
Produkttest
Das Kinderzimmer als Wohlfühloase
von Tanja Lehmann
Dein Bauch wächst und du suchst noch das richtige Bettchen für deinen Nachwuchs? Zugegeben, es kann ganz schön schwierig sein, die ideale Lösung für dich und dein Baby zu finden. Jede Art von Bett hat seine Vorteile, deshalb ist es wichtig, dass du dich im vornherein über alle Möglichkeiten informierst. Damit du die richtige Wahl für dein Baby triffst, habe ich dir die verschiedenen Varianten zusammengesucht.
Vielen Eltern ist es in den ersten Wochen am liebsten, wenn ihr Baby im Elternbett schläft, was nicht unumstritten ist. Unbestritten ist jedoch die Tatsache, dass sich dein Baby durch körperliche Nähe eher beruhigt. Damit dein Nachwuchs nicht direkt im Elternbett schlafen muss, gibt es verschiedene Lösungen, damit es während dem Schlafen trotzdem in deiner Nähe sein kann.
Ein Beistellbett kannst du direkt ans Elternbett andocken. So kann du es nachts problemlos zum Stillen ins Bett nehmen oder die Liegefläche des Beistellbettchens als Wickelfläche nutzen. Wenn du das Beistellbett nicht mehr brauchst, kannst du es später beispielsweise zur Sitzbank umbauen.
Eine Wiege kannst du nach vorne und teils auch seitwärts wippen. Gerade diese regelmässigen Bewegungen und das der Körpergrösse angemessene Körbchen wirken auf dein Baby sehr beruhigend und vermittelt Geborgenheit – ganz wie im Mutterleib.
Ein Stubenwagen kannst du überall in der Wohnung hinstellen. Dadurch kannst du dein Baby immer bei dir haben. Ausserdem kann dein Kind – ganz wie bei der klassischer Wiege – in den Schlaf geschaukelt werden. Einige Modelle sind gar mit Rollen ausgestattet, damit du dein Baby von einem Raum in den nächsten schieben kannst.
Die oben bereits vorgestellten Varianten kannst du vielfach nicht über den sechsten Lebensmonat hinaus benutzen, da die Grösse und der geringe Abstand zwischen der Matratzenoberkante und dem Gitter oft nicht für die sichere Benutzung reichen. Hier kannst du auf ein handelsübliches Babybett zurückgreifen.
Ein klassisches Babybett verfügt über einen Lattenrost und über eine Liegefläche von bis zu ca. 140x70cm. Das Bettchen kannst du im Kinderzimmer, aber natürlich auch im Elternschlafzimmer platzieren, damit du dich schnell um dein Kind kümmern kannst. Babybetten kannst du über einen längeren Zeitraum einsetzen, da die meisten Modelle zum Jugendbett umgebaut werden können. So steht dir einer Nutzung von bis zu acht Lebensjahren, insofern dein Kind nicht schon zu gross dafür ist oder sich zwischenzeitlich ein anderes Bett wünscht, nichts im Wege.
Freunde, Familie, Katzen und guter Wein sind mein Lebenselixier.