

Veloanhänger im Test: der neue Chariot Sport von Thule

Radfahren, Joggen, Spazierengehen oder Skilanglauf – und dies mit einem Kind? Kein Problem mit dem Thule Chariot Sport 1. Die letzten zwei Wochen habe ich diesen flexiblen Veloanhänger getestet. Aufbau, Funktionalität sowie Alltagstauglichkeit lagen im Fokus.

Von der Verpackung bis zum Gebrauch
Aus Angst, dass der Aufbau dieses Veloanhängers etwas komplizierter werden könnte, haben wir uns zu Dritt an das gute Stück gewagt. Gion Manetsch (Product Manager Bike), Theresa Schieder (Marketing Manager Sport) und ich (Marketing Manager Baby und Testperson) waren aber alle überrascht, dass der Zusammenbau des Wagens doch so zackig und einfach ging. Denn der eigentliche Anhänger ist kompakt zusammengefaltet in der Schachtel. Du musst ihn nur noch aufklappen, den Schiebebügel montieren, die Räder einklicken und los geht der Spaziergang. In der Gebrauchsanleitung wird bildlich und sehr anschaulich dargestellt, wie die verschiedenen Zubehörartikel befestigt werden können. Thule hat zudem das System, dass alles, was gedrückt und bewegt werden kann, hellblau ist. Diese farbliche Hilfestellung vereinfacht dir die Montage und das Bedienen des Anhängers zusätzlich.
Für die Installation am Velo brauchst du etwas mehr Zeit. Die Buggyräder bringst du gar nicht erst an. Sie können ganz einfach direkt auf dem Wagen eingesteckt werden (Räder ragen in die Luft). So sind sie, auch nach der Velotour oder wenn du während der Velotour einen kurzen Spaziergang machen möchtest, immer griffbereit und platzsparend versorgt. Statt den zwei Vorderrädern montierst du den Fahrradhaltearm, welcher die Verbindung zum Fahrrad herstellt. Für die Montage am Hinterrad vom Velo verwendest du entweder die bereits vorhandene Achse oder die Achse von Thule, die mitgeliefert wird. Bei beiden Varianten musst du die aktuelle Achse von deinem Hinterrad aufschrauben, um das Verbindungsstück für den Anhänger anzubringen. Für die zusätzliche Sicherheit solltest du die Sicherheitsschlaufe um den Fahrradrahmen legen und wieder am Veloanhänger einhängen.
Falls du den Veloanhänger zum Joggen oder zum Skilanglauf brauchen möchtest, benötigst du folgendes Zubehörkit:
Über welche Funktionen verfügt der flexible Veloanhänger?
- Kompakt zusammenklappbar und somit gut zu verstauen
- Schnelles und einfaches Umrüsten zwischen verschiedenen Aktivitäten
- Sanfte Fahrt dank einstellbaren Blattfedern
- Komfortable, gepolsterte Sitze, die leicht abnehmbar und leicht zu reinigen sind
- XL-Laderaum für mehr Beinfreiheit beim Joggen verstaubar
- Bequemes Mitführen der verschiedenen Sets dank Click'n Store
- Fahrrad- und Buggy-Set werden mitgeliefert
Der getestete Veloanhänger Chariot Sport von Thule im Vergleich mit dem Chariot Cross, dem Chariot Cab und dem Chariot Lite:
Ist der Sportanhänger wirklich so flexibel einsetzbar und alltagstauglich?
Die letzten zwei Wochen habe ich den Veloanhänger mehrmals getestet. Tram, Bus, Spazierengehen sowie Velotouren waren geplant. Joggen und Skilanglauf sind nicht meine Leidenschaft, deshalb standen diese Aktivitäten bei meinem Test nicht zur Debatte. Overall ist der Veloanhänger Chariot Sport 1 sehr wendig und flexibel einsetzbar. Der Aufbau ist sehr einfach und kann alleine vollzogen werden. Und auch der Umbau zwischen den Aktivitäten Spazierengehen und Velofahren ist sehr schnell vollzogen. Teils mit etwas Fahrradöl an den Händen, aber das gehört dazu.
Für mich hat der Anhänger vor allem bei der Velotour vollends überzeugt. Es ist sensationell, wenn man das Kind kurz in den Wagen setzen, aufsteigen und losradeln kann. Das Kind hat genügend Platz, ist mit dem Fünfpunktegurt gut gesichert und sieht die Umwelt aus dem Wagen heraus. Man kommt von A nach B und dies sogar schnell. Es gibt einem somit neue Flexibilität und bietet eine gesunde Alternative zum Auto. Die integrierte Tasche bietet dir für das nötigste Equipment genügend Stauraum, den Rest schnallt man sich auf den Rücken oder montiert noch weitere Velotaschen am Fahrrad.
Nicht so geeignet ist aus meiner Sicht die Verwendung in öffentlichen Verkehrsmitteln während dem Feierabend- oder Morgenverkehr. Denn wenn du mit dem doch recht grossen Anhänger – der Zweisitzer ist ja noch breiter – in das Tram, den Bus oder Zug steigen willst, murrt und knurrt es aus allen Ecken. «Ach, die Olle muss sich auch noch mit dem Ding hier reinquetschen!» oder «Kann die nicht einen Zug später nehmen?» sind dann teilweise ganz normale Kommentare. Viel Spass, wenn das Kind dann auch noch quengelt oder schreit. Verständnis im Feierabendverkehr ist nicht immer zu erwarten. Wenn es dir nichts ausmacht, dann Chapeau. Dann sind deine Nerven wohl etwas gefestigter als meine. Mich hat es gestresst und ich war froh, als die Fahrt nach ein paar Haltestellen zu Ende war und ich den Rest nach Hause laufen konnte. Während den normalen Zeiten ist es grundsätzlich kein Problem. Es ist aber nicht immer der Fall, dass einem jemand hilft, den Anhänger ins oder aus dem Tram oder dem Zug zu hieven, wenn dieses Gefährt mit Treppen versehen ist. Aber diese Situation kennt man ja bereits mit dem Kinderwagen und weiss sich zu helfen.
Alles in allem ist der Anhänger von Thule sehr praktisch und intuitiv in Aufbau sowie Handhabung, und ist perfekt für aktive Familien, die ihr Kind gerne mal beim Joggen oder Velofahren mitnehmen wollen.
Weiteres Zubehör für zusätzliche Sicherheit und Komfort


Köchin. Putzfrau. Polizistin. Krankenschwester. Entertainer. Motivator. Autorin. Erzählerin. Beraterin. Organisatorin. Chauffeur. Anwältin. Richterin. .… also einfach gesagt Mami von zwei Töchtern und somit nicht nur (Content) Manager im Beruf, sondern auch im Privatleben.