
Ratgeber
Das Einmaleins der Nagelpflege
von Natalie Hemengül
Wie hält mein Nagellack länger und womit entferne ich ihn schonend? Im zweiten Teil unserer Serie verrät Nail-Art-Bloggerin Vanessa Bernath ihre Tipps und Tricks rund ums Nägel Lackieren.
Eine unruhige Hand und schwups landet der Lack auf deiner Haut statt auf deinem Nagel. Was nun? Ich habe bei Nagel-Expertin Vanessa Bernath nachgefragt, mit welchen Kniffen du Missgeschicke ungeschehen machst, Nagellacke länger haften bleiben und deine Maniküre besser zur Geltung kommt.
Gepflegte Nägel sind die Grundlage. «Zwischen Pflege und Lackieren sollten im Idealfall mehrere Stunden liegen. So gehst du sicher, dass Produkte wie das Jojobaöl oder die Handcreme komplett eingezogen sind und die Haftfähigkeit der Lacke nicht beeinträchtigen können», sagt Vanessa. Plane daher genügend Zeit für deine Maniküre ein. Möchtest du sichergehen, gönnst du dir morgens das Pflegeprogramm und greifst erst abends zum Pinsel.
Achte auch darauf, dass du nicht unmittelbar vor dem Lackieren deine Hände wäschst, da sonst deine Nagelplatte aufweicht und der Nagellack schlechter haftet.
«Entziehst du deinen Nägeln vor dem Lackieren Wasser und Fett, hält dein Nagellack später deutlich länger», erklärt mir Vanessa. Dazu massierst du deine Nägel am besten mit Alkoholpads aus der Apotheke oder reinem Isopropyl-Alkohol, das du auf ein Wattepad gibst. Achte darauf, dass du den Nagelrand nicht vergisst. Nach ein bis zwei Minuten sind deine Nägel trocken und bereit für Schritt zwei: den Unterlack.
Ein Unterlack, auch Basecoat genannt, schützt deinen Nagel vor Verfärbungen, die besonders durch das Tragen von bunten Lacken entstehen können. «Trägst du vor einem Farblack eine Schicht transparenten Unterlack auf, fungiert dieser als eine Art Barriere zwischen deinem Nagel und der Farbe», erklärt Vanessa. Je nach Basecoat kann dein Farblack sogar länger haften. «Eine pflegende Wirkung, wie sie Basecoats gerne nachgesagt wird, konnte ich bei mir hingegen nie feststellen.»
Lasse beim Lackieren rund um dein Nagelbett mindestens einen Millimeter Platz. «Lackiere also nicht bis ganz an deinen Nagelwall heran oder gar über deine Nagelhaut hinaus. Dadurch verhinderst du, dass der Lack unter oder an der Haut vorbeifliesst.» Das erfordert anfangs Übung. Wenn du den Farblack mehr als einen Millimeter von deinem Nagelwall entfernt aufträgst, verlängerst du deine Nägel sogar optisch. Bepinsle auch die Nagelränder und -ecken. So wirkt das Ergebnis in sich abgeschlossen und du verhinderst frühes Absplittern.
Du hast unsauber gearbeitet? Mit einem Nagellackentfernerstift machst du deinen Fauxpas ungeschehen. Sollte der Stift eintrocknen, kannst du ihn kurz in flüssigen Nagellackentferner tunken. Alternativ lässt sich ein solches Clean-up auch mit einem dünnen, abgeschrägten Pinsel durchführen. «Tränke ein Wattepad mit Nagellackentferner und gib zusätzlich etwas Entferner in den Deckel. Pack unter das Wattepad noch ein Stück Alufolie oder Ähnliches, um den Tisch zu schützen. Tauche nun den Pinsel in den Nagellackentferner im Deckel, streife ihn am Rand ab und fahre vorsichtig über die Stelle mit deinem Missgeschick. Streife anschliessend den Pinsel am Wattepad ab.» Durch diese Technik wandert die entfernte Farbe vom Pinsel auf das Pad und der Pinsel ist wieder sauber und einsatzbereit für die nächste Runde. «Ist der Farblack noch feucht, fällt das Korrigieren leichter.» Deshalb ist es sinnvoll, einen Finger nach dem anderen zu lackieren. So gerätst du beim Clean-up nicht unter Zeitdruck.
Ein sogenannter Topcoat sorgt für schönen Glanz und versiegelt die aufgetragene Farbe. Auf diese Weise vermeidest du bunte Kratzspuren auf Möbeln oder Wänden, die gerne mal entstehen können, wenn sie mit den lackierten Nägeln in Berührung kommen. Für diesen Zweck reichen laut Vanessa günstige Überlacke. Diese kosten dich aber ein paar Minuten mehr Trocknungszeit. «Wer die Trocknungszeit beschleunigen will, dem kann ich den Überlack der Marke 'Glisten & Glow' empfehlen. Der ist unvergleichbar und sorgt dafür, dass die Nägel trotz zwei oder drei Schichten Farblack in wenigen Minuten stossfest sind.» Wichtig ist, dass du hier, gleich wie mit dem Farblack, auch die Ecken und Kanten deiner Nägel damit bepinselst.
Möchtest du den Lack wieder entfernen, empfiehlt dir Vanessa einen acetonfreien Entferner, da Aceton den Nagel angreift. «Mein persönlicher Favorit ist der 'Remove & Chill' der Marke 'The Sign Tribe'. Durch seine cremige Konsistenz ist er besonders angenehm und pflegend. Creme-Entferner funktionieren aber etwas anders als flüssige: Auf die Nägel auftragen, zehn Minuten einwirken lassen und anschliessend mit einem Papiertuch entfernen.»
Einfarbige Nägel sind dir zu langweilig? Im nächsten Beitrag verrät Vanessa, mit welchen Alltagsgegenständen du preiswert einfache Nagel-Designs kreieren kannst.
Dies ist der zweite Teil einer mehrteiligen Serie mit Vanessa Bernath zum Thema Nägel. Du hast Fragen oder Anmerkungen? Dann ab damit in die Kommentarspalte. Mehr Inspiration findest du auf Vanessas Instagram-Account @poesiepixel.
Fotos: Vanessa BernathAls Disney-Fan trage ich nonstop die rosarote Brille, verehre Serien aus den 90ern und zähle Meerjungfrauen zu meiner Religion. Wenn ich mal nicht gerade im Glitzerregen tanze, findet man mich auf Pyjama-Partys oder an meinem Schminktisch. PS: Mit Speck fängt man nicht nur Mäuse, sondern auch mich.