
Airthings Wave Radon
Airthings Wave Radon
Es gibt Software zum Auslesen der Messwerte. Sie ist unter : https://github.com/Airthings zu finden. Ob eine Verbindung zu Apple HomeKit möglich ist, weiss ich nicht. Ich lese die Messwerte mit Hilfe eines Raspberry Pi aus.
Liebes Digitec-Team, herzlichen Dank für die Preissenkung von CHF 286.- auf CHF 195.-. Der neue Preis liegt deutlich zu nahe am "grossen Bruder" Airthings Wave Plus, welcher einen höheren Funktionsumfang hat. Der Wave ist also keine echte Option...
die Werte werden stündlich ausgegeben und sind als solche verlässlich. Aber: da die Einzelwerte schwanken können, sind nur über längere Zeitperioden gemittelte Werte richtig zuverlässig. Das heisst: 1) Das Gerät gibt nur 24-Stunden "gleitende Mittelwerte" an, dass heisst dass mindestens während der ersten 24 Stunden diese einen Trend zeigen können, also nicht statisch bleiben. 2) Aber auch diese 24-Stunden-Mittelwerte sollten über mehrere Tage verfolgt werden. Entsprechend gibt das Gerät standardmässig den 48-Stunden Mittelwert an. Dieser bestimmt die "Alarmstufe" des Geräts. 3) Tatsächlich empfiehlt der Hersteller aber eine noch längere, mindestens 7-tägige Kalibrierungsperiode. 4) Professionelle Anbieter verlangen typischerweise, dass Messreihen mindestens 3 Monate dauern um zuverlässig die mittlere Belastung messen zu können. Also kurz und gut: man sieht schon zuverlässige Werte nach wenigen Stunden, aber um genauere Aussagen treffen zu können muss man Tage wenn nicht Monate messen. Dafür schwankt die Radonkonzentration zu fest resp. ist die Einzelmessung zu wenig sicher. Hilft das?
Leider nein. Deine zweite Frage scheint schon von jemand anderen bei einer abweichenden Frage von dir beantwortet worden zu sein, aber vielleicht hilft dir das Video weiter: https://www.youtube.com/watch?v=7GLLhvHdwh4 Und die Herstellerseite gibt es hier: https://www.airthings.com/de/wave-plus