

Wohn-Musthave des Winters: «Chunky Knit»-Decke
Wenn etwas Gemütlichkeit verströmt, dann ist es die derzeit auf allen Wohn- und DIY-Blogs gefeierte «Chunky-Knit»-Decke. Der Überwurf ist nicht nur ein wärmespendender Eyecatcher, sondern auch eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung.
Dass der Oversize-Look nicht nur der Modewelt vorenthalten ist, beweist ein neuer Interieurtrend. Wir präsentieren euch: die «Chunky Knit»-Decke! Nach dem Riesenhype um die «Mermaid Blankets» in 2016 – gehäkelte Fischflossen für erwachsene Couchpotatoes – finden XL-Grobstrickdecken Einzug in unser Heim. Tschüss Arielle, deine Meerjungfrauen-Decke hat definitiv ausgedient. Wir mummeln uns neu in übergrossen Strick ein!
5 Gründe, weshalb man sich die Decke zutun sollte
- Kuschelfaktor: Ich meine, schaut euch die Textur mal an. Man möchte seine Finger darin eintauchen und die Decke wie einen Teig kneten.
- Optik: Selten hat ein einzelnes Accessoire so viel Wärme und Gemütlichkeit verströmt wie die überdimensionalen Strickmaschen. Ausser vielleicht ein Kaminfeuer. Aber die Anschaffung ist da wesentlich umständlicher (und teurer!).
- Wärmespender: Nebst der optischen Wärme geben grobe Strickmaschen auch tatsächlich warm. Die kühle Aussenluft wird vom lockeren Woll-Gewebe eingefangen und unser Körper heizt diese anschliessend auf.
- Erholungseffekt: Stricken ist ein kreatives Hobby, das den Kopf leert. Ein bisschen wie Meditation. Ausser, dass du dabei deine Lieblingsserie schauen kannst. Am Schluss hast du (bestenfalls) etwas Brauchbares. Ein klares Win-win! Auf Youtube findest du zahlreiche Anleitungen, wie du in unter einer Stunde eine Decke strickst. Offenbar braucht's nichts ausser Riesengarn und zwei funktionierende Arme.
- Angeben: Jeder Gast wird dich auf deine Decke ansprechen. Garantiert. Wenn diese auch noch selbstgestrickt ist, stehst du bis in alle Ewigkeiten als DIY-König(in) da.

Alternativen für talentfreie Stricktanten bzw. -onkel
Wem die Anschaffung der Riesenknäuel zu riskant ist (weil man zwei linke Hände und/oder keine Zeit hat), kann sich auch die fixfertige Alternative holen. Ist zugegeben nicht ganz günstig, aber wenn man bedenkt, wie viel Wolle darin steckt, bleibt das Angebot noch fair. Man kann aber auch kleiner anfangen und zu den skandinavischen «Knot»-Kissen von Design House Stockholm greifen.
Zu allen Chunky-Knit-Decken von Wool Art
Wenn ich nicht gerade Wohnwelten kreiere und Marketing-Aktivitäten für Galaxus plane, stelle ich die eigene Traumeinrichtung zusammen oder starte DIY-Projekte, die ich leider viel zu selten beende. Die nötige Inspiration dazu finde ich auf Blogs, in Magazinen oder auf Reisen. Bevorzugte Wohnstile: maritim, skandinavisch und nordisch.