nutzungsklasse zugeordnet. Für stark benutzte Böden ist eine höhere Nutzungsklasse ratsam.

  • NK 31: Wohnbereich mit starker Nutzung; gewerblicher Bereich mit mässiger Nutzung
  • NK 32: Wohnbereich mit starker Nutzung; gewerblicher Bereich mit normaler Nutzung
  • NK 33: Wohnbereich mit starker Nutzung; gewerblicher Bereich mit starker Nutzung

3. Grösse und Stärke des Laminats

Die Stärke der Paneele ist entscheidend für die Strapazierfähigkeit und somit die Lebensdauer von Laminat. Es gibt Laminatstärken von 6 bis 12 mm. Je höher die Stärke des Bodens ist, desto widerstandsfähiger ist er. Laminate ab 7 mm eignen sich für eine normale Belastung. 8 mm sind für den Einstieg und Privatgebrauch gut geeignet. Für den gewerblichen Gebrauch empfiehlt es sich 11mm-Paneele einzusetzen.

Wir unterscheiden in folgende Grössen:

4. Struktur

Hochwertige Laminatböden wirken dank ausgereiften Beschichtungstechniken natürlichem Holz sehr ähnlich und erhalten durch die Holzmaserung eine täuschend echte Optik. Die Strukturen und Tiefen der Oberflächen sind perfekt auf die Dekore abgestimmt.

5. Umweltverträglichkeit

Achte auf die Umweltszertifikate bei folgenden Punkten

  • Energieeffizienz
  • Ressourcenschonung
  • Umweltfreundlichkeit
  • Nachhaltigkeit

Entdecke hier unser neues Sortiment

Ein Artikel, der dich auch noch interessieren könnte

  • Hintergrund

    Laminatfussböden – Anleitung zur richtigen Verlegung

    von Pascal Biri

Fotos: EGGER Retail Products GmbH und Co. KG

Titelbild: Foto: EGGER Retail Products GmbH und Co. KG

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Pascal Biri
Retail Sales & Service Professional
pascal.biri@digitecgalaxus.ch

Ob auf dem Bike, um neue Trails abseits der Wege zu erkunden, oder um einfach nur die Füsse in die Höhe zu strecken – meine Freizeit verbringe ich am liebsten draussen in der Natur. Das ist für mich ein super Ausgleich. Es macht mir aber auch grossen Spass, ein DIY-Projekt anzugehen. In solchen Projekten kann ich mein Wissen aus dem Baubereich wieder auffrischen oder weiter vertiefen. Dabei sind schon einige lustige Projekte entstanden! 

Kommentare

Avatar