
Meinung
Kindergeburtstag: Die Kinder werden älter, die Partys teurer
von Martin Rupf
Was tun, wenn einem für den Kindergeburtstag die Schnitzeljagd-Ideen ausgehen? Die Lösung sind massgeschneiderte Kniffel-Sets, bei denen längst nicht nur die Kinder ins Grübeln kommen.
Mein Sohn hat kürzlich seinen ersten runden Geburtstag gefeiert. Er wurde zehn Jahre alt. Ein grosser Tag für ihn. Ein grosser Tag aber auch für uns Eltern. Natürlich sollte sein erster runder Geburtstag würdig begangen werden. Zu unserer grossen Erleichterung stellte sich heraus, dass unser Sohnemann mit vergleichsweise kleinen Ansprüchen aufwarte, was den Rahmen der Feier betraf. Denn grundsätzlich gilt bei Kindergeburis die Formel «je älter, desto teurer».
Nicht so bei unserem Sohn. Er wünschte sich lediglich einen gemütlichen Kino-Nachmittag mit seinen Freunden im abgedunkelten Zimmer, das zur Tradition gewordene Zerschlagen der Piñata und die obligate Schnitzeljagd. .
In den letzten Jahren habe ich es mir jeweils zur Gewohnheit gemacht, der Kindergeburtstagsfeier mit einer Schnitzeljagd oder einem kniffligen Postenlauf das gewisse Extra zu verleihen. Das sollte auch an seinem zehnten Geburtstag nicht anders sein. Nur: Mir sind die Ideen ausgegangen und mit höherem Alter muss auch ein höherer Schwierigkeitsgrad her..
Zum Glück bin ich in unserem Shop fündig geworden, wo es verschiedene Schnitzeljagd- und Rätselsets gibt. Ich bestelle mir «Escape Schnitzeljagd, findet den Piratenschatz».
Vier Sets gibt es aus dieser Reihe. Ich nehme die Bedienungsanleitung zur Hand und ahne von deren Umfang bereits, dass das Vorbereiten der Schnitzeljagd fast so knifflig wird wie deren Lösung. Auch wenn dort gleich zu Beginn geschrieben steht: «Mit diesem Anleitungsheft ist das Event im Nu organisiert.» Dafür wird mir keine «stinknormale» Schnitzeljagd, sondern eine «Escape-Schnitzeljagd» versprochen.
Tatsächlich muss ich die Anleitung mehr als einmal durchlesen, um alles richtig zu verstehen. Im Spiel geht es darum, dass Kapitän Schwarzauge und seine Crew von Gustav dem Schrecklichen als Geiseln genommen wurden. Als Lösegeld verlangt dieser einen Schatz. Ziel des Spiels ist es, genau diesen Schatz zu finden. Das Tolle an dieser Schnitzeljagd ist, dass das gleiche Rätsel von zwei Gruppen gespielt werden kann. Gewonnen hat jene Gruppe, welche das Rätsel schneller gelöst hat. Damit die schon vor der Party in der richtigen Stimmung sind, liegen dem Set sogar entsprechende Einladungskarten bei.
Die Schnitzeljagd beinhaltet zehn Posten. Diese können sowohl draussen wie drinnen verteilt und versteckt werden. Wenn zwei Teams spielen, gibt es drei Möglichkeiten, wie sie gegeneinander antreten. Erstens: Beide Teams folgen derselben Route und werden zeitversetzt losgeschickt. Zweitens: Jedes Team folgt einer eigenen Route. Drittens: Es gibt eine Route, die Teams folgen ihr aber in entgegengesetzter Richtung.
Ich entscheide mich für Variante zwei. In den beiden Kinderzimmern verstecke ich die zehn Posten, wobei ich für beide Teams ähnlich schwierige Verstecke zu finden versuche.
Nun kann es endlich losgehen. Ein Papagei, den ich zuvor über der Badewanne aufgehängt habe, übermittelt die Botschaft von Kapitän Schwarzauge. Danach, begeben sich die beiden Gruppen in das jeweilige Startzimmer. Wenn die Kinder beim Lesen der Botschaft gut aufgepasst und vor allem hingesehen haben, wissen Sie jetzt, wo sich der erste Posten befindet.
Ich gebe das Startsignal, und die Kinder stürzen sich wie wild auf das erste Versteck. Das Wissen um das andere Team, das im Nebenzimmer den genau gleichen Parcours absolviert, erzeugt den gewünschten Zeitdruck. Wie bei Erwachsenen, die einen Escape-Raum besuchen, kristallisiert sich auch bei den Kindern sehr schnell heraus, wer in der Gruppe den Lead übernimmt. Abwechselnd schaue ich in die Zimmer rein, um nötigenfalls weiter zu helfen, sollten die Kinder gar nicht weiter wissen. Das ist aber nicht der Fall, da das Spiel schon ab acht Jahren freigegeben ist, die Rätsel also gut lösbar sind.
Die Schnitzeljagd folgt dem immer gleichen Prinzip. Auf einer Karte markieren die Kinder die jeweilige Lösung. Wenn sie das zehnmal richtig tun, ergibt sich daraus der richtige Lösungssatz. Zudem enthält jedes Rätsel einen Hinweis, wo die nächste Frage zu suchen ist.
Mit grossem Eifer sind die Kinder bei der Sache. Doch die Aufregung und der Zeitdruck sorgen dafür, dass der Fokus zuweilen verloren geht. Wild gestikulieren und diskutieren wird versucht, die Rätsel zu lösen. Es zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab (was auch dem Umstand geschuldet ist, dass ich hin und wieder mit kleinen Tipps dem gerade zurückliegenden Team ein wenig auf die Sprünge helfe).
Team Blau gewinnt und findet den Schaumkuss-Schatz. Mein Sohn, als Teil des Siegerteams, ist begeistert. Doch auch das Verliererteam muss sich nicht lange grämen. Denn Süssigkeiten gibt's an diesem Nachmittag noch mehr als genug.
Apropos Süssigkeiten: Wem es nicht nur an Ideen für die Schnitzeljagd fehlt, dem werden im Set auch noch ein Rezept für einen leckeren Piratenschiff-Kuchen und eine Bastelanleitung für eine Schatzkiste mitgeliefert.
Auch mir hat die Schnitzeljagd grossen Spass bereitet. Die Vorbereitung und der reibungslose Ablauf haben auch mein Denkvermögen angekurbelt. Deshalb bin ich mir sicher, dass dies nicht die letzte Schnitzeljagd gewesen sein wird, die ich auf diese Weise an einem Kindergeburtstag organisiere.
Set: Abenteuer Schnitzeljagd – Die verschwundene Mumie
Deutsch, Linnéa Bergsträsser, 2022
Bereits habe ich ein zweites Set bestellt und vorbereitet, das dann am neunten Geburtstag meiner Tochter zum Einsatz kommt.
Tessloff Der kleine Heine. Schatzsuche. Superhelden Edition. Schnitzeljagd für drinnen und draussen
Deutsch, Stefan Heine
Dieses ist zwar ähnlich aufgebaut, aber nicht ganz so ausgereift. Ich bin mir sicher, auch dieses Rätsel wird die Kinder begeistern.
Allzu viel will ich hier aber nicht verraten. Denn man weiss ja nie, wer alles mitliest und die Schnitzeljagd soll ja auch für meine Tochter eine Überraschung sein.
Zweifachpapi, nein drittes Kind in der Familie, Pilzsammler und Fischer, Hardcore-Public-Viewer und Halb-Däne. Was mich interessiert: Das Leben - und zwar das reale, nicht das "Heile-Welt"-Hochglanz-Leben.