

Wie du deinen TV tarnst
Fernseher sind zwar nicht schön, aber sie haben bekanntlich andere Qualitäten. Um sie dennoch geschmackvoll zu inszenieren, kannst du Einiges unternehmen.
Technologie verbessert zweifelsfrei meinen Alltag, aber sie macht ihn nicht immer hübscher. Egal, wie Fernseher aktuell designt sind – für mich bleiben sie unansehnlich. Deshalb habe ich bis vor Kurzem keinen besessen.
Damit stehe ich nicht alleine: Von Inneneinrichtungsmagazinen über Herstellerkatalogen bishin zu Instagramprofilen – Designliebhaber zeigen Fernseher selten auf Bildern, die inspirieren und sinnlich sein sollen. Ich kann mir sogar vorstellen, dass Stylisten den TV fürs Fotoshooting extra entfernen. Ihn geschmackvoll ins Interieur zu integrieren gehört beim Einrichten also zu den Königsdisziplinen. Wie gut, dass mir mit der Zeit doch noch einige hübsche Beispiele begegnet sind. Sie verraten, wie die stilvolle Inszenierung gelingt.
TV tarnen
Einen Fernseher an die Wand zu montieren, spart Platz und bietet neue Wege zu dekorieren. Ergänze Kunstwerke drumherum, um eine Bilderwand zu kreieren. Der TV wirkt dadurch wie ein weiterer rechteckiger Bilderrahmen. Besonders, wenn du ein Modell wie den «Frame» von Samsung besitzt – hier das Hands-On dazu von Redaktionskollege Luca. Die harmonische Wirkung verstärkt sich, indem hier und da schwarze Elemente in den Bildern aufpoppen und einige der Bilderrahmen Schwarz sind. Oder aber, du fügst Regale ober- und unterhalb oder daneben hinzu, die du üppig mit Pflanzen und Büchern dekorierst. Das lenkt das Auge auf andere Gegenstände.

Quelle: lovelylife.se

Quelle: stadshem.se
Oft fällt ein TV nur negativ auf, weil er vor einer weissen Wand einen starken Kontrast darstellt. Wähle eine Wandfarbe, die denselben Farbton hat, oder in derselben Farbfamilie ist. Ein Grauton bewirkt einen weicheren Übergang. Ein anderer Weg ist, die Wand hinter einem Bildschirm mit anderen Materialien wie Holz oder Textilien zu verkleiden.
Statt einer Wandmontage oder einem Sideboard gibt es die Möglichkeit, deinen Fernseher zur Skulptur zu machen. Es gibt unterschiedliche TV-Ständer-Designs, die dank Holzelementen weniger technisch aussehen und dekorativ sind.
Du möchtest den Fernseher lieber nicht sehen? Dann montiere eine Vorhangschiene oberhalb, um ihn komplett hinter einem schlichten oder gemusterten Stoff zu verstecken. So kannst du zur rollbaren Weltkarte oder Bildern greifen, wenn du den TV gerade nicht benötigst. Je nach Format, kann der Fernseher hinter den Türen eines Sekretärs oder Schranks verschwinden. Stelle bei dieser Lösung einfach nur sicher, dass es Kabelausgänge gibt oder schaffe sie selber. Auch eine massgeschneidere Schiebetürwand vom Schreiner macht den Camouflage-Effekt komplett.
Kabel kaschieren

Quelle: Konstantin Slawinski

Quelle: BlueLounge
TVs bringen Kabel mit sich. Da sich das nicht vermeiden lässt, kannst du sie zumindest bei der Wandmontage hinterm Screen verstecken. Speziell designte TV-Möbel sind die Alternative. Sie besitzen Öffnungen und haben Platz. Um auf ein weiteres Möbel zu verzichten, kannst du zu ansprechenden Kabelboxen greifen. Grössere Netzteile und Mehrfacksteckdosen kommen darin problemlos unter. Gewisse Charge-Boxen eignen sich sowohl für den Boden als auch für die Wandmontage. Je nach Standort deines TVs, lassen sich Kabel geschickt hinter einer Fussleiste verbergen. Plane dabei einen zusätzlichen Abstand zur Wand ein.
Clips und Kabelbinder können Abhilfe schaffen, wenn's ums Entwirren geht. Leite damit einzelne Kabel ordentlich von A nach B und ummantle sie mit Kabelschutzschläuche in derselben Farbe wie die Wand oder den Boden. Ungewöhnlich, aber hilfreich, sind an dieser Stelle Wandhaken. Wenn sie eine ausreichende Grösse besitzen, kann dahinter ein Kabel aufgewickelt werden.
Auf Design trimmen
Du kannst es nicht vermeiden, dass eine Steckdoseleiste sichtbar ist? Dann wähle eine, die extra auffällt und dein Designherz erfreut. Die Modelle reichen von minimalistischen Formen bis hin zu Tierfiguren.
Hast du noch weitere Tricks oder schöne Beispiele? Dann teile sie in der Kommentarspalte mit der Community.
Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.