Produkttest

Tefal Eversharp: Messer, die sich selber schärfen

Diese zwei Messer zähle ich zur Kategorie «Kuriositäten»: Sie stecken nämlich in einer Hülle, die gleichzeitig ein Wetzstein ist. Das funktioniert zwar, ich bleibe aber trotzdem bei meinen teuren Messern.

Das «Eversharp»-System ist einfach erklärt: Jedesmal wenn ich das Messer aus der Hülle ziehe oder zurückstecke, kriegt es einen Schliff. Das funktioniert, soweit ich das einschätzen kann. Das grösste Problem bei diesen zwei Produkten ist aber, dass die Messer nicht wirklich gut sind. Da nützt alles Nachschärfen nicht viel.

Tefal Ever Sharp Kochmesser mit Messerschärfer-Etui (16.50 cm)
Küchenmesser
CHF22.90

Tefal Ever Sharp Kochmesser mit Messerschärfer-Etui

16.50 cm

Günstiges Alltagsmesser, das auch in die Schublade darf

Natürlich kann ich von einem Edelstahlmesser nicht verlangen, dass es so scharf ist wie meine japanischen Messer aus Tokio, die ich sonst benutze. Das muss es auch nicht sein. Fürs kleine Budget reicht das vollkommen. Da die Messer fest in der Hülle stecken, kannst du sie auch in einer Schublade mit anderen Küchenutensilien verstauen, ohne dass die Klinge Schaden nimmt.

Die beiden immerscharfen Klingen.
Die beiden immerscharfen Klingen.
Quelle: Simon Balissat

Gefertigt sind beide Klingen aus X50CrMoV15 Stahl. Was die kryptische Bezeichnung bedeutet, kannst du hier nachlesen. Die Kurzversion: Messer aus dieser Legierung können ihren Schnitt nicht lange halten. Ein Nachteil, der bei den «Eversharp»-Messern durch den automatischen Schliff ausgeglichen wird. In der Praxis komme ich im Alltag mit beiden Messern gut zurecht. Gemüse mit eher zähen Schalen wie Tomaten oder Peperoni sind gar kein Problem. Auch durch rohes und gebratenes Fleisch gleiten die Klingen wie durch warme Butter. Für härtere Dinge wie Knorpel oder Knochen sind die Messer hingegen nicht geeignet.

Liegen gut in der Hand

Beide liegen gut in der Hand und sind mit 153 Gramm (Santoku) und 159 Gramm (Kochmesser) zwar gewichtig, aber nicht schwer. Zum Vergleich: Mein Santoku aus Japan ist mit fast 190 Gramm deutlich schwerer. Das Santoku von Victorinox hingegen bringt lediglich 110 Gramm auf die Waage. Wichtig ist für mich, dass nicht zu viel Gewicht auf der Klinge oder dem Griff liegt, die Messer also gut ausbalanciert sind. Das ist bei beiden «Eversharp»-Messern der Fall. Einzig die kleine Kante an der Klinge stört mich etwas beim Schneiden. Die ist aber nötig, damit die Messer nicht aus ihrer Hülle fallen.

Der Zacken oben an der Klinge stört teilweise beim Schneiden.
Der Zacken oben an der Klinge stört teilweise beim Schneiden.
Quelle: Simon Balissat

Kontrovers: Können diese Messer in die Spülmaschine?

Zuletzt wage ich noch eine höchst kontroverse Behauptung. Obwohl der Hersteller empfiehlt, die Messer von Hand abzuwaschen, spricht nichts dagegen, sie in der Spülmaschine zu reinigen. Denn da sie sowieso einen Schliff erhalten, spielt es keine Rolle, dass sie in der Maschine etwas abstumpfen – was das Hauptargument gegen Messer in der Spülmaschine ist.

Fazit: Gute Alltagsmesser, die sich mitnehmen lassen

Ich mag Kuriositäten wie diese beiden Messer, die sich selber schleifen. Meine Erwartungen waren tief und wurden durch beide Messer erfüllt. Von immerscharf würde ich jetzt nicht sprechen, eher sind die Messer nie stumpf. Zudem fungiert die Hülle als Klingenschutz, weshalb ich sie einfach mitnehmen kann, zum Beispiel in eine gemietete Ferienwohnung. Teure und spezialisierte Messer ersetzen sie auf keinen Fall, da diese mit einem richtigen Schliff schärfer sind.

Würdest du dir so ein Messer kaufen? Ich freue mich über einen Kommentar von dir.

57 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als ich vor über 15 Jahren das Hotel Mama verlassen habe, musste ich plötzlich selber für mich kochen. Aus der Not wurde eine Tugend und seither kann ich nicht mehr leben, ohne den Kochlöffel zu schwingen. Ich bin ein regelrechter Food-Junkie, der von Junk-Food bis Sterneküche alles einsaugt. Wortwörtlich: Ich esse nämlich viel zu schnell. 


Kochen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Das Messer für die einsame Insel

    von Simon Balissat

  • Produkttest

    Wer braucht schon einen Zwiebelhacker? Ich!

    von Katja Fischer

  • Produkttest

    Genius 7: Dieser Knoblauchschneider ist hübsch – und das war’s dann auch fast schon

    von Martin Jungfer

27 Kommentare

Avatar
later