Shutterstock
Ratgeber

Zehn Käsereiben, von praktisch bis absurd

Simon Balissat
17.10.2024

Gibt es die perfekte Käsereibe? Eine, die mit jeder Käsesorte klar kommt, handlich und praktisch ist und sich auch noch leicht abwaschen lässt? Ich kann dir sagen, dass es sie nicht gibt. Dafür ganz viele eigenartige Reiben.

Ich bin kein Freund von geriebenem Käse aus dem Beutel. Der ist geschmackloser als die Kunst von Rolf Knie. Reibe ich den Käse frisch, habe ich die volle Kontrolle darüber, welcher Käse über mein Essen kommt. Das sieht meine Podcast-Partnerin und Reibkäse-Päpstin Judith ganz anders, wie sie in der neusten Folge «Uftischt» ab Minute 24:25 erklärt.

Selber reiben heisst auch, eine gute Käsereibe zu haben. Ich habe deren drei und bin trotzdem nicht ganz glücklich. Die Microplane reibt Gruyère zu fein, die Reibe mit Drehkurbel verstopft bei zu weichem Käse und die klassische Kastenreibe kann zwar Rösti, bei Käse frustriere ich aber.

Beim Abtauchen ins Sortiment konnte ich leider auch keinen Reiben-Schatz heben. Eine Handvoll Perlen sind es doch geworden – wenn auch auf eine etwas … andere Art und Weise.

1. Der klapprige Klassiker

Du hast dir bestimmt schon die Fingerknöchel beim Kurbeln mit dieser Reibe aufgerissen. Oder dran gedreht und es ist einfach nichts rausgekommen, bis du gemerkt hast, dass die Trommel mit der Kurbel falsch eingesetzt ist. Bedienst du diese Reibe richtig und ausschliesslich mit Hartkäse, ist sie super. Aber bis da mal was raus kommt, kann es dauern.

2. Die Hippe

Eigentlich sollte man dieser Reibe gleich ein Pack mit schwarzen Gummihandschuhen und ein Bartöl beilegen. Zwischen Foodtruck und Drei-Sterne-Michelin-Restaurants ist sie zuhause. Sie kann so wenig und liefert doch so viel. Vor allem, wenn du auf hauchdünne Käsehobel stehst. Dann brauchst du genau diese Reibe. Sie wird auch easy mit Trüffel oder Muskatnuss fertig. Jüngst wurde mir in einem Restaurant Meerrettich auf perfekt gegrilltes Ochsenherz gehobelt. Es war köstlich.

3. Die Liebesschaukel

Wichtig beim Käsereiben ist ein Gefäss auf stabilem Untergrund, damit ich möglichst viel Druck auf die Reibe ausüben kann. Das ist bei den Designern dieser Wippe offenbar nicht angekommen. Einer Liebesschaukel gleich wiegt sie hin und her. Wer die Technik raus hat, wird befriedigt. Das gilt auch für dieses Konstrukt.

4. Die Pfeffrige

Der Trend zu immer längeren Mühlen, die neben Pfeffer und Salz auch Chili, Muskat und Parmesan enthalten, setzt sich unaufhaltsam fort. Diese hohen Zylinder auf dem Tisch erhöhen jedoch die Gefahr, dass ich sie ungeschickt umwerfe und so einen Lauf der Dinge auslöse, bei dem eine Kettenreaktion von umfallenden Gegenständen und unvorhergesehenen Ereignissen folgt. Fischli und Weiss wären stolz.

5. Die Airbrushpistole

Was zur Hölle ist das? Und wie funktioniert es? Und warum sieht es aus, als hätte eine Airbrushpistole mit einer Tommy Gun ein Kind? Zugegeben, ich bin kurz davor, das Ding in einem Video zu testen.

6. Die sehr Spezifische

Es ist 1982. Du fährst ins Kaufhaus, um dir eine Mikrowelle zu besorgen. Das Geld reicht nicht. Da sticht dir genau dieses Ding aus Marmor ins Auge. «Tête de Moine» ist die Dubai-Schokolade von damals und der letzte Schrei auf Parties, weshalb du dir das Ding kaufst … und nie brauchst.

7. Der Schlagring

Keine Käsereibe und auch kein Gerät aus dem Kampfsport sehen wir hier, sondern einen Raclette-Portionierer. Oder ist es doch ein Musikinstrument? Schliesslich hat es auf einer Seite eine Saite. Ich bin verwirrt.

8. Die Unförmige

Was ist falsch an einer Kastenreibe? Was macht eine Kegelreibe besser? Und warum zur Hölle hat sie einen Holzhut? Ich bitte um Aufklärung in den Kommentaren.

Boska Tischreibe Mini Oslo
Küchenreibe
Mengenrabatt
CHF13.10 bei 2 Stück

Boska Tischreibe Mini Oslo

9. Das Kunstobjekt

Schau weg, solltest du unter Trypophobie leiden – der Angst vor unregelmässigen Löchern. Auch sonst ist an dieser Reibe ganz vieles nicht richtig. Ausser du stellst sie auf einen Sockel in deine Wohnung und sagst, es sei Kunst.

10. Die Flöte

Ich gebe zu, Produkte von Alessi sind wie ein Cheat-Code für Listicles mit absurden Gerätschaften. Hier handelt es sich nicht um eine Flöte aus dem dreizehnten Jahrhundert, sondern um eine «riesengrosse Reibe für Käse und Muskatnuss aus Stahl und Holz», wie es in der Beschreibung heisst. Schau dir nur mal die Produktbilder an. Ich bin baff.

Hast du die perfekte Käsereibe etwa schon gefunden? Und ich habe sie im Text verschmäht? Schreib mir einen Kommentar mit deinen Tipps.

Übrigens: Hier noch eine Mini-Vierkantreibe, fast wie auf dem Titelbild.

Küchenprofi Vierkantreibe Mini
Küchenreibe
Mengenrabatt
CHF6.30 bei 3 Stück

Küchenprofi Vierkantreibe Mini

Titelbild: Shutterstock

55 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als ich vor über 15 Jahren das Hotel Mama verlassen habe, musste ich plötzlich selber für mich kochen. Aus der Not wurde eine Tugend und seither kann ich nicht mehr leben, ohne den Kochlöffel zu schwingen. Ich bin ein regelrechter Food-Junkie, der von Junk-Food bis Sterneküche alles einsaugt. Wortwörtlich: Ich esse nämlich viel zu schnell. 


Kochen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Tipps der Redaktion: Küchenhelfer für Leute, die schon alles haben

    von Simon Balissat

  • Ratgeber

    10 Dinge, die in keiner Küche fehlen dürfen

    von Simon Balissat

  • Ratgeber

    Eierbecher-Extravaganza: Stilvolle Helfer für den Frühstückstisch

    von Pia Seidel

32 Kommentare

Avatar
later