Ratgeber

Kennst du deine richtige BH-Grösse?

Vanessa Kim
1.4.2021

Acht von zehn Frauen tragen angeblich die falsche BH-Grösse. Woran du einen schlecht sitzenden BH erkennst und worauf du beim Kauf achten solltest.

Beim Stöbern durch Online-Magazine lese ich immer wieder, dass 80 Prozent aller Frauen eine falsche BH-Grösse tragen. Eine Zahl, die ich erschreckend hoch finde und der ich auf den Grund gehen möchte. Ein paar Artikel später werde ich in der New York Times fündig. Die Zahlen basieren auf einer Studie aus dem Jahr 1998. Die Erkenntnisse des Wissenschaftlers Dr. Edward Pechter basieren jedoch nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen oder einer grossen Probandenzahl und vielen Stichproben, sondern auf anekdotischen Aussagen aus amerikanischen Publikationen wie dem Ladies Home Journal oder Good Housekeeping. Es ist also höchst fragwürdig, wie aussagekräftig diese Studie ist.

Ob die Zahl so hoch ist hin oder her. Ich weiss, dass viele aus meinem Bekanntenkreis Mühe haben, das richtige Modell zu finden. Schuld daran ist aber nicht nur Unwissen, sondern laut der New York Times auch fehlende Grössenstandards und die Tatsache, dass die Brustgrösse unter anderem zyklusbedingt variiert. Wenn du bei einer Marke die ideale Grösse gefunden hast, heisst das nicht, dass du bei einem anderen Dessouslabel automatisch dieselbe Nummer hast.

So findest du den passenden BH

Die richtige Passform entscheidet nicht nur darüber, ob ein BH bequem ist, sondern auch, ob er deinen Brüsten genügend Halt bietet. Wenn er nicht richtig sitzt, zwickt und schnürt er dich ein. Während bei BH-Grössen die Zahl für den Unterbrustumfang steht, wird der Buchstabe für die Cups verwendet – AA sind die kleinsten. Stelle dich vor einen Spiegel und miss zuerst deinen Brust- (die breiteste Stelle) und anschliessend deinen Unterbrustumfang. Dieser befindet sich direkt unter deinem Brustansatz. Vergiss dabei das Atmen nicht. Wenn du die Luft anhältst, verfälschst du deinen Umfang. Fürs Umrechnen gibt es im Internet diverse Grössenumrechner von verschiedenen Unterwäscheherstellern wie Calida, Triumph, Sloggi etc. Wenn du ein bevorzugtes Label hast oder dir einen BH einer bestimmten Marke kaufen willst, rate ich dir zu deren Umrechnern und Tabellen.

Der BH sitzt optimal, wenn sich im Seitenbereich keine Röllchen bilden respektive nichts quetscht.
Der BH sitzt optimal, wenn sich im Seitenbereich keine Röllchen bilden respektive nichts quetscht.

Die Körbchen

Wenn deine Brust oben und seitlich aus dem BH quillt und sich dabei kleine Röllchen bilden, sind die Cups schlichtweg zu klein. Sie sollten im Idealfall direkt auf der Brust liegen und sie komplett umschliessen. Zu grosse Körbchen hingegen stehen von der Brust ab und schlagen Falten. Die Brust muss den BH komplett ausfüllen. Wenn nur einer der beiden Cups Falten schlägt, sind deine Brüste wahrscheinlich leicht asymmetrisch. Das ist völlig normal. Ein weiteres Indiz für zu grosse Schalen ist, wenn deine Brust nicht auf der Unterkante des Körbchens aufliegt. Ein Hohlraum im unteren Bereich des Cups ist ein Zeichen dafür, dass du einen kleineren BH benötigst. Werden deine Brüste jedoch beim Tragen nach oben gedrückt, hast du wahrscheinlich die Körbchen und den Unterbrustumfang zu klein gekauft. Falls sich in deinen Schalen ein Bügel befindet, muss dieser zudem den unteren Teil deiner Brust komplett umfassen, damit er nicht in die Haut drückt.

Das Unterbrustband

Ein BH sollte eng am Körper aufliegen und darf nicht verrutschen, wenn du in Bewegung bist. Gleichzeitig solltest du den Bund mit deinen Fingern rund zwei bis fünf Zentimeter von dir wegziehen können, damit er nicht einschneidet und schmerzhafte Druckstellen auf deiner Haut hinterlässt. Wenn dein BH jedoch nonstop nach oben rutscht, sind nicht nur die Träger zu kurz, sondern auch das Unterbrustband. Es bildet im Idealfall eine gerade Linie im Rücken- sowie Seitenbereich und liegt auf Höhe der Unterbrust. Wenn allerdings die Cups beim Hochheben deiner Arme nach oben rutschen, ist der Unterbrustumfang zu weit.

Etwas Spielraum ist immer gut: sowohl im Schulter- als auch im Rückenbereich.
Etwas Spielraum ist immer gut: sowohl im Schulter- als auch im Rückenbereich.

Die Träger

Der Träger ist nicht allein für den Halt zuständig. Die Hauptaufgabe übernimmt das Unterbrustband. Löse dich von diesem Gedanken und lass locker: Im Idealfall passen zwei Finger zwischen den Träger und die Schulter. Wenn sie jedoch ständig verrutschen und es nicht genügt, wenn du vor dem Tragen die optimale Länge einstellst, ist dein BH entweder ausrangiert oder zu klein. Achte auch auf den Steg, der die beiden Cups mittig zusammenhält. Er muss am Brustbein anliegen und darf nicht abstehen. Prinzipiell gilt: Je breiter die Träger, desto bequemer der BH.

Wenn die Träger ständig von deinen Schultern fallen, sind sie zu lang oder das Elastik ist ausgeleiert. Sie können aber auch dann verrutschen, wenn du schmale, hängende Schultern hast. In diesem Fall rate ich dir zu Modellen mit überkreuzten oder sogenannten No-Slip-Trägern. Diese liegen im Rückenbereich eng beieinander und können so erst gar nicht verrutschen.

Der Träger soll möglichst direkt auf der Schulter liegen und darf die Haut dennoch nicht einschnüren.
Der Träger soll möglichst direkt auf der Schulter liegen und darf die Haut dennoch nicht einschnüren.

Der Verschluss

Hast du dich schon mal gefragt, warum sich oft am Verschluss zwei bis drei Häkchenreihen befinden? Beginne bei der Anprobe mit dem weitesten Häkchen. Die restlichen kommen erst zum Einsatz, wenn das Gummiband auszuleiern beginnt. Auf diese Weise gleichst du die Unterbrustweite aus und der Büstenhalter sitzt wieder.

Das Unterbrustband soll möglichst horizontal am Rücken anliegen.
Das Unterbrustband soll möglichst horizontal am Rücken anliegen.

Wenn du in puncto Passform unsicher bist, machst du folgenden Test: Ziehe ein eng anliegendes Baumwollshirt darüber und überprüfe vor einem Spiegel, ob sich darunter Speckröllchen oder abstehende Cups abzeichnen. Ist das der Fall, ist er zu eng und schnürt dich ein. Es ist jedoch völlig normal, wenn unter einem dünnen Stoff Dekoelemente wie grobe Spitze oder Schleifen sichtbar sind.

Lass dich nicht von schönen, aber zwickenden Designs blenden. Einen Büstenhalter musst du nicht eintragen, damit er bequem wird. Er passt von Anfang an. Gehe bei der Modellwahl lieber auf deine Bedürfnisse ein: Hast du grosse Brüste und wünschst dir mehr Halt, benötigst du einen Bügel-BH. Kleine Brüste betonst du mit einem Bralette ohne Bügel und Körbchen. Falls du sie formen willst, machst du das mit einem Push-up oder einem Exemplar mit wattierten Cups. Unter einem weissen T-Shirt eignet sich übrigens ein schlichter, hautfarbener Schalen-BH, der sich nicht unter dem Stoff abzeichnet.

22 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wenn ich mal nicht als Open-Water-Diver unter Wasser bin, dann tauche ich in die Welt der Fashion ein. Auf den Strassen von Paris, Mailand und New York halte ich nach den neuesten Trends Ausschau und zeige dir, wie du sie fernab vom Modezirkus alltagstauglich umsetzt. 


Mode
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Ich habe mit einer Expertin über BHs gesprochen: Das musst du wissen

    von Laura Scholz

  • Ratgeber

    6 Tipps für den Online-Bademodenkauf

    von Vanessa Kim

  • Ratgeber

    Get Shorty: Shorts für ihn

    von Vanessa Kim

6 Kommentare

Avatar
later