

Sidi MTB Drako 2 SRS: meine ersten Eindrücke zum Hightech-Veloschuh

Ein neuer Veloschuh muss her. Mein Alter fühlt sich irgendwie ausgelatscht an. Was taugt der MTB Drako 2 SRS von Sidi? Mein erster Eindruck: viel.
Ausgelatscht. Im Zusammenhang mit einem Veloschuh das falsche Adjektiv. Ausgefahren passt besser. Wie auch immer. Mein aktueller Bikeschuh gibt mir nicht mehr den nötigen Halt. Leider. Denn ich war mit dem Giro Rincon zufrieden. Ein knappes Jahr bin ich damit auf meinem Gravelbike durch die Pampa gefahren und auch auf dem Rollentrainer hat der Schuh seine Dienste geleistet.
Doch nun fühlt es sich nicht mehr richtig gut an und ich bin am Durchdrehen. Wortwörtlich. Denn das Boa-Verschluss-System des Schuhs scheint ausgeleiert zu sein. Gefühlt alle fünf Minuten muss ich das kleine Rad drehen, um wieder genügend Halt in ihm zu finden. Zeit für einen Wechsel.
Sidi MTB Drako 2 SRS: Hightech für die Füsse
Der MTB Drako 2 SRS von Sidi ist gemäss Hersteller für die Fahrt im Gelände gemacht. Egal, ob Mountainbike, Gravel- oder Cyclocrossbike, der Schuh soll höchsten Ansprüchen genügen. Das konnte ich bisher noch nicht ausprobieren, da ich in den letzten Wochen ausschliesslich indoor mit dem Test von Wahoo Kickr und der Trainingsplattform Systm beschäftigt war.
Dieser Schuh ist vollgepackt mit Technologie: von der Carbonsohle über die gepolsterte Einlegesohle aus ergonomisch geformtem Schaumstoff bis zum Verschluss-System. Darum wollte ich mir dieses Hightech-Teil schon seit Längerem an die Füsse schnallen.

Mein erster Eindruck: zweimal Tecno-3 schlägt einmal Boa, aber ...
Im Gegensatz zum Rincon von Giro hat der Drako 2 SRS nicht einen Boa- und einen Klettverschluss verbaut, sondern zwei Tecno-3 Verschlüsse. Wie die Boa-Variante verwendet auch Sidi einen dünnen Draht, um den Schuh zusammenzuziehen. Das ermöglicht eine Feinabstimmung der Spannung über das Obermaterial ohne das Gewirr von Schuhbändeln. Beim MTB Drako 2 SRS wurde der zweite Button, anders als bei weiteren Sidi-Modellen wie dem Eagle oder Dragon, von der Seite nach oben auf den Rist verschoben. Dies soll vor allem während der Fahrt die Anpassung an den Fuss erleichtern.


Ich habe den Schuh bisher ausschliesslich auf dem Rollentrainer in meiner Garage getestet und bin damit rund acht Stunden gefahren. Es handelt sich hier also um einen ersten eher oberflächlichen Eindruck und nicht um ein ausführliches Review.
Trotzdem kann ich eines bereits mit Sicherheit sagen: Zweimal Tecno-3 ist aus meiner Sicht deutlich besser als einmal Boa und Klett. Der Fuss sitzt bombenfest, ich musste bisher noch nie während eines Workouts nachdrehen. Die Anpassung während einer Fahrt über den Button auf dem Rist war daher bis jetzt noch nie gefragt. Einmal beide Knöpfe gedreht, zwei Stunden gefahren. Das passt soweit.
Dieser Schuh ist für eine 2-Loch Standard (SPD) Cleats-Montage ausgerüstet. Cleats sind kleine Plättchen, die du in deine Klickpedalschuhe schraubst. Das Verbindungsstück zwischen Schuh und Pedal. Ich habe mich nach einigem Hin und Her nicht für Klick-, sondern für Klackpedale entschieden. Oder anders gesagt, für Magnetpedale von Magped. Das bedeutet Metallplättchen statt Cleat am Schuh.



Das Aber zum Schluss
Allerdings, und jetzt kommt das Aber, ist das Handling des Boa-Verschlusses beim Giro Rincon einfacher. Gegen den Uhrzeiger drehen, um den Draht anzuziehen, den Button nach oben ziehen, um zu lösen. Fertig. Bei der Tecno-3-Variante drehst du erst im Uhrzeigersinn bis der Schuh sitzt, dann klappst du den Bügel nach unten. Um zu lösen, müssen die beiden kleinen Fallen gedrückt sein, dann lässt sich die Schnalle über dem Rist anheben. Zu kompliziert? Dann schau dir hier das Video dazu an.
Es bleibt ausserdem abzuwarten, ob die beiden Verschlüsse auch nach einer Fahrt über einen schlammigen Trail noch funktionieren. Ich kann mir gut vorstellen, dass Dreck, Steinchen und kleinste Äste darin hängen bleiben und so den Mechanismus quasi lahmlegen. Wir werden sehen ...


Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.