News & Trends

Wie machst du diese Schlangen kaputt?

Ein Caquelon, ein Rechaud und Brennpaste habe ich bestellt. Erhalten habe ich ein gigantisches Paket mit Luftschlangen. Wie lass ich jetzt am besten die Luft raus?

Sie sollen brüchige Waren vor Transportschäden schützen. Die Airplus-Luftschlangen von StoroPack, die in fast jedem Paket als Dämpfmaterial beigelegt sind. Solange es nur ein paar wenige der Luftpolster sind, lassen sie sich locker von Hand mit einem befriedigenden «Plopp» zerreissen. In meinem Fall wurde das Fondueset allerdings in mehrere Meter StoroPack gebettet. Das Zerstören von Hand wird daher zur Tortur. Wie also werde ich am besten Herr über diese Schlangenpest? «Ich gebe sie meinen Kindern, die lieben das!», sagt Manuel Haberknecht, Sales Manager bei StoroPack. Ich habe ihn angefragt, ob es eine Patentlösung gibt. Das mit den Kindern kommt bei mir nicht infrage. Ich hätte zwar einen Neffen und einen Göttibub, ihnen als Geschenk die Luftschlangen einzupacken scheint mir aber unverhältnismässig. «Dann würde ich mit einem Cutter arbeiten…», rät Haberknecht. «Für Grosskunden gibt es tatsächlich einen Schredder, den wir anbieten. Der wäre aber überdimensioniert.» Er weiss anscheinend nicht, wie oft ich bei Galaxus bestelle.

Sollbruchstelle geht nicht

Es habe einmal die Überlegung gegeben, eine Perforation einzubauen, mit der sich die Schlangen leichter zerreissen lassen. Das habe aber nicht funktioniert. Daher ist nach dem Auspacken nach wie vor Handarbeit angesagt. Und wie entsorge ich die zerstörten Polster am besten? «Sofern es in deiner Gemeinde keine Plastiksammlung gibt, im Hauskehricht.», sagt Haberknecht. «Plastik sammeln ist im Trend. Schliesslich ist es ein sehr nachhaltiges Produkt, das man zu 100 Prozent verwerten könnte.» Immer mehr Gemeinden bieten heute Plastiksammelsäcke an, die gleichviel kosten wie der Hauskehricht. Ausserdem gibt es diverse Sammelstellen, welche du auf der Webseite www.sammelsack.ch einsehen kannst. Und wer jetzt denkt, ich sei von der Plastiklobby eingespannt, weil ich schon zum wiederholten Male über die Vorteile des Materials schreibe: auf keinen Fall! Mein Caquelon (aus Gusseisen) wäre auch ganz ohne Luftschlangen ausgekommen, was ich sehr begrüsst hätte. Noch nachhaltiger als Luftschlangen aus Plastik wären nämlich gar keine Luftschlangen. Wir arbeiten dran…

Luftschlangen

Wie zerstörst du die Luftschlangen?

  • Ich zerreisse sie
    3%
  • Mit dem Cutter oder einem Messer
    79%
  • Ich gebe sie den Kindern
    7%
  • Ich benutze sie noch einmal
    6%
  • Ich stopf sie unzerstört in den Müll
    1%
  • Ich stampf drauf
    5%

Der Wettbewerb ist inzwischen beendet.

132 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als ich vor über 15 Jahren das Hotel Mama verlassen habe, musste ich plötzlich selber für mich kochen. Aus der Not wurde eine Tugend und seither kann ich nicht mehr leben, ohne den Kochlöffel zu schwingen. Ich bin ein regelrechter Food-Junkie, der von Junk-Food bis Sterneküche alles einsaugt. Wortwörtlich: Ich esse nämlich viel zu schnell. 


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

205 Kommentare

Avatar
later