

So brennen Duftkerzen länger

Hast du gewusst, dass Duftkerzen Mimosen sind? Mit diesen fünf Tipps trägst du ihnen Sorge und verlängerst ihre Brenndauer.
Entweder du liebst oder du hasst sie. Bei Duftkerzen gibt‘s kein Dazwischen. Während die einen nicht genug bekommen, kriegen die anderen davon Kopfschmerzen. Ich zähle zu Ersteren. In den Wintermonaten zünde ich gleich bei Einbruch der Dunkelheit meine Kerzensammlung an – je mehr, desto besser.
Da Duftkerzen aber ziemlich ins Geld gehen können – die Modelle von Jo Malone und Fornasetti – haben’s mir zum Leidwesen meines Portemonnaies angetan –, muss ich stets das Maximum aus ihnen herausholen.
Tipp #1
Wenn deine Kerzen unregelmässig abbrennen, lässt du sie beim ersten Anzünden zu kurz brennen – ein typischer Anfängerfehler. Die ganze Wachsoberfläche respektive der Brennteller muss beim ersten Gebrauch komplett flüssig sein, bevor du die Flamme löschst. Tust du das nicht, brennt die Kerze in einem schmalen Grat nach unten. Wie ein Tunnel, der sich immer tiefer gräbt. Auf diese Weise verschwendest du kostbare Brennzeit.

Tipp #2
Der Docht einer Kerze darf niemals zu lang sein. Indizien dafür sind, dass er schwarzen Rauch abgibt, die Duftkerze beim Brennen züngelt, der Rand des Glases mit Russ bedeckt ist oder sich das Lichtgarn krümmt. In diesen Fällen hilft nur eins: Stutze den Docht mit einer Schere auf rund 0,7 bis 1 Zentimeter Länge.
Sollte das Lichtgarn mal abbrechen – wenn du’s zum Beispiel in trockenem Zustand kürzt oder es nach dem Schneiden schlichtweg zu kurz geraten ist –, hilft dieser Hack: Erhitze den inneren Teil der Kerze um den Docht herum und giesse das flüssige Wachs anschliessend ab. Nun ist die Kerze wieder einsatzbereit.
Tipp #3
Nebst der Wahl des richtigen Modells ist auch der Standort essenziell, da nicht jeder Ort gleichermassen für eine Kerze geeignet ist. Am besten stellst du sie auf eine ebene Fläche und platzierst sie in sicherem Abstand zur Wand. Damit sie sich nicht schwarz färbt. Dasselbe gilt für ein Regal. Dort sollte die Duftkerze immer zuoberst stehen – natürlich nur, wenn das Gestell nicht bis zur Decke reicht.
Bedenke zudem, dass auch Durchzug die Brenndauer einer Kerze verkürzt. Indem die zirkulierende Luft die Flamme zum Flackern bringt, schmilzt das Wachs unregelmässig.
Tipp #4
Puste eine Kerze niemals aus. Dadurch glimmt der Docht weiter und es kommt zur Rauchbildung. Wenn du Pech hast, ist das Lichtgarn beim nächsten Anzünden zu kurz (siehe #2). Benutze stattdessen einen Kerzenlöscher, um die Flamme russfrei zu ersticken und Wachsspritzer auf der Unterlage zu vermeiden. Auf diese Weise kann das Lichtgarn zudem nicht weiter abbrennen.
Wenn du wie ich keinen Kerzenlöscher besitzt, schnappst du dir stattdessen einen Zahnstocher. Damit drückst den Docht kurz in das flüssige Wachs und richtest ihn gleich wieder auf. Auch mit dieser Methode erlischt das Kerzenlicht qualmfrei.
Tipp #5

Die meisten Kerzengläser sind zum Wegwerfen viel zu schade. Du kannst sie entweder umfunktionieren oder ihnen mit Wachsgranulat und einem Docht neues Leben einhauchen. Ich tendiere zu Ersterem und verwende sie vorzugsweise als Kosmetikpinselhalter. Auch Wattestäbchen oder Wattepads werden darin dekorativ verstaut.
Bevor du das Kerzenglas zweckentfremdest, kratzt du mit einem Messer vorsichtig allfällige Wachsreste aus. Anschliessend giesst du heisses Wasser hinein – Achtung: Verbrühungsgefahr. Sobald das geschmolzene Wachs auf der Wasseroberfläche schwimmt, entfernst du’s und säuberst die Rückstände mit einem Küchenpapier oder Geschirrtuch. Diesen Vorgang wiederholst du nun ein zweites Mal, damit das Glas lupenrein ist. Viel Spass beim Dekorieren und Füllen der Gläser.
Hast du weitere Duftkerzentipps auf Lager? Hinterlasse deinen Trick in der Kommentarspalte. Hier geht's zum Duftkerzen-Sortiment.


Wenn ich mal nicht als Open-Water-Diver unter Wasser bin, dann tauche ich in die Welt der Fashion ein. Auf den Strassen von Paris, Mailand und New York halte ich nach den neuesten Trends Ausschau und zeige dir, wie du sie fernab vom Modezirkus alltagstauglich umsetzt.