
Hintergrund
Uhr ist ungleich Uhr – Ein Guide für leere Handgelenke
von Dominik Bärlocher
Die Frage nach der Zeit stellten sich bereits unzählige Wissenschaftler – ob im psychologischen oder physikalischen Sinne. Doch beantworten konnte die Frage noch niemand. Oder doch?
Der Schriftsteller Thomas Mann beschreibt die Zeit in seinem Werk «Der Zauberberg» wie folgt:
«Was ist die Zeit? Ein Geheimnis, - wesenlos und allmächtig. Eine Bedingung der Erscheinungswelt, eine Bewegung, verkoppelt und vermengt dem Dasein der Körper im Raum und ihrer Bewegung. Wäre aber keine Zeit, wenn keine Bewegung wäre? Keine Bewegung, wenn keine Zeit? Frage nur! Ist die Zeit eine Funktion des Raumes? Oder umgekehrt? Oder sind beide identisch? Nur zu gefragt!»
Klingt irgendwie mehr verwirrend als klärend, denn mit dieser Textzeile schafft er meiner Meinung nach mehr Fragezeichen als Antworten. Albert Einstein hat diese Fragen wissenschaftlich betrachtet und ist dabei auf die Relativitätstheorie gestossen. Diese besagt, sofern ich das richtig verstanden habe, dass je schneller man unterwegs ist, desto langsamer läuft die Zeit. Eine kurze und einfache Erklärung, was die Relativitätstheorie von Einstein genau ist, schafft dieses Video:
Du bist immer noch gleich verwirrt wie vorher? Oder gar noch mehr? Albert Einstein hat für diesen Fall ein passendes Zitat: «Zeit ist, was die Uhr anzeigt.» Verkopf dich also nicht zu sehr damit. Ich blicke da auch nicht so recht durch. 😀
Kommen wir nun zu etwas Einfacherem – dem Zeitpfeil. Das sollte jeder von euch schon mal flüchtig gehört oder gesehen haben. Der Zeitpfeil beschreibt im Wesentlichen, dass die Zeit linear verläuft. Es gibt eine Vergangenheit, eine Gegenwart und eine Zukunft.
Die Zeit stellt bekanntlich die vierte Dimension dar. Wobei man bei den anderen drei vorwärts und zurückgehen kann, verläuft die Zeit immer nur in eine Richtung. Nach vorne. Fällt also ein rohes Ei zu Boden und zerbricht, ist die Schale kaputt. Für immer. Dass sich ein kaputtes Ei wieder zurück in seine ursprüngliche Form bringt, ergibt eher wenig Sinn, da dies extrem unwahrscheinlich ist. Da es aber noch nie beobachtet wurde, ist es rein theoretisch möglich. (Denkpause des Autors) – Irgendwie geht mir das langsam zu weit. Ich bin da in ein Thema abgeschweift, bei dem ich nicht mehr herausfinde. Deshalb → nächstes Kapitel 😄
Der Kalender ist voll und die nächsten fünf Wochenenden sind auch schon bereits verplant. Trotzdem möchtest du noch ein wenig Zeit für dich oder dein Hobby aufbringen. Doch wie soll das gehen?
Das Problem dabei ist eigentlich nicht, dass wir zu wenig Zeit haben, sondern, dass wir die uns zur Verfügung stehende Zeit nicht richtig nutzen. Wir leben in einer reizüberfluteten Welt und können niemals alles erledigen, was wir uns vornehmen. Die Schwierigkeit liegt darin, Prioritäten richtig zu setzen. Sich Gedanken darüber zu machen, was man wirklich will und was eher weniger, ist schwer. Noch schwerer ist es dann, diese priorisierten Dinge auch beizubehalten und sein Willen durchzusetzen. Ich hab dir mal eine Liste am Beispiel von mir erstellt, wie du keine Probleme mehr mit der Zeit bekommst. Befolge dafür lediglich folgende Tipps:
Wenn du alle diese Punkte befolgst, kann nichts mehr schief gehen. Dann hast du dein Leben im Griff und musst dir nie mehr Gedanken über zu wenig Zeit machen.
Du musst dir jedoch nicht den Kopf zu sehr darüber zerbrechen. Dank «Per Anhalter durch die Galaxis» kennen wir ja die Antwort auf die alles entscheidende Frage. 42!
Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.