Beide – der hohe Norden und ferne Osten – sind «Pros» für stimmungsvolle und beruhigende Interieurs. Bild: Le Klint
Produkttest

Wohnstil zum Nachmachen: Der Mash-up «Japandi»

Pia Seidel
31.5.2018

Japan und Skandi(navien), kurz «Japandi», haben sich in Sachen zurückhaltende Ästhetik und Lösungsorientierung gesucht – und gefunden.

Japandi ist spätestens jetzt ein neuer Begriff in deinem Wortschatz! Seit 2017 kursiert der Begriff für den Wohntrend in der Designszene und trumpft mit bestechenden Eigenschaften auf: formschön und funktional. Damit bringt das Dreamteam eine wohlige, hyggelige Stimmung in unsere vier Wände – und erleichtert gleichzeitig unseren Alltag mit brauchbaren Entwürfen. Da die Grenzen der beiden Stile so fliessend sind, fasse ich für dich gerne ihre Gemeinsamkeiten zusammen:

Minimalismus

Ganz nach dem Motto «weniger ist mehr» orientiert sich das Möbeldesign beider Länder an einer klaren Formsprache. Deswegen bleiben üppige Verzierungen und Schnörkel bei Möbeln aus. Mit Liebe zum Detail werden Accessoires im kleinen Mass, aber ganz bewusst als Hingucker inszeniert.

Natürlichkeit

Die Materialwahl fällt ähnlich wie die Form pur und möglichst naturbelassen aus. Helles sowie dunkles Holz sind Evergreens bei beiden Stilrichtungen und werden vielseitig verarbeitet. Allgemein legen beide viel Wert auf traditionsreiche Handarbeit. Deswegen sind kleine Makel bei Keramik mehr wie willkommen. Auch hier liegt die Schönheit im Detail.

Farbigkeit

Ein einheitliches Bild entsteht bei Möbeln und Accessoires auch aufgrund ihrer Farben. Japandi-Designer greifen gerne zu blassen Farben und hauchzarten Pastelltönen. Die Farbnuancen von rustikalem Holz unterstützen die zurückhaltende Palette.

Multifunktionale Sofas nehmen wenig Raum und bieten Flexibilität. Bild: Karup
Multifunktionale Sofas nehmen wenig Raum und bieten Flexibilität. Bild: Karup
Möbel in hellen Farben mit klaren Linien halten sich vornehm zurück. Bild: Menu
Möbel in hellen Farben mit klaren Linien halten sich vornehm zurück. Bild: Menu

Funktion

Jedes Stück, dass sich in der Einrichtung befindet, soll einen praktischen Nutzen haben und nicht nur als Dekoration gelten. So wird Chichi ausgeschlossen. Aber keine Sorge: Für alle mit Vasen-Fimmel heisst das, möglichst immer frische Blumen haben, damit man jede einzelne vor einem «Hater» in der Wohnung rechtfertigen kann.

So geht Japandi

Die gemeinsamen Nenner vom nordischen und östlichen Produktdesign machen das Styling einfach. Die Vorzüge beider Stile sind auch, dass sie dich dazu bringen, erst einmal ordentlich auszumisten. So meidest du Anschaffungen, die nur zum Angucken sind. Auch gibst du dir mehr Mühe sie möglichst versteckt in hübschen Dosen oder grossen Aufbewahrungsboxen zu verstauen. Meine persönlichen Favoriten, die für den Japandi-Look stehen findest du hier:

«Pleats Please»: Japandi-Muster bestehen mehr aus Strukturen als aus bunten Drucken. Bild: Le Klint
«Pleats Please»: Japandi-Muster bestehen mehr aus Strukturen als aus bunten Drucken. Bild: Le Klint
Unterschiedliche Oberflächen bringen vor allem bei Stoffen Abwechslung. Bild: Arit
Unterschiedliche Oberflächen bringen vor allem bei Stoffen Abwechslung. Bild: Arit
Karup Design Pace (Bettsofa)
Sofa

Karup Design Pace

Bettsofa

Menu Stick (73.5 x 58 x 50 cm)
Regal

Menu Stick

73.5 x 58 x 50 cm

Karup Design Pace (Bettsofa)

Karup Design Pace

Broste Copenhagen Carlos (1 x)
Laterne

Broste Copenhagen Carlos

1 x

Karup Design Japan (160 x 200 cm)
Bett

Karup Design Japan

160 x 200 cm

Karup Design Japan (160 x 200 cm)

Karup Design Japan

2 in 1: Wanddekoration ist hier gleichzeitig auch ein praktischer Wandhaken. Bild: Skagerak
2 in 1: Wanddekoration ist hier gleichzeitig auch ein praktischer Wandhaken. Bild: Skagerak
Hinter diesem Spiegelkabinett versteckt sich geschickt Stauraum. Bild: Rizz
Hinter diesem Spiegelkabinett versteckt sich geschickt Stauraum. Bild: Rizz
Teezeremonien werden im Norden sowie im Osten gross geschrieben.
Teezeremonien werden im Norden sowie im Osten gross geschrieben.
Allem einen Platz zu geben – statt Verpackung – sorgt für ein stimmiges Bild. Bilder Skagerak.
Allem einen Platz zu geben – statt Verpackung – sorgt für ein stimmiges Bild. Bilder Skagerak.
Skagerak Edge (200 ml, 1 x)
Tasse

Skagerak Edge

200 ml, 1 x

Bloomingville Placemat (1 x, Ø 35 cm)
Tischset

Bloomingville Placemat

1 x, Ø 35 cm

Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann drücke das kleine schwarze «Autor folgen»-Knöpfchen, damit du den nächsten Wohntrend auf dem Schirm hast. Ich freue mich über dein Abo.

Titelbild: Beide – der hohe Norden und ferne Osten – sind «Pros» für stimmungsvolle und beruhigende Interieurs. Bild: Le Klint

18 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Mit diesen Deko-Ideen bist du im tropischen Paradies

    von Pia Seidel

  • Produkttest

    Aus meinem Flirt mit Muuto wurde eine Beziehung

    von Pia Seidel

  • Produkttest

    Diese Couchtische sind praktisch veranlagt

    von Pia Seidel

Kommentare

Avatar