

Fizzics Waytap: Ein mobiler Bierzapfhahn

Der Waytap von Fizzics ist ein kompakter und mobiler Bierzapfhahn. Der Hersteller verspricht, dass das Bier besser schmeckt, als wenn es von Hand eingeschenkt wird. Ich wollte rausfinden, ob das stimmt, und habe das Produkt einem Tasting unterzogen.
Der Fizzics Waytap startete ursprünglich als Crowdfunding-Projekt auf Kickstarter. Der Hersteller wollte anfänglich gerade mal 50 000 Dollar sammeln, um damit mit dem Bierzapfhahn in die Produktion gehen zu können. Bei diesem Betrag blieb es jedoch nicht. Das Projekt schoss komplett durch die Decke. Über 7 000 Leute haben zusammen mehr als eine Million Dollar in das Kickstarter-Projekt investiert.

Wie funktioniert der Zapfhahn?
In den Waytap kannst du eine normale Bierflasche oder Bierdose (bis 0.5 Liter) hineinstellen. Über einen Schlauch wird das Bier angesaugt und über den Hahn in das Glas geleitet. Vier AA-Batterien betreiben dabei den Mechanismus. Das Zapfen geht dabei genau gleich, wie bei herkömmlichen Zapfanlagen. Ziehst du den Hahn zu dir hin, fliesst das Bier in dein Glas. Stösst du den Hahn von dir weg, erzeugt der Waytap Schaum.

Was den Waytap jedoch von anderen Zapfhahnen unterscheidet, ist ein integriertes Schallgerät. Dieses wird aktiviert, sobald du den Zapfhahn betätigst. Durch die erzeugten Schallwellen soll das Bier laut Hersteller besser schmecken. Ein IPA soll frischer sein, ein Stout cremiger und ein Lager spritziger. Als ich das in der Produktbezeichnung gelesen habe, musste ich ehrlich gesagt ein wenig schmunzeln. Ich vermutete dahinter reines Marketinggesülz. Also habe ich mir verschiedene Biere besorgt, ein paar Testpersonen aus dem Büro organisiert und ein Tasting auf die Beine gestellt. Mal schauen, ob der Waytap sein Versprechen halten kann.
Folgende Biere haben wir ausprobiert:
Schmeckt das Bier anders?
Um einen Unterschied festzustellen, haben wir von jedem Bier zwei Flaschen/Dosen bestellt. Ein Bier wurde von Hand in das Glas eingeschenkt, das andere mit dem Waytap-Zapfhahn von Fizzics. Anschliessend haben wir bei einer Blindverkostung das Aussehen und den Geschmack der beiden Gläser beziehungsweise deren Inhalte miteinander verglichen und mussten herausfinden, welches Bier gezapft wurde und welches wir von Hand eingeschenkt haben. Eines kann ich bereits schon mal vorneweg sagen: Wir haben den Unterschied bemerkt.

Aussehen
Das Aussehen hat sich vor allem beim Schaum bemerkbar verändert. Seine Struktur ist um einiges feiner, als bei dem Bier, welches von Hand eingeschenkt wurde. Die einzelnen Poren oder Luftblasen im Schaum waren viel dichter. Der Schaum hat daher länger gehalten, bevor er in sich zusammengefallen ist. Ob dies jetzt speziell von der Beschallung des Bieres beeinflusst wurde, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Dass sich das Aussehen des Bieres verändert hat, zeigt jedoch, dass der Waytap nicht nur ein Gadget ist, sondern einen erkennbaren Mehrwert liefert. Beim Aussehen gewinnt der Zapfhahn deshalb gegenüber der konventionellen Einschenkmethode von Hand.
Beim gezapften Bier war der Schaum viel feiner, dichter und auch beständiger.
Zudem benötigst du beim Einschenken mit dem Zapfhahn keine grossen Kenntnisse. Lediglich das Glas ein wenig schräg halten und den Rest wird vom Waytap erledigt. Schenkst du das Bier von Hand ein, spielen unserer Meinung nach die Einschenk-Skills eine entscheidende Rolle über das Aussehen des Bieres.

Geschmack
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, weshalb die Testpersonen auch unterschiedliche Aussagen dazu machten. Einige sagten aus, dass sie keine grossen Unterschiede feststellen konnten. Andere gaben an, das Bier sei feiner geworden. Ich selbst habe festgestellt, dass durch das Zapfen die Bläschen im Bier um einiges kleiner geworden sind. Deshalb vermute ich, dass sich das Bier anders auf der Zunge verteilt. Viele kleine Bläschen transportieren daher den Geschmack anders als wenige grosse Bläschen.
Der Mouthfeel hat sich verändert. Vor allem bei Bieren mit einem hohen IBU hat sich die Bitterkeit mit dem Zapfhahn abgeschwächt.
Wir alle mussten jedoch feststellen, dass es grosse Unterschiede bei den getesteten Bieren gab. Bei dem IPA oder dem Red Ale zum Beispiel hat man den Unterschied zwischen dem Zapfhahn und dem Bier, welches von Hand eingeschenkt wurde, stark gespürt. Wohingegen das Lager und das Weissbier fast keinen Unterschied ausmachten.

Fazit
Der Waytap von Fizzics hat uns alle überrascht. Anfangs waren wir skeptisch und haben nicht an seine Wirkung geglaubt. Nach unserem Tasting müssen wir jedoch zugeben, dass der Zapfhahn einen positiven Eindruck hinterlassen hat. Auf die Frage, ob meine Testpersonen sich dieses Teil für sich selbst kaufen würden, haben alle mit Nein geantwortet. Sie können sich jedoch vorstellen, es an einen Freund oder als Partygag zu verschenken.
Falls du also noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk für eine bierliebhabende Person bist, kann ich dir den Waytap von Fizzics empfehlen. Der Preis ist zwar im oberen Segment, aber noch bezahlbar. Und schick sieht der Zapfhahn ja auch noch aus.


Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.